• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Neues aus Philanthropien: High Noon

    Philanthropicus
    …Stiftungen bundesweit in Sippenhaft zu nehmen und die nachhaltige Erfüllung des Stiftungszwecks zu gefährden? Sicherlich nicht. Sinnvoll wäre es, wenn der… …Gesetzgeber den Stiftungen im Sinne von mehr Selbstverantwortung ein größeres Zeitfenster einräumt und somit die Chancen auf einen realen Kapitalerhalt und eine… …nachhaltige Leistungsfähigkeit der Stiftungen erhöht. Oder um es anders auszudrücken: Im Duell um die Ewigkeit verliert, wer zu schnell zieht. Noch Fragen? Ihr… …vergangenen Jahr wurden fast 1.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet. Dies ist vor allem auf die verbesserten steuerlichen und rechtlichen… …Rahmenbedingungen für die Errichtung von und die Zustiftung in Stiftungen zurückzuführen. Mit dem Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements wurden neue… …regional, national und auch international tätigen Stiftungen und Trägergesellschaften im sog. Non-Profit-Bereich. Damit Sie Ihre Aufgaben und Anliegen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …vergleichbar sind. Aus der Tatsache, dass die Bestimmung ausdrücklich auch „Vermögensmassen“, also Stiftungen, einschließt, folgert der BFH, dass auch Leistungen… …von Stiftungen an ihre Destinatäre umfasst sind, obwohl die Destinatäre selbst nicht am Vermögen beteiligt sind und auch keine Mitgliedschaftsrechte… …Zuwendungen an steuerbegünstigte Stiftungen über die allgemeinen Höchstgrenzen hinaus bis zu einer Höhe von 20.450 € abziehbar waren. Die rechtsformbezogene… …Beschränkung auf Zuwendungen an Stiftungen hielten sie wegen eines Verstoßes gegen Art. 3 GG für verfassungswidrig. Nach Ansicht des BFH zu Unrecht. Der… …erstmals eingeführt mit dem Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen vom 14.7.2000. Sie begünstigte rein rechtsformbezogen Zuwendungen an… …Stiftungen in zweierlei Hinsicht: Zuwendungen zur laufenden Vergabe (Spenden) waren über die allgemein für Spenden geltenden Höchstgrenzen hinaus steuerlich… …diesen Bestimmungen die steuerlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen verbessern. Diese rechtsformbezogene Sonderstellung von Stiftungen hat er… …grundgesetzkonform mit dem besonderen Finanzbedarf von Stiftungen begründet. Stiftungen haben keine Mitglieder, die jährliche Beiträge leisten, aus denen der… …Zweckverfolgung zur Verfügung. Die besondere steuerliche Privilegierung von Stiftungen findet somit ihre sachliche Begründung in der konkreten Ausgestaltung der… …Rechtsform Stiftung. Anmerkung: Die besondere Abzugsmöglichkeit für Spenden an Stiftungen, die zur laufenden Vergabe bestimmt sind und um die es im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Bücher & Aufsätze

    …Ausdruck zu bringen, dürfte darüber entscheiden, ob Stiftungen als Vorbild akzeptiert werden, an dem sich andere orientieren können. Insofern bleibt das Buch… …Stiftungen (Hrsg.): Verzeichnis Deutscher Stiftungen. Bd 1: Zahlen, Daten, Fakten zum deutschen Stiftungswesen, Bd. 2: Stiftungen A-K, Bd. 3: Stiftungen L-Z… …Jahrzehnten das vom Bundesverband Deutscher Stiftungen herausgegebene Verzeichnis. Die zur Jahrestagung [vgl. Bericht S. 53] präsentierte neue, um 3.500… …Stiftungen erweiterte und aktualisierte Ausgabe wird diesem Anspruch gerecht. Mangels eines zentralen Stiftungsregisters bleibt ihr der Rang des zentralen… …Stiftungen übermittelten Daten die deutsche Stiftungslandschaft und bietet dazu fast 100 Auswertungen und Grafiken auf. Der dynamische Trend wird dabei positiv… …in die Zukunft weitergeschrieben. Die Neuerrichtungen rechtsfähiger Stiftungen sind zwar – wohl wegen der zunehmend beliebten nicht rechtsfähigen… …Stiftungen – etwas zurückgegangen und scheinen sich auf einem hohen Niveau einzupendeln. Bei der Ausstattung mit Vermögen, das auf insgesamt 100 Mrd. €… …geschätzt wird, bleibt es dabei, dass drei Viertel aller Stiftungen einen Grundstock von 1 Mio. € oder weniger aufweisen. Zuwendungen helfen dann mit, dass… …zum Ende des letzten Jahres 12.531 Stiftungen eingetragen gewesen; 508 wurden neu gegründet. Erläuterungen zu rechtlichen und europäischen Entwicklungen… …professionell verwalten – ein Leitfaden (Stiftungsratgeber 6). Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2011 (113 S.) 19,80 € (ISBN 978-3-941368-18-7) Löw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 53 Termine & Veranstaltungen Stiftungen: kreativ, unternehmerisch, sozial 67. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher… …Stiftungen vom 11. bis 13. Mai Baden-Württemberg gilt als das Land der Denker und Tüftler. Manche von Ihnen haben erfolgreiche Unternehmen gegründet und sie… …über Stiftungen in ihrem Fortbestand gesichert. Robert Bosch, dem Gründer der vermögensstärksten privaten Stiftung in Deutschland, kommt hier die Rolle… …Partizipation diskutierten. Insgesamt sollte der Kongress die Stiftungen und ihre Akteure motivieren, Mut zu fassen zur Förderung kreativer Ideen, innovativ… …eine immer prägendere Rolle im Stiftungswesen einnehmen. Bei gut der Hälfe der Stiftungen arbeiten Frauen und Männer gemeinsam im Vorstand; dort sind… …zum 150. Geburtstag Kretschmann sagte politische Unterstützung im Widerstand gegen die Verschlechterung der Rahmenbedingungen für Stifter und Stiftungen… …gespiegelt in dem neuen Verzeichnis Deutscher Stiftungen [Rez. In diesem Heft S. 47]. Was weitere Steigerungen angeht, war freilich eine gewisse Skepsis… …spürbar, zumal die letzte Zahl hinter das Jahr 2000 zurückgefallen ist. Immer größere Sorgen bereitet neben dem staatlichen Zugriff auf Stiftungen der… …öffentlichen Hand oder kleinlichen und rüden Zugriffen von Betriebsprüfern der Finanzverwaltung auch die große Zahl von „unterkapitalisierten“ Stiftungen, wo ein… …Kurzfilme über Stiftungen aus der Region gezeigt wurden [vgl. zum Einsatz des Mediums Film in der Stiftungsarbeit S&S 1/2010]. Ein Bürgerfrühstück [vgl. zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    F?rderung des ?ffentlichen Gesundheitswesens und der ?ffentlichen Gesundheitspflege

    Aktuelle steuerliche Entwicklungen in Theorie und Praxis
    Tilo Kurz, Susanne Elger, Claudia Mareck
    …In der Sache ging es um eine steuerbegünstigte Tochtergesellschaft (GmbH), die sich vertraglich gegenüber ihren Gesellschafterinnen (Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Wirkung bewirken

    Magda Weger
    …damit des Guten gut genug getan? Könnten und sollten Stiftungen nicht noch stärker ihre Anstrengungen darauf fokussieren, „messbare“ gesellschaftliche… …der Bürgergesellschaft eine wachsende Bedeutung zu. Hier könnten Stiftungen eine Vorreiterrolle als innovative soziale Investoren übernehmen. Da sie… …und kreativen Ansätzen, die in dieser Ausgabe vorgestellt werden. Wie lässt sich soziale „Wirkung“ messen? Wenn auch für viele Stiftungen in Deutschland… …lange Zeit kaum oder restriktiv angewandte Instrument der Kooperation unter den zivilgesellschaftlichen Akteuren, sei es zwischen Stiftungen bzw… …Stiftungen Wirkung entfalten und erfolgreich sein können, hängt maßgeblich auch von einem weiteren Faktor ab: dem Stiftungspersonal. Die wachsende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Inhalt / Impressum

    …aufbringen. Unternehmensnahe Stiftungen sollten autonom agieren und zugleich in der Kultur der Unternehmen verankert sein. Seite 8 Editorial 3 Magda Weger… …Auszeichnungen 62 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Christoph Mecking / Susanne Zink Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von… …Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten Christoph Mecking und Susanne Zink, Berlin PERSONal uNd STIfTuNgEN Zur erfolgreichen führung von Nonprofit-Organisationen… …woher und wie können geeignete Mitarbeiter rekrutiert werden? Gibt es einen Personalmarkt für Stiftungen? Wie können Mitarbeiter motiviert, gefördert… …· Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·… …Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Kaleidoskop

    …Stiftungen Die Premiere war ein voller Erfolg – und ein guter Grund für die Fortsetzung: Die Berliner Stiftungswoche findet in diesem Jahr vom 15. bis 25. Juni… …statt. Überall in der Hauptstadt werden Stiftungen Veranstaltungen anbieten, von ihrer Arbeit berichten, ihre Projekte präsentieren. Die Angebote sind… …wieder so vielfältig und unterschiedlich wie die Stiftungen, die an der Stiftungswoche teilnehmen. Bildung, Chancengerechtigkeit, Kultur, Umwelt; die Liste… …der Themen ist lang, und sie zeigt das weite Spektrum, in dem Stiftungen aktiv sind. Auf Podien und in öffentlichen Debatten wird es immer wieder auch… …deutlicher Schwerpunkt. Dabei finden die Stiftungen verstärkt zu neuer Zusammenarbeit. Den Austausch untereinander zu beleben und gemeinsam zu Projekten zu… …kommen, ist ein Ziel der Stiftungswoche. Mitmachen können alle Stiftungen aus Berlin, mit einer Niederlassung in der Bundeshauptstadt oder wenn sie mit… …Projekten in Berlin aktiv sind. Entstanden ist die Idee in der „Berliner Stiftungsrunde“, zu der sich 25 Stiftungen mit Sitz oder Repräsentanz in Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Alles andere als langsam, statisch oder vorsichtig

    Eckard Minx
    …gelten Stiftungen, auch wenn sie mitunter als Innovationsagenturen gefeiert werden, wegen ihrer Rückbindung an den historischen Stifterwillen und ihrer… …sind Stiftungen nur beschränkt ausgerichtet, da Sie langfristig bestimmte Zwecke zu erfüllen haben. Wie sie dies tun, wird primär durch die Satzung… …vorgegeben, konkret jedoch von jeder Generation der Verantwortlichen in den Stiftungen neu definiert. Diese Wechselwirkung zwischen historischem Auftrag und… …aktueller Umsetzung ist aber gerade das Spannende an einer Stiftung. In diesem Zusammenhang nehme ich viele Stiftungen seit Jahren alles andere als langsam… …. Proteste couragierter Bürger zeigen weltweit Wirkung und irritieren auch hierzulande die politische Klasse. Sind Stiftungen als entschlossene Agenturen des… …artikulieren. Wenn Stiftungen solche Werte fördern und ihre Umsetzung stärken, kann das unter bestimmten historischen Umständen einem Widerstand gegen untragbare… …oder unhaltbare Zustände nutzen. Als organisatorische Agenturen von Widerstand sind Stiftungen aus meiner Sicht allerdings kaum vorstellbar. S&S: Könnte… …vermieden werden, dass die zu Kontrollierenden – also die Stiftungen – sich selbst kontrollieren. Aus der Erfahrung der Daimler und Benz Stiftung mit der… …Gibt es eigentlich Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen wissenschaftsfördernden Stiftungen und wissenschaftsgetriebenen Unternehmen? Was haben… …über ihre Erkenntnisse zum Sekundenschlaf berichten. S&S: Wo sehen Sie ganz allgemein die Chancen und Risiken von unternehmensnahen Stiftungen? Minx: Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Forschen im Spannungsfeld

    Förderung der Wissenschaft an der Schnittstelle von Mensch, Umwelt und Technik
    Jörg Klein
    …Benz-Preis 2011 für junge Ingenieurinnen Wissenschaftsfördernde Stiftungen finden hier ihre Aufgabe. Mit der Freiheit, über die sie verfügen, korrespondieren… …des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen sehen aus diesem Grund u.a. vor, dass „Unternehmensstiftungen vom Stifterunternehmen möglichst unabhängig sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück