• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 10 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Sozialversicherungspflicht für Stiftungsvorstände

    Regelfall und Ausnahmen
    Tobias Grambow
    …Vereinen und Stiftungen sind nach der Vorstellung des Gesetzgebers i.d.R. ehrenamtlich tätig. Die Stiftungspraxis zeichnet jedoch ein differenziertes Bild… …Thema Grambow, Tobias: Organe von Vereinen und Stiftungen, Organstellung und Anstellungsverhältnis, 2011 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung… …haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008 im Internet www.deutsche-rentenversicherung-bund.de in Stiftung&Sponsoring Marburger, Horst /… …, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen, in diesem Heft, S&S RS 2/2011 Tobias Grambow ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Neues aus Philanthropien: Make or buy?

    Philanthropicus
    …Förderstiftung bevorzugt. Stiftungen vergeben – direkt oder auf Antrag – ihre Mittel an andere steuerbegünstigte Institutionen oder im Fall von mildtätigen… …Stiftungen auch an einzelne Personen. Wenn dann zu klären ist, wie viel an wen gehen soll, wenden viele Stiftungen sehr kreative und effiziente Verfahren an… …Wirksamkeit der Maßnahmen zu fördern. Stiftungen und Vereine agieren auch deshalb oft bevorzugt alleine, weil sie im Wettbewerb um die immer stärker limitierte… …Stiftungen geschehen, oder auch durch die Bündelung von spezifischen Kenntnissen aus den unterschiedlichsten Fach- und Gesellschaftsbereichen. Um Prozesse in… …Philanthropicus echo@stiftung-sponsoring.de Recht & Steuern Bis zum 5. Mai zum attraktiven Subskriptionspreis bestellen! Verzeichnis Deutscher Stiftungen 7… …Stiftungen 179 Euro statt 199 Euro Bände 1–4 Subskriptionspreis 139 Euro statt 199 Euro Für Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 129 Euro statt… …139 Euro Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.): Verzeichnis Deutscher Stiftungen ISBN 978-3-941368-15-6 (Bände 1–4 mit CD-ROM) ISBN 978-3-941368-16-3… …Euro. Band 1 mit Cd-ROm Subskriptionspreis 139 Euro statt 199 Euro Für Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 129 Euro statt 139 Euro… …Bundesverband Deutscher Stiftungen Mauerstraße 93 | 10117 Berlin Telefon (030) 89 79 47-0 | Fax -41 www.stiftungen.org/verzeichnis www.stiftungen.org/shop…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Die Verwaltung geht, der Bürger kommt

    Gemeindefördernde Stiftungsarbeit
    Olaf Werner
    …– ebenso wie im kirchlichen Bereich – die Errichtung privater Stiftungen populär. Dabei stehen kommunale Stiftungen, Bürgerstiftungen und schlichte… …private Stiftungen mit einem ortsbezogenen Stiftungszweck im Wettbewerb. Stiftungen sollen die Desiderate in den Kommunen ausgleichen, die Gemeinden bei… …bieten sich gemeinnützige (steuerbegünstigte) Stiftungen an, die der Erhaltung, Förderung und Entwicklung von Landschaftsparks, dem Umwelt-, Landschafts-… …Beiträgen am Anfangsvermögen beteiligen und andererseits Gemeinden neben Liegenschaften auch Barvermögen einbringen. Das Grundstockvermögen dieser Stiftungen… …bewegt sich zwischen 50.000 und mehreren Mio. €. Hinzu kommen weitere Zusagen privater Unternehmen als Zustiftung, sobald die Stiftungen errichtet, d.h… …auf Initiative einer Gemeinde eine Stiftung errichtet werden, die auch Zuwendungen aus dem Gemeindevermögen erhält. Übliches Ziel solcher Stiftungen… …Gemeindehaushalt entlasten kann. zum Thema Mecking, Christoph: Kommunale Stiftungen, in: Weitz, Barbara / Deutsche Stiftungsagentur GmbH / Pues GmbH… …Steuerberatungsgesellschaft (Hrsg.): Rechtshandbuch für Stiftungen, 2010, Kap. 5.10 Schlüter, Andreas / Krüger, Doris: Die Gemeinde als Stifter. Ziele, Grenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Bücher & Aufsätze

    …. Dabei hat er auch hier große Verdienste erworben. Bei aller Skepsis gegen Verbände hat er etwa den Bundesverband Deutscher Stiftungen langjährig… …Bücher & Aufsätze von Unternehmen etwa in Stiftungen gewandt hat. Das Vereins- und Stiftungsrecht zieht sich auch durch die voluminöse Festschrift, die ihm… …„verfassungsrechtlichen Bestandsschutz für Stiftungen“. Spannende und wichtige Problemfelder also, die auch für den Praktiker weiterführende Reflektionen bieten. Der Leser… …Kommentar darf in einer stiftungsrechtlich ausgerichteten Bibliothek nicht fehlen. (RA Dr. Marcus Bauckmann, Paderborn) Weber, Christiane: Stiftungen als… …Rechts- und Ausdrucksform Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Baden-Baden (Nomos) 2009 (239 S.) 54 € (ISBN 978-3- 8329-3866-6) Dass Stiftungen… …vor. Im Ergebnis macht sie klar, dass Stiftungen zwar freiwillig gegründet werden und meist gemeinwohlorientiert sind. Von anderen Formen… …6. Stiftungsrechtstag am 3.2.2012. Bortoluzzi Dubach, Elisa: Stiftungen. Der Leitfaden für Gesuchsteller. Frauenfeld / Stuttgart / Wien (Huber) 2… …(216 S.) 24,90 € (ISBN 978-3-446-42180-6) Hof, Hagen / Bianchini-Hartmann, Maren / Richter, Andreas: Stiftungen. Errichtung, Gestaltung… …, Stefan: Stiftungen in der Praxis. Recht, Steuern, Beratung. Wiesbaden (Gabler) 2. Aufl. 2009 (265 S.) 49,90 € (ISBN 978-3-8349-1335-7) Das Schrifttum zum… …, wendet sich an die Verantwortlichen in Stiftungen. Er macht deutlich, dass die Leitung einer Stiftung ein unternehmerischer Vorgang ist, bei dem es darum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Nachrichten & Vermischtes

    …7 % in 2010. [Näheres unter www.spendenrat.de und www.gfk.com] Mehr als 800 neue Stiftungen in 2010 823 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts… …damit 18.162 Stiftungen in Deutschland. Dr. Wilhelm Krull, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Generalsekretär der… …, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Nach absoluten Zahlen gab es die meisten Neugründungen in NRW (176), wo es auch insgesamt die meisten Stiftungen gibt (3.510)… …. Gemessen nach Stiftungen pro 100.000 Einwohner führen Hessen und Bayern (27/100.000) die Rangliste an. Beim Städteranking holt sich Würzburg zum zweiten Mal… …Zuwachs von 33 neuen Stiftungen Platz drei (68/100.000) und ist nach wie vor die Stadt mit den meisten Stiftungen (1.199). Die Zahl der Bürgerstiftungen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Preise & Auszeichnungen

    …Auszeichnung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen würdigt die stifterischen Verdienste des Unternehmers. 1992 gründete Rethwisch die Deutsche Wildtier… …, m.weger@stiftungsberatung.de Immer aktuell im Internet: www.stiftung-sponsoring.de : Anzeige Stiftungen öffnen ihre Türen und präsentieren ihre Projekte, sie laden zum Gespräch… …erreichen: Während der Berliner Stiftungswoche. Bundesweit aktive Stiftungen machen in Berlin sichtbar, was bürgerschaftliches Engagement leisten kann: Auch… …das ist die Berliner Stiftungswoche. Stiftungen zeigen, was in ihnen steckt – in der ganzen Vielfalt ihrer Themen, Angebote und Förderprojekte. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …, www.vmi.ch 9.-10.5.2011 Fulda Fördermittel von Stiftungen, Förderfonds und Soziallotterien Förder-Lotse Tel. 09874 322 311 beratung@foerder-lotse.de… …www.foerder-lotse.de/Einsteigerseminar.html 11.5.2011 Stuttgart Kooperation und Netzwerkbildung in der Stiftungsarbeit (Seminar) 11.-13.5.2011 Stuttgart Deutscher StiftungsTag 2011 Stiftungen… …: kreativ, unternehmerisch, sozial 13.-14.5.2011 München Reden schreiben für Stiftungen. Praxis des Redenschreibens für Stiftungen und gemeinnützige… …, Stiftungen und Erblasser – Eine respektvolle Ansprache als Weg effizienter Mittelbeschaffung Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200… …akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 897947 0 Fax 030 897947 31 www.Stiftungen.org/StiftungsTag Hans Hütt Public… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und Bürgergesellschaften. was zählt, sind wissen und erfahrung Bitte wenden Sie sich an… …unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 25 Standorte in Deutschland, wenn Sie von Experten beraten werden und von unserer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Personal und Stiftungen

    Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten
    Christoph Mecking, Susanne Zink
    …Christoph Mecking und Susanne Zink, Berlin Personal und Stiftungen Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten… …I. Einführung: Der Mensch entscheidet II. Ein Personalmarkt für Stiftungen? 1. Zahlen, Daten, Fakten geschätzt 2. Prekarisierung und… …SEITEN 2 Rote Seiten Christoph Mecking und Susanne Zink, Berlin Personal und Stiftungen Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in… …Linie um „friends und family“, „Ja-Sager“ oder „Gefolgsleute“, sondern um Persönlichkeiten, Fachexperten und im besten Sinne kritische Stimmen. Stiftungen… …. Das ist das Feld des Personalmanagements. Gerade auf diesem Gebiet sind die deutschen Stiftungen „von erstaunlich geringer ‚Professionalität‘ geprägt“… …auch an Kenntnissen über Methoden und Instrumente und deren Einsatz. Manche großen Stiftungen vernachlässigen Personalfragen, weil sie auf die… …Kraftquelle ihrer Finanzen vertrauen. Mittlere und kleinere Stiftungen, die ja meist ehrenamtlich geführt sind, fühlen sich oft durch das Thema überfordert und… …„fremdbestimmt“ sein. Die global wirksame Finanz- und Wirtschaftskrise etwa hat Stiftungen zunächst Vermögensverluste, dann sinkende Erträge gebracht. Der… …oder die Auswirkungen von Migration und Integration werden mittel- und langfristig die Stiftungen erreichen. Gravierend sind auch Veränderungen in den… …, Herausforderung oder Chance zum Wachstum gesehen und angegangen werden. Deutlich muss nur sein, dass niemand ihnen letztlich entgehen kann. Stiftungen und andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …Stiftungen, sonstigen NPOs oder Kommunen geht – unerlässlich zur wirkungsvollen Umsetzung sind gute Vernetzung und Koordination, wie einige Beispiele in diesem… …Andreas Knörzer Nachhaltige Kapitalanlagen schaffen Image und Rendite. Anlagestrategien für Stiftungen 34 Tobias Kemnitzer / Anne Schaarschmidt Voneinander… …Mikrofinanzierung: Eine ergebnisorientierte Anlage Recht & Steuern 38 Serge Embacher / Ansgar Klein Eine Chance für Stiftungen. Die Nationale Engagementstrategie 40… …Reden schreiben ist eine Kunst. Eine Anleitung für Stiftungen 52 Echo & Dialog Gerne können auch Sie uns Ihre Meinung zu Beiträgen in diesem Magazin oder… …feststellt, in dem sie Erfahrungen und Tipps für NPOs weitergibt. Seite 26 REdEN ScHREIBEN IST EINE Ku NST Eine Anleitung für Stiftungen ROTE SEITEN 1 | 2 0 1… …Kommunikationsarbeit auch von Stiftungen. Doch vor dem „Redenhalten“ kommt das „Redenschreiben“ – und das ist eine Kunst, wie Hans Hütt eindrucksvoll und anschaulich… …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Kaleidoskop

    …. Zudem stellen bundesweit zahlreiche Verbände und Organisation, aber auch staatliche Institutionen, Stiftungen und Unternehmen weitere Veranstaltungen und…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück