Die Beweggründe, sich ehrenamtlich oder auch wohltätig zu engagieren, sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Jede Motivation ist für sich nachvollziehbar, größtenteils sinnvoll und rührt aus dem Spannungsfeld der zwei wichtigsten biografischen Emotionen – Angst und Sehnsucht. Stiftungen und insbesondere Bürgerstiftungen sind deshalb immer auch Orte der Sehnsucht – nach einem lebensgeschichtlichen Sinn. Wie kommt es also, dass eine Bürgerstiftung, die diesem Grundbedürfnis eine Form gibt, so lange um diese Vision und ihre Anerkennung ringt und sich mit der Umsetzung so schwer tut?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2011.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.