• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Stiftung "Analytische Röntgenphysik"

    Angestiftet zum Forschen
    Dieter Müller
    …engagieren sich häufig über eigene Stiftungen für die Wissenschaft. Dass eine Gruppe zum Teil konkurrierender Unternehmen unterschiedlicher Größe aus eigener…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Forschen an der Seidenstraße

    Vom Handel mit Seide, Baumwolle und Kohlenstoffäquivalenten
    Marilen Macher
    …Bauer-Hollmann-Stiftung an der Förderung des Projekts zu beteiligen. Zur erfolgreichen Durchführung kooperiert sie mit der Glaser-Stiftung. Beide Stiftungen zur Förderung…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Gemeinschaftsinitiative CSR

    Bündelung von Aktivitäten im Bildungsbereich
    Christian Lange
    …, aber auch aus volkswirtschaftlicher Sicht.“ Zahlreiche Unternehmen und Stiftungen sind seit langem erfolgreich in der Bildungsförderung aktiv. Unter… …, Arbeitgeberverbänden, unternehmensnahen Stiftungen und Ministerien, in erster Linie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zusammen. Ihr Credo ist es… …gehört die Heinz Nixdorf Stiftung zu den Unterstützern. Kurz & Knapp Privatpersonen, Stiftungen, Unternehmen und Wirtschaftsverbände können sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Starke Seiten für Nonprofits & Friends

    Die neue Internet-Präsenz von Stiftung&Sponsoring
    …hilfreich sein. Stiftungen sind aktiv in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Dazu benötigen sie qualifizierte und engagierte Mitarbeiter… …verschiedener Profession. Stiftungserfahrung ist gesucht und so ist zu beobachten, dass ein Personalmarkt für Stiftungen entsteht. Um hier ein Forum zu bieten… …, sich mit ihren Marketingkampagnen zu positionieren. Auch Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen sind gegen einen Kostenbeitrag eingeladen… …Stiftung&Sponsoring, u.molitor@stiftung-sponsoring.de, www.stiftung-sponsoring.de Fonds für Stiftungen 2009_05 175x60:RZ-Stiftung_Stiftungswelt_210x297 26.05.2009 15:02… …Seite 1 Anzeige Gute Aussichten Fonds für Stiftungen Invesco Informationen unter: www.stiftungsfonds.de IHRE PARTNER: BANK IM BISTUM ESSEN eG PRO SECUR… …Vermögensberatung Bundesverband Deutscher Stiftungen Wer Gutes tut, braucht eine gute Vermögensverwaltung – Eine Lösung: Der Fonds für Stiftungen Invesco • Strenge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Stiftung sucht Unternehmen

    Zusammenarbeit mit nicht gemeinnützigen Partnern
    Roland Bender, Jan Wittig
    …Stiftungen gestalten ihren Auftrag, indem sie Projekte selbst oder mit anderen realisieren. Sind Kooperationen vorgesehen, bedürfen sie einer Vereinbarung der… …innovative Fördertätigkeit umzusetzen. MaSSstab ist zweckerfüllung Ziel von Stiftungen sollte sein, mit allen gesellschaftlichen Akteuren zusammenarbeiten zu… …, 2. Aufl. 2005 in Stiftung&Sponsoring Menges, Eveline / Kiefer, Regine: Stiftungs-GbR – Zusammenschluss von Stiftungen für gemeinsames Marketing?, S&S… …3/1999, S. 15-16 Schick, Stefan: Kooperationen von Stiftungen. Formen, Ausgestaltung und steuerliche Fallstricke, S&S 4/2003, S. 15-17 Wörle-Himmel… …, Christof: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner: Rechtliche und steuerliche Aspekte, S&S RS 2/2007 Roland Bender M.A. ist stellvertretender Leiter… …Arbeitsprozessen in einer Stiftungsverwaltung 2002 Marktanalyse „Stiftungen und EDV“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband 2001 Optimierung der Adress- und… …Spendenverwaltung bei Stiftungen 2000 Einführung Förderverwaltung und Rechnungswesen für eine Stiftungsverwaltung Mitglied und Rahmenpartner:…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Anstiften!

    Aus zwei Jubiläen wird ein Community Joint Venture
    Susanne Kutz
    …Jubiläumsinitiative können Grundlage für mögliche Nachahmungen werden und Kommunikationsanlässe weit über die Hansestadt hinaus liefern. Denn: Erste große Stiftungen in…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Gemeinsam der Region eine STIMME geben!

    Mehrwerte schaffen durch Regiosponsoring
    Jacqueline Plum
    …Attraktivität des Standortes, auch für Arbeitskräfte aus anderen Regionen. Spenden und Stiftungen bieten KMUs eine weitere steuerlich begünstigte Möglichkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Masters in the Nonprofit-Universe

    Ein neuer Studiengang in Berlin
    Berit Sandberg
    …ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007, 2008 im Internet www.puma-berlin.de Berit Sandberg ist Professorin an der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Fördermittelstatistiken – alle unbrauchbar?

    Vorschlag zur Definition der jährlichen Förderleistung von Stiftungen
    Holger Benke
    …Organisation & Finanzen 33 Fördermittelstatistiken – alle unbrauchbar? Vorschlag zur Definition der jährlichen Förderleistung von Stiftungen von… …Öffentlichkeit, die Politik, die Wissenschaft und die Entscheidungsträger in den Stiftungen gleichermaßen. Die Ermittlung dieser Größe ist nicht einfach, denn… …werden, wenn Stiftungen miteinander verglichen werden sollen. Doch selbst dann bleibt offen, ob die Stiftungen wenigstens annähernd gleiche… …. Erstellen Stiftungen nur eine Einnahmen-/Ausgabenrechnung, wie es den gesetzlichen Mindestanforderungen entspricht, wäre eine solche Betrachtungsweise… …naheliegend. Größere Stiftungen allerdings stellen in der Regel Jahresabschlüsse nach Handelsrecht auf, aus denen auch die Mittelverwendungsrechnung hergeleitet… …reserviert wurden? Ermittlung der jährlichen Förderleistung Für die „jährliche Leistungsbeurteilung“ von Stiftungen sind also drei verschiedene… …jährlichen Förderleistungen von Stiftungen dürften mit ganz erheblichen Mängeln behaftet sein, weil es keinen einheitlichen Maßstab für die gesuchte Kennzahl… …Je nach Definition des Fördermittelbegriffs können Stiftungen höchst unterschiedliche jährliche Förderleistungen ausweisen. Das lädt zur Schönfärbung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Stabil in der Krise

    Warum es sich für Stiftungen trotzdem lohnt, Konsequenzen zu ziehen
    Stephanie Abke
    …36 Organisation & Finanzen Stabil in der Krise Warum es sich für Stiftungen trotzdem lohnt, Konsequenzen zu ziehen von Stephanie Abke, Oldenburg… …„Stiftungen bleiben eine solide Säule, die nicht wackelt, wenn es stürmt“, so Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im Februar… …2009. Tatsächlich halten sich die realisierten Vermögensverluste bei deutschen Stiftungen in Grenzen. Anders als in den USA, wo neben prominenten Opfern… …wie der Elie-Wiesel-Stiftung und Steven Spielbergs Starbright-Foundation auch weniger namhafte Stiftungen in den Strudel des Madoff-Skandals gerissen… …wurden, stehen hiesige Stiftungen noch relativ gut da, und existenzbedrohliche Einbrüche sind nach eigenen Angaben wohl die Ausnahme. Dennoch sind die… …Stiftungen von der Finanzmarktkrise betroffen und sollten die richtigen Konsequenzen ziehen. Stiftungshandeln auf dem Prüfstand Zum ersten Mal in der… …Nachkriegsgeschichte werden Stiftungen nicht nur mit Vermögenskumulation und -sicherung in Verbindung gebracht, sondern auch mit Verlusten assoziiert. Die Stiftung als… …Zeichen dafür, dass das Vertrauen in Stiftungen und ihre positive Reputation nicht naturgegeben sind, sondern immer wieder aufs Neue erarbeitet werden… …Bestandserhaltung des Grundstockkapitals von rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts bei. In der Tat haben die meisten Verantwortlichen das ihnen anvertraute… …dennoch gut daran, ihre Stiftungen präventiv für mögliche Böen in Orkanstärke zu rüsten – und zwar weit über die eigene Kapitalanlage hinaus, denn auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück