Viel ist in den letzten Jahren von der Partnerschaft zwischen Staat, Wirtschaft und Bürgergesellschaft die Rede gewesen. Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) hat hierfür gerne den Begriff der Trisektoralität verwendet und auf die Einzigartigkeit seines Konzeptes verwiesen: Ein bundesweites Netzwerk, in dem sich gemeinnützige Organisationen, staatliche Verwaltungen und engagierte Unternehmen zusammenschließen, um gemeinsam Gutes zu tun. Nicht alle haben an den Erfolg eines solchen Konzeptes geglaubt. Kritiker sahen in der Trisektoralität vor allem eine Indienstnahme privaten Engagements in Zeiten knapper öffentlicher Kassen: Die Bürgergesellschaft organisiert sich, der Staat lenkt sie und die Wirtschaft zahlt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2011.02.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.