• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 8 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    Termine & Veranstaltungen

    …Fokuswebinar: Die Haftung der Stiftung und ihrer Organe 7.3.2025 Berlin Tagung: Austausch zum Thema Stiftungsprivatrecht Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel… …Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 80 anna.fontaine@stiftungen.org · www.stiftungen.org 11.3.2025 Jena 22. Mitteldeutscher Fundraisingtag FundraisingForum · Tel… …Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 21 soeren.norhausen@stiftungen.org · www.stiftungen.org 13.3.2025 München 15. Fundraisingtag München… …in Stiftungen Deutsche Stiftungsakademie · Tel. 0160 16 97 276 info@stiftungsakademie.de· www.stiftungsakademie.de 31.3.2025 Hamburg 20. Norddeutscher… …Freiheit“ 1.4.2025 Frankfurt/M. Fachtagung: „Fundraising im Gesundheitswesen“ Berliner Stiftungen e. V. · Tel. 030 81 46 65 00… …: Risikomanagement in Stiftungen und anderen Non-Profit-Organisationen. Notwendigkeit und Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems 15.4.2025 Erscheinungstermin… …Deutscher Stiftungstag 2025: „Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“ Deutsche Stiftungsakademie · Tel. 0160 16 97 276 info@stiftungsakademie.de… …65 29 80 f2f-congress@fundraising.at · ruth.williams@fundraising.at www.f2f-fundraising.com Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    Was kannst du gut, was anderen nützt? Best-Practice-Bericht zur bundesweiten Skalierung des Service-Learning-Programms sozialgenial

    Caroline Deilmann
    …Stiftung Bürger für Münster zusammen mit weiteren Stiftungen auf lokaler Ebene entwickelt hat. 2008 mit dem Förderpreis Aktive Bürgerschaft ausgezeichnet… …entsprechender Adressverteiler. 5. Ansprache von möglichen Förderpartnern (Genossenschaftsbanken, Bürgerstiftungen, Bildungs- und andere Stiftungen… …Learning unterstützt (siehe Kapitel 1.2). Wie kann man mitmachen? Kommunen und Unternehmen, Stiftungen und Verbände, Genossenschaftsbanken und… …Strukturen für Service Learning aufzubauen. Kommunen und Unternehmen, Stiftungen und Verbände, Genossenschaftsbanken und Bürgerstiftungen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Wir alle sind jetzt gefragt!

    Dr. Markus Heuel
    …Ressentiment“ hat gerade die von zwei Stiftungen geförderte Leipziger Autoritarismus-Studie ihre Erkenntnisse betitelt, wonach eine wachsende Unzufriedenheit mit… …sind oft Stiftungen, die besonders geeignet sind, die Übersetzer- und Vernetzungsfunktion zu übernehmen. In der Wirtschaft hat es seit Milton Friedmans…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Inhalt

    …Christina Eisenberg 14 Wenn Stiftungen zu Beraterinnen werden Wie Stiftungen Wissen und ihre Fachexpertise weitergeben Anna Sophie Schmitz 16 Wertvoll und… …Perspektiven für „notleidende Stiftungen“? Die Umgestaltung in eine Verbrauchsstiftung, Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen in Theorie und Praxis Markus Heuel… …Stiftungen Teil B Jens Güldner 32 Vom Code zur Wirkung Teil A: Mit Blockchain zu mehr Transparenz und Effizienz Jonas Gantenbein Service & Aktuelles 44… …kommt! Digitalisierungspflicht auch für Stiftungen Lisa Böttcher Stiftung&Sponsoring 06.24 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Nachrichten

    …von Vereinen und Stiftungen könne sich von der Forderung nach Verbesserungen hin zum Schutz von Grundrechten verschie- ben. Er empfiehlt, frühzeitig… …Deutscher Stiftungen), Sebastian Metzger (co2online), Lukas Hochscheidt (AWO Bundesverband), Judy Korn (Violence Prevention Network) und Sophia von Bonin… …Überbrückungsfonds und Darlehen von Stiftungen zur Sicherung von Initiativen und laufenden Projekten diskutiert. Korn wies darauf hin, dass private Unterstützung bei… …. Weitere Informationen: Auf der Veranstaltung wurde u. a. eine mögliche Handreichung des Bundesverbandes angeregt, wie Stiftungen kurzfristige Darlehensfonds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    „Ideelle Ziele mit unternehmerischem Handeln verbinden“

    David Diallo
    …Stiftungen. Wie kam es dazu? Diallo: Ein positiver Nebeneffekt aus der Umwandlung der Stiftung zum eigenständigen Rechtssubjekt ist, dass Versprochen! Zum… …und Stiftungen und NGOs, die schon seit vielen Jahrzehnten dazu Kapazitäten und Expertise aufgebaut haben. S&S: Das klingt spannend und zeigt, wie sich…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Wenn deutsche Konzerne Gutes tun

    Gemeinsam anstiften: Corporate Citizenship als Katalysator für soziale Innovation und nachhaltig unternehmerisches Handeln
    Karenina Schröder, Anna Henke
    …hinausgeht, was NGOs oder Stiftungen bieten können. Wie lässt sich das Gute messen? Um zu verstehen, wie Corporate Citizenship besonders wirksam für die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Wenn Stiftungen zu Beraterinnen werden

    Wie Stiftungen Wissen und ihre Fachexpertise weitergeben
    Anna Sophie Schmitz
    …Akteure & Konzepte Wenn Stiftungen zu Beraterinnen werden Wie Stiftungen Wissen und ihre Fachexpertise weitergeben von Anna Sophie Schmitz (Bonn)… …Stiftungen spielen eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft, indem sie Projekte fördern und gesellschaftlichen Wandel vorantreiben. Dadurch bündeln sie… …Know-how und langjährige Erfahrungen. Ein Wissensaustausch unter Stiftungen bietet die Möglichkeit, wertvolles Wissen und bewährte Praktiken zu teilen, was… …Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Doch der Austausch birgt nicht nur Vorteile für den Privatsektor. Auch Stiftungen können davon profitieren. Lioba… …Stiftung soll das Vorhaben unterstützen – aber auch noch mehr. Die Stiftung setzt sich für den Wissenstransfer zwischen Stiftungen ein. Im Bereich… …Geldanlagen sind Stiftungen häufig auf externe Beratung angewiesen. Das übernehmen oft Banken. Wertvoll ist jedoch auch der Austausch unter Stiftungen, so der… …Ansatz von urgewald. „Je mehr Stiftungen sich vernetzen und Wissen austauschen, desto größer ist die Schlagkraft, die Stiftungen haben, um die Finanzwelt… …zu verändern“, erläutert Agnes Dieckmann, Projektleiterin Stiftungen für Klimaschutz und im Anlageausschuss der urgewald Stiftung. Nachhaltige… …einer Stiftung verloren? Nein, sagt Agnes Dieckmann. Stiftungen können ihr Geld ähnlich anlegen. Das ändere nichts an ihrem Alleinstellungsmerkmal bei… …von urgewald stellen Wissen rund um nachhaltige Finanzierung zur Verfügung. Der umfangreiche Leitfaden „Klimagerechte Geldanlage für Stiftungen: Ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    „Erst die gelebte Praxis macht eine gute Idee zur sozialen Innovation“

    Dr. Stefan Nährlich
    …haben das Stiften bürgernäher, besser und billiger gemacht. Viele Menschen, die mit Stiftungen nichts zu tun haben, denken doch bei dem Thema eher an… …Herausforderungen, für Stiftungen und soziale Innovatoren, um Gemeinwohl und wirtschaftliche Interessen in Einklang zu bringen? Wie können diese überwunden werden?…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Gesellschaft und Wirtschaft gemeinsam denken

    Sozialunternehmen als wichtige Innovationsmotoren
    Juliane Kronen
    …jede gemeinnützige Organisation – also auch Stiftungen – auf der Website registrieren und bedarfsgerecht die benötigten Produkte über einen Shop… …Stiftungssektor bietet die Zusammenarbeit mit Sozialunternehmen zahlreiche Vorteile. Im Falle von innatura bedeutet das sehr handfest: Operative Stiftungen können… …ausweiten. Fördernde Stiftungen können die Reichweite ihrer Förderung erhöhen, indem sie in ihren Förderrichtlinien die Beschaffung von Sachmitteln bei… …decken. Stiftungen, die Ziele wie Nachhaltigkeit fördern oder soziale Ungleichheiten abfedern wollen, können durch eine Unterstützung von innatura ein… …: Impact Investing und Stiftungen – Definitionen, Markttrends und Strategien, S&S 5/2023, Rote Seiten (Beilage), doi.org/10.37307/j.2366-2913.2023.05.25 Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück