Wann immer sich in unserer Gesellschaft eine Krise ereignet oder auch nur ankündigt, ist der Ruf nach mehr Transparenz ein sicherer Reflex bei Krisenmanagern, Medien und potenziellen Krisenprofiteuren. Das gilt für die Politik, die Wirtschaft und den Dritten Sektor gleichermaßen. Der Reputation von „Transparenz“ und der dahinter stehenden Grundhaltung ist das nicht unbedingt zuträglich. Viele der Äußerungen entpuppen sich später als Lippenbekenntnisse. Der Transparenz-Begriff droht zu inflationieren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2009.02.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.