• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Vom Frust zur fruchtbaren Zusammenarbeit.

    Kooperationen zwischen Stiftungen und kommunalen Behörden
    Birte Pampel
    …24 Organisation & Finanzen VOM FRUST ZUR FRUCHTBAREN ZUSAMMENARBEIT Kooperationen zwischen Stiftungen und kommunalen Behörden von Birte Pampel… …, München Der Umgang mit Behörden wird von Bürgern wie Stiftungen tendenziell als schwierig wahrgenommen. Doch erfolgreiche Partnerschaften mit Behörden… …Zuständigkeit von drei Referaten – Schule, Kultus und Soziales –, deren Leiter sich selten bereichsübergreifend abstimmen müssen. Dennoch gelang es den Stiftungen… …: Für die Zusammenarbeit zwischen Stiftungen und Behörden existieren einige allgemeingültige Regeln, deren Beachtung die Wirkung von Stiftungsaktivitäten… …maßgeblich erhöhen kann. Als Vermittler zwischen gemeinnützigen Projekten und Behörden können Stiftungen darüber hinaus auch einen Mehrwert für andere… …für die großen kulturellen Differenzen zwischen Stiftungs- und Behördenwelt – ein Punkt, den Stiftungen mit wenig Behördenerfahrung notorisch… …München: „Es ist für Stiftungen und Behörden ganz wichtig, dass sich beide – allein und im gemeinsamen Gespräch – die Voraussetzungen einer erfolgreichen… …kommunizieren können. Im Idealfall verschiedene Varianten zur Lösung des Problems auf der Hinterhand haben. STIFTUNGEN ALS VERMITTLER ZWISCHEN PROJEKTEN UND… …Stiftungen mit entsprechender Erfahrung, Kontakten und Einfluss als Vermittler für ein laufendes Projekt einschalten. So ist die Mediation zwischen… …Bedeutung gewinnt und die den Erfolg von Projekten maßgeblich erhöhen kann. EINE SCHNITTSTELLE ZWISCHEN STIFTUNGEN UND STADT In schwierigen Fällen kann es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Essay: Mitspielen

    Stiftungen sind Lückenfüller für unerledigte öffentliche Aufgaben
    Jenny E. Kirchhoff, Florian Brechtel
    …26 Organisation & Finanzen MITSPIELEN Stiftungen sind Lückenfüller für unerledigte öffentliche Aufgaben von Jenny E. Kirchhoff, Berlin und Florian… …auch „Umwelt- und Naturschutz“ oder „Denkmalschutz“. Verantwortung und Risiko werden auf die Bürger delegiert. Genau hier setzen die meisten Stiftungen… …mit ihrer Arbeit an und füllen damit Lücken aus, welche der Staat hinterlässt. Oft wird in diesem Zusammenhang gefragt, ob sich Stiftungen als… …Lückenbüßer vereinnahmen lassen (sollen). Doch füllen Stiftungen mit ihrer Arbeit tatsächlich nur die Lücken, welche staatliche Ebenen durch ihren Rückzug… …Aufgaben gebundenen Vermögens den Betrag der entgangenen Steuereinnahmen weit übertrifft und dass Stiftungen darüber hinaus zusätzliche Ressourcen – neben… …Finanzen, auch Expertise und Dienstleistungen – dem Gemeinwohl zur Verfügung stellen. Zudem verfolgen Stiftungen einen langfristigen Ansatz – theoretisch auf… …scheinbar auch die wichtigsten Anliegen sind. Stiftungen sehen sich des Weiteren dem Vorwurf ausgesetzt, dass sie keine demokratische Legitimation besäßen… …von Vereinen muss jedoch gefragt werden, inwieweit andere Institutionen tatsächlich höher legitimiert sind. Stiftungen mangele es zudem an Objektivität… …kritisch zu hinterfragen. Stiftungen haben hier den Vorteil, auch „Exotenthemen“ angehen zu können, da sie eben nicht auf politische Mehrheiten Rücksicht… …nehmen müssen. Anstatt Gelder sofort und einmalig auszugeben, können Stiftungen ihre Aktivitäten über Legislaturperioden hinweg langfristig anlegen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Vor der Haustür

    Was Stiftungen in der Stadtgesellschaft erreichen können
    Roland Kaehlbrandt
    …28 Organisation & Finanzen VOR DER HAUSTÜR Was Stiftungen in der Stadtgesellschaft erreichen können von Roland Kaehlbrandt, Frankfurt am Main Soll… …größerer Gruppen in der Stadt konkret zu verbessern. Dadurch erhöht sich wiederum die Sichtbarkeit von Stiftungen in der Stadt. MIT ENGAGIERTEN PARTNERN ZUM… …ERFOLG Wie die Beispiele aus dem Bildungs- und Engagementbereich zeigen, sind die Herausforderungen, derer sich lokal engagierte Stiftungen annehmen, nicht… …so leichter aufgebaut und gepflegt. Zudem sind nicht nur Stiftungen auf der Suche nach kompetenten Partnern, auch sie stehen auf der… …gewinnen, und die bereit sind, neue Wege zu gehen, indem sie sich als Partner in Modellprojekten von Stiftungen engagieren. MODELLPROJEKTE MACHEN MUT In… …Frankfurt, der „kleinsten globalen Stadt“, arbeiten über 500 Stiftungen an zentralen Problemen, ob in den Bereichen Bildung und Integration, Forschung… …, Bürgerengagement oder Altenpflege. Dabei sind die Projekte gut in der Stadtgesellschaft verankert – Folge einer eingeübten Zusammenarbeit von Stiftungen, Vereinen… …Projekt Lernen vor Ort, in dessen Rahmen 35 deutsche Kommunen gemeinsam mit 180 Stiftungen an der Verwirklichung eines umfassenden gemeinschaftlichen… …andererseits Stiftungen in ihrer Rolle als Begleiter, Berater, Türöffner, Grenzgänger, Kundschafter und auch Förderer sein können. Dieser einmalig umfassende… …Versuch einer Zusammenarbeit von Stiftungen und Kommunen, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, macht neben allen positiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Ein Weckruf: Quo Vadis, Stifterinnen und Stifter? (2)

    Wird am deutschen Stiftungswesen die Umwelt genesen?
    Weckrufer
    …überprüfen –, ob Stiftungen hier einen Beitrag leisten könnten bzw. leisten sollten. Und wie sie dies könnten, wenn sie sollten und wollten. Problem Nr. 1 –… …Stiftungen!!! Besser: für die eine Stiftung, in der sich die Energien der zahllosen kleinen und kleinsten Müller-, Meier-, Schmidt-Stiftungen (Namen frei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Mehr Wettbewerb

    Mit Expertise und langem Atem für Stiftungen
    Adrian Künzi, Sonja Gebhard, Frank Wettlauffer
    …32 Organisation & Finanzen MEHR WETTBEWERB Mit Expertise und langem Atem für Stiftungen DR. ADRIAN KÜNZI, CEO, SONJA GEBHARD UND FRANK WETTLAUFFER… …Wettlauffer [vgl. S&S 3/2013, S. 16 f.] – sind den Stiftungen seit Langem bekannt. Vielen unbekannt sind dagegen die Gründe für den Wechsel, die Bank Notenstein… …selbst und was Stiftungen von ihr erwarten können. S&S: Herr Künzi, wer ist eigentlich Notenstein? Künzi: Der Name Notenstein geht auf eine einflussreiche… …, qualitätsbewusst und sehr kooperativ. Ich habe mich gleich wohlgefühlt. S&S: Stiftungen lieben Kontinuität. Der Stiftungssektor hat schon viele Vermögensverwalter… …Sie sonst noch bei Stiftungen? Wettlauffer: Stiftungen und damit ihre Wünsche sind so individuell wie ihre Stifter. Daher lässt sich keine… …allgemeingültige Aussage treffen. Was uns natürlich freut, ist die Tatsache, dass immer mehr Stiftungen Wert auf das Thema Nachhaltigkeit legen [vgl. S&S 3/2012, S… …. 22 f.]. Die Übereinstimmung von Kapitalanlage und Stiftungszweck wird immer mehr zum Thema. Laut Befragung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ist… …dies bereits bei 20 % der Stiftungen in deren Anlagerichtlinien verankert. Bei unseren Kunden ist dieser Prozentsatz naturgemäß wesentlich höher. Ein… …Thema, das alle Stiftungen betrifft, ist die Herausforderung des niedrigen Zinsumfeldes. Es ist insoweit bereits fünf nach zwölf. Da der risikolose Zins… …nach Inflation und Kosten wahrscheinlich über Jahre weit unter 2 % bleiben wird, sind Stiftungen gezwungen, Risiken einzugehen, um eine angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Starke Partnerschaften zwischen Förderstiftungen und gemeinnützigen Organisationen: Wie Sie gemeinsam mehr erreichen

    …STIFTUNGEN UND GEMEINNÜTZIGEN ORGANISATIONEN: WIE SIE GEMEINSAM MEHR ERREICHEN „Unsere Stiftung beabsichtigt, mit einer anderen gemeinnützigen Organisation…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Neues aus Philanthropien: Leinen los

    Philanthropicus
    …, auch zukünftig „ihre“ Ziele verfolgt? Das ist tatsächlich eine Frage, der sich viele Stiftungen stellen müssen. Zwar sind Stiftungen für die Ewigkeit… …nahezu unbeschriebenes Blatt [dazu aber der Schwerpunkt in S&S 1/2014]. Die Verantwortlichen in Stiftungen sollten sich an den positiven Beispielen aus der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Behördenkontakte: Finanzamt und Stiftungsaufsicht
    …sich auf die wesentlichen Aspekte der Zusammenarbeit mit der Stiftungsaufsicht und dem Finanzamt. Sonstige Behörden, mit denen Stiftungen zu tun haben… …bindet die Stiftungsbehörde im Falle gemeinnütziger Stiftungen bereits im Anerkennungsverfahren die Finanzverwaltung ein. Unabhängig davon kann es ratsam… …Bescheinigung wurde im März dieses Jahres durch ein formelles Verfahren ersetzt. Nun stellt das Finanzamt bei neu errichteten Stiftungen auf Antrag die Einhaltung… …Kapitalerträgen vom pauschalen Steuerabzug absehen. Sie müssen regelmäßig neu beantragt werden. Hinweis: Nichtrechtsfähige (treuhänderische) Stiftungen unterliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Gemeinnützige Stiftungen und Vergaberecht

    Eine komplexe Regelungsmaterie
    Anika Gilberg
    …36 Recht & Steuern GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN UND VERGABERECHT Eine komplexe Regelungsmaterie von Anika Gilberg, Düsseldorf Weshalb ist das… …Vergaberecht für Stiftungen relevant? Weil es Regeln für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen durch öffentliche Auftraggeber aufstellt. Auch Stiftungen… …Vergaberechts besteht bei Stiftungen erhebliche Unsicherheit. Das Vergaberecht ist eine komplexe Regelungsmaterie. Zentral für das Verständnis des… …2-Jahres- Turnus durch die EU-Kommission festgesetzt. Für Stiftungen relevant sind der Schwellenwert für Liefer- und Dienstleistungsaufträge (207.000 €), bei… …Auslobungsverfahren, die von obersten oder oberen Bundesbehörden sowie vergleichbaren Bundeseinrichtungen auszuschreiben sind in Höhe von 134.000 €. STIFTUNGEN ALS… …AUFTRAGGEBER Haben gemeinnützige Stiftungen überhaupt Ausschreibungspflichten als „öffentliche Auftraggeber“? Im Vergaberecht unterhalb der Schwellenwerte und… …bei Dienstleistungskonzessionen ist dies nicht der Fall. Im GWB-Vergaberecht können Stiftungen allerdings insbesondere öffentliche Auftraggeber nach §… …staatlich kontrolliert oder finanziert sind. Bei Stiftungen, die von der öffentlichen Hand gegründet worden sind, wird diese häufig Kontrolle ausüben, sei es… …Organe bestimmt. Bei von Privaten errichteten Stiftungen kann das Kriterium der überwiegenden Finanzierung durch die öffentliche Hand vorliegen, wobei es… …den zugehörigen Verwaltungsvorschriften). Stiftungen, die öffentliche Zuwendungen erhalten, werden hiernach durch den Zuwendungsbescheid regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …Stiftungen gewährt wird, die ausschließlich mildtätige oder kirchliche, nicht aber gemeinnützige Zwecke verfolgen. Ein Notar erteilte einer wegen Förderung des… …des Schreibens auch die Zuwendungsbestätigungen im Fall der Weiterleitung von Zuwendungen durch jPöR oder Stiftungen des öffentlichen Rechts an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück