• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Standards setzen, umsetzen und kontrollieren

    Magda Weger
    …zur Selbstregulierung finden bei einer Reihe von Verbänden und Stiftungen allerdings schon über längere Zeit Anwendung. Inzwischen existiert eine… …unterscheiden, sind in der Praxis meist nur Mindeststandards entwickelt worden. So hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen die „Grundsätze Guter…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Inhalt / Impressum

    …4 Auch wenn die Perspektiven an den Kapitalmärkten für viele Stiftungen alles andere als erfreulich sind, entwickelt sich der Sektor nach… …Einschätzung von Wilhelm Krull insgesamt positiv. Die Gesamtzahl der Stiftungen wachse weiter und bei Neugründungen seien höhere Kapitalausstattungen zu… …Art. Nicole Germeroth 12 Ulrike Lexis / Detlef Garbe „Lernen vor Ort“. Eine neue Allianz von Bund, Kommunen und Stiftungen Kommunikation & Sponsoring 14… …Wilhelm Krull / Bernhard Lorentz Zivilgesellschaft wird aktiv. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration Aktuelle Beispiele… …sowie der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, die in dieser Ausgabe vorgestellt werden. Eine neuere… …Kommunikationsmethode, die auch Stiftungen mit kleinerem Budget die Chance bietet, sich zu präsentieren, neue Zielgruppen sowie Netzwerke zu erschließen, ist die Nutzung… …: Verantwortung als Außenhülle. Die Versuchung der ostentativen Hilfsbereitschaft 20 Jerome Braun / Dennis Lotter Stiftungskommunikation 2.0. Was Stiftungen von… …. Müssen Stiftungen mehr zahlen? 34 Berit Sandberg Verdienste im Verborgenen. Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor Recht & Steuern Zunehmend fordern… …Stiftungen noch Nachholbedarf besteht, geht aus den Untersuchungen hervor, die Sandberg näher erläutert. Seiten 26, 28, 29, 30, 34, 46 36 Barbara Meyn / Erich… …Steinsdörfer Sieben Schlüssel zum Erfolg. Was zeichnet erfolgreiche Stiftungen aus? 39 Maren Christina Jackwerth Aller Anfang ist schwer. Fehler in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Höhere Qualität – Größere Wirkung

    Wilhelm Krull
    …die Stiftungen in Deutschland krisenfest aufgestellt? Krull: Im Unterschied zu unseren Kollegen in den angelsächsischen Ländern haben wir keine… …Milliardenverluste zu verzeichnen. Die konservative Anlagestrategie deutscher Stiftungen hat sich weithin bewährt. Kritisch sehe ich freilich eine Entwicklung, der… …Stiftungen unmöglich machen, weiterhin hohe Ausschüttungen zu tätigen. S&S: Als Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen haben Sie kürzlich die… …aktuellen Stiftungstrends vorgestellt. Die Gesamtzahl rechtsfähiger Stiftungen ist erneut knapp vierstellig angestiegen, zum Jahresende auf 16.406. Welche… …Stiftungen zu errichten. Aus dem mir nahestehenden Wissenschaftsbereich sind besonders hervorzuheben die in Hamburg ansässige Joachim Herz Stiftung, der Hector… …suchende Newcomer zu finden sind, sondern auch mit einem erheblichen Kapital von bis zu 1 Mrd. € ausgestattete Stiftungen, die allein schon auf Grund ihres… …Wissenschaft fördernden Stiftungen feststellen. Hier gibt es offenbar ein klares Bewusstsein bei den jeweiligen Stiftern, dass diese Felder für die… …verknüpften Gütesiegel beteiligt sich im Übrigen der Bundesverband Deutscher Stiftungen intensiv an der qualitativen Weiterentwicklung dieses Subsektors. S&S… …: Über die Dotation der Neugründungen und das Ausgabenverhalten von Stiftungen lassen sich nur sehr zurückhaltende Aussagen machen. Ist hier mehr… …Transparenz notwendig? Stiftung&Sponsoring 2|2009 Akteure & Konzepte 7 Krull: Meines Erachtens ist es wichtig, den neugegründeten Stiftungen am Anfang Zeit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Stiftungsarbeitskreis Berufsbildung Osteuropa

    Kooperation über Grenzen
    Andrea Bruhn
    …von deutschen Stiftungen unterstützt. Im Zusammenhang mit der Konzeption des Förderschwerpunkts „Ausbildung schafft Perspektiven“ hat die Robert Bosch… …aus deutschen Stiftungen zusammen, die ihre osteuropäischen Partner bei der Modernisierung der handwerklichen Berufsbildung unterstützen. In ihm sind… …Veranstaltung wichtige Anregungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung seiner Arbeit. Ausblick Die beteiligten Stiftungen haben eine weitere Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    „Lernen vor Ort“

    Eine neue Allianz von Bund, Kommunen und Stiftungen
    Ulrike Lexis, Detlef Garbe
    …12 Akteure & Konzepte „Lernen vor Ort“ Eine neue Allianz von Bund, Kommunen und Stiftungen von Ulrike Lexis, Gütersloh, und Detlef Garbe, Leichlingen… …bestimmt ihre Inhalte? Es ist an der Zeit, den Veränderungen und der Rolle nachzuspüren, die Stiftungen zunehmend spielen können. Vorbeugen statt nachsorgen… …werden, doch die zuständigen Länder sehen sich dazu kaum noch in der Lage. So bleiben der Bund, die Kommunen und neue gemeinnützige Partner wie Stiftungen… …es schwer oder nicht geschafft haben, in unterschiedlichen Projekten und Organisationsformen helfen. Vielerorts unterstützen Stiftungen ihr lokales… …arbeiten sie dabei thematisch oder organisatorisch mit Stiftungen zusammen. Public-Private-Partnership ist eher in der Kooperation mit Stiftungen möglich als… …Schule – Beruf. Weitergehende Partnerschaften mit Unternehmen stoßen auf Vorbehalte und sind daher (noch) selten. Eine Kooperation mit Stiftungen dagegen… …niert dies nun aufgrund des enormen Problemdrucks. Die Verantwortlichen in den Stiftungen mussten bemerken, dass sie mit ihren vielfältigen Projekten… …vielerorts eher Verwirrung hervorriefen, statt Probleme zu lösen. Die Stiftungen haben deshalb institutionelle Egoismen und Eitelkeiten zurückgestellt und… …finanzielle Unterstützung sowie die Stärkung des Transfers von guten Beispielen ein. Die Stiftungen profitieren wiederum von der Realitäts- und Praxisnähe des… …Kapital. Es entsteht die Chance auf eine wirkliche und wirksame Veränderung des Bildungswesens. Die Stiftungen sehen sich durch die Programmkonzeption des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Zivilgesellschaft wird aktiv

    Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration
    Wilhelm Krull, Bernhard Lorentz
    …14 Kommunikation & Sponsoring Zivilgesellschaft wird aktiv Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration von Wilhelm… …Krull, Hannover, und Bernhard Lorentz, Essen Beteiligte Stiftungen Unabhängige Politikberatung zu den Themen Integration und Migration war in Deutschland… …zwar ohne direkte Einflussnahme der Politik. Auf Initiative der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung haben sich erstmals neun deutsche Stiftungen… …gemeinsam engagiert und mit der Gründung des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) diese Lücke geschlossen. Aus der… …Stiftung Mercator Vodafone Stiftung VolkswagenStiftung ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Für die beteiligten Stiftungen sind Integration und Migration… …Anliegen bei der Auftaktpressekonferenz hervor: „Die Gründung des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration durch Stiftungen… …Konzeption für Integrationsförderung und Zuwanderungssteuerung“. Die Stiftungen haben sich im Sinne von Advocacy gemeinsam für ein Thema engagiert. Der SVR… …bewahrt und bereichert das jeweilige Profil der Mitgliedsstiftungen und ist beispielgebend für künftige Stiftungskooperationen. Die Stiftungen unterstützen… …den Sachverständigenrat mit rund 1,7 Mio. € in den ersten drei Jahren. Darüber hinaus fördern einzelne Stiftungen spezielle Projekte. Vor einer… …Entscheidung über eine Anschlussförderung wird die Arbeit des SVR evaluiert. Unabhängigkeit – auch von den Stiftungen Der SVR ergänzt zum einen die bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Stiftungskommunikation 2.0.

    Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf lernen können
    Jerome Braun, Dennis Lotter
    …20 Kommunikation & Sponsoring Stiftungskommunikation 2.0 Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf lernen können von Jerome Braun und Dennis Lotter… …große Anzahl Ehrenamtlicher, sammelte 93 % seiner Spendengelder online und setzte massentauglich thematische Schwerpunkte. Für Stiftungen bieten diese… …Kommunikation, die das Web 2.0 bietet – ganz einfach und geeignet für den Sofort-Einstieg auch ohne Programmier-Kenntnisse. Diese Wege sollen auch Stiftungen… …Stiftungen anpassen, wenn sie nicht den Anschluss verlieren wollen und Interessantes, Ernsthaftes und Emotionales zu berichten haben. Am Web 2.0 führt in… …wohl auch mit „BestAgerVZ“ oder „SeniorenVZ“ seine sozialen Kontakte online pflegen. Stiftungen können in diesen Netzwerken eine virtuelle Gemeinschaft… …spezielle IP-TV Sender, die das Engagement des Dritten Sektors und von Stiftungen in Deutschland sichtbar machen. Bislang war selbstbestimmtes klassisches… …Fernsehen für Stiftungen meist unerschwinglich. Lediglich Freischaltungen oder Angebote, themenbezogen in TV-Sendungen und Formaten sichtbar zu sein, wurden… …genutzt. Heute eröffnen technische Möglichkeiten insbesondere Stiftungen neue Wege für die Kommunikation im Web 2.0. Stiftungen nutzen ihr eigenes… …und Stiftern und am Ende Testamentsspendern wahrgenommen. Stiftungen sollen insofern das Web 2.0 als Chance erkennen, ihren originären Stiftungszweck –… …Obama zum Wahlsieg verholfen hat, kann bei der Wahl in vier Jahren schon nicht mehr „state of the art“ sein. Stiftungen – wie alle anderen Akteure im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Zwischen Lippenbekenntnissen und aufrichtiger Offenheit

    Das Ringen um Transparenz im Dritten Sektor
    Burkhard Wilke
    …2009/10 Engagement kennt kein Alter StiftungsReport 2009/10 Herausgeber: Bundesverband Deutscher Stiftungen in Kooperation mit der BMW Stiftung Herbert… …Stiftungen) Bestelladresse und nähere Informationen: www.Stiftungen.org/verlag Bundesverband Deutscher Stiftungen Mauerstraße 93 | 10117 Berlin Telefon (030) 89… …ist und diesen zu einem potenziell nachhaltigen Instrument der Armutsbekämpfung macht. Gerade für Stiftungen, die ihre Projektpolitik mit ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Glossar zur Mikrofinanzierung

    Transparente Wertschöpfung
    Michael P. Sommer
    …nachhaltigen Instrument der Armutsbekämpfung macht. Gerade für Stiftungen, die ihre Projektpolitik mit ihrer Anlagepolitik in Einklang bringen wollen, ist das…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Transparenzstandards für Caritas und Diakonie

    Eine Bringschuld gegenüber der Öffentlichkeit
    Wolfgang Teske
    …Banken, aber auch der Kirchen und der Mitarbeitenden Fonds für Stiftungen 2009_04 175x60:RZ-Stiftung_Stiftungswelt_210x297 24.03.2009 09:37 Seite 1 Anzeige… …Gute Aussichten Fonds für Stiftungen Invesco Nachhaltig investieren mit 85% Wertsicherung 1 Informationen unter: www.stiftungsfonds.de IHRE PARTNER: BANK… …IM BISTUM ESSEN eG PRO SECUR Vermögensberatung Bundesverband Deutscher Stiftungen Wer Gutes tut, braucht eine gute Vermögensverwaltung – Eine Lösung… …: Der Fonds für Stiftungen Invesco • Strenge Kriterien der Nachhaltigkeit werden berücksichtigt. • Ein Wertsicherungskonzept strebt an, min. 85% des… …Erfahrung: für eine erfolgreiche Zukunft Ihrer Stiftung. Seit über 140 Jahren betreuen wir das Vermögen von Privatkunden und Stiftungen. Wir bieten Ihnen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück