• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 12 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Demokratie braucht Bürger, die von Herzen mitgehen

    Horst Köhler
    …Deutscher Stiftungen überreichten Sie dem Unternehmer Michael Otto [S&S 6/2008, S. 6 ff.] die Medaille für Verdienste um das Stiftungswesen. Warum sind solche… …: Sie gelten als überzeugter Förderer der Stiftungsidee. Worin sehen Sie die besonderen Möglichkeiten von Stiftungen und ihre besonderen Herausforderungen… …in der näheren Zukunft? Köhler: Stiftungen sind unabhängig und können auch einmal im positiven Sinne widerspenstig sein. Ihre Zwecke sind so vielfältig… …Stiftungen eine große Herausforderung. Das wird gelegentlich bei der Freude über die große Zahl von Neugründungen von Stiftungen übersehen. Hier wäre es oft… …Gemeinschaft und Vielfalt. S&S: Immer mehr Menschen und Unternehmen in Deutschland engagieren sich in Stiftungen. Sie haben selbst mit vielen Stiftern gesprochen… …einiger Stiftungen. Aber so, wie es im Moment aussieht, haben wir in Deutschland zum Glück bei den Stiftungen noch keine extremen Verluste zu beklagen. S&S… …, beflügelt Engagement, und das Engagement wiederum schafft Gemeinschaft und Heimat. S&S: Stiftungen und Stiftungsbereitschaft leben von Rechtssicherheit und… …schaffen und zu stärken. Und das gilt natürlich auch für jede Form des Miteinanders in einer Gesellschaft. Stiftungen sollten transparent machen, was sie tun… …Konzepte, die wirklich erfolgreichen Projekte? In unserem Land geschieht viel mehr Gutes, als wir oft wahrnehmen. Ich weiß von Stiftungen mit wirklich großen… …. Was kann nun von Stiftungen und anderen gemeinnützigen Einrichtungen erwartet werden? Köhler: In der Tat, die rechtlichen Rahmenbedingungen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Geben gibt

    Eine Kampagne zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
    Cornelie Kunkat
    …bisher einmaligen Schulterschluss der gemeinnützigen Dachverbände ist es auf Initiative des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gelungen, eine nationale… …Engagement präsentiert werden. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen und der Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Beauftragter…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Die Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge

    Teil 2: Steuerliche Folgen unter Berücksichtung der Erbschaftsteuerreform
    Ambros Schindler, Barbara Meyn
    …Stiftungen gelten die Befreiungsvorschriften bei Dotation und laufender Besteuerung unverändert fort. Bisher wurden Betriebsvermögen bei der Übertragung gemäß… …Auflagen möglich. Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften sind Stiftungen nicht kraft Rechtsform gewerbesteuerpflichtig, sondern nur dann, wenn sie einen… …Generationenfolge. Die Halbeinkünftebesteuerung der Destinatäre wird durch die höhere Definitivbesteuerung der Abgeltungssteuer ersetzt. Stiftungen bleiben… …führen. Besteuerung der Stiftung Steuerbegünstigte Stiftungen sind nur mit ihrem eventuell vorhandenen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb körperschaft- und… …. 7b AO. Die unternehmensverbundenen Stiftungen nutzen fast ausnahmslos diese Möglichkeiten der Kapitalbindung und decken damit den Investitionsbedarf… …Schindler, Ambros: Stiftungen und Unternehmensnachfolge. Teil 1: Motive und Konstellationen, S&S 2/2008, S. 30-31 Dr. Ambros Schindler ist Leiter des DSZ –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Die gescheiterte Stiftung

    Steuerbegünstigung in Insolvenz und Liquidation
    Thomas Dehesselles
    …Praxis erhebliche Probleme verbunden. Liquidation und Insolvenz Auch – gemeinnützige – Stiftungen können liquidiert werden, §§ 86 ff. BGB. Mit dem… …, DStR 2008, S. 2050-2052 in Stiftung&Sponsoring Richter, Andreas: Insolvenz von Stiftungen: Handlungspflichten und Haftungsregeln, S&S RS 4/2006 Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Hochschulkooperationen

    Anforderungen und Erfolgsfaktoren aus Unternehmenssicht
    Friederike Preiß
    …, sondern als „Lückenbüßer“ für Einschnitte in die staatliche Finanzierung angesprochen würden. Weder unternehmenseigene Stiftungen noch Unternehmen sind…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Kultursponsoring

    Ein wichtiges Instrument stragegischer Unternehmenskommunikation
    Stephan Frucht, Friederike von Reden
    …gleichberechtigt neben anderen Formen privaten Engagements wie Spenden, Stiftungen oder anderen mäzenatischen Initiativen. Als Element eines gelebten Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    In der Krise Werte sichern und steigern

    Dynamisches Risikomanagement in der Anlage von Stiftungsvermögen
    Peter Anders
    …, Essen Die Zielsetzung im Management von Stiftungsvermögen ist bei fast allen Stiftungen nahezu identisch: Das Management hat die Aufgabe, das… …Rendite mit kalkulierbarem Risiko zu erzielen. Umfragen zeigen, dass die Anlagen institutioneller Anleger (Pensionskassen; Stiftungen etc.) sich überwiegend… …% Renten und 25 % Aktien; der Handlungsrahmen ist aber im Aktienbereich deutlich größer. Es gibt von ihm verwaltete Stiftungen, deren Gremien… …Aktienanlagen nicht erlauben, und andere, die deutlich über diese Quote hinausgehen. Andere vermögende Stiftungen zeigen in ihren Berichten eine vergleichbare… …sehen. Ein niedrigerer Return – oder gar erlittene Verluste – können jedoch im institutionellen Geschäft, insbesondere bei Stiftungen, die Förderzusagen… …Wertaufholungsgebot, verankert im Stiftungsrecht, kann die Förderpolitik der Stiftungen dauerhaft belasten. Risiko- und Verlustmanagement … Es ist daher nicht… …abgebaut bzw. abgesichert, so dass die Aktienmarktverluste des zweiten Halbjahres 2008 den Vermögensbestand der Stiftungen nur noch geringfügig belastet… …Anlegern zu hohen Vermögensverlusten geführt haben. Auch für Stiftungen ist es wichtig, das Risiko ihrer Kapitalanlagen zu minimieren, um ihr Vermögen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Quo vadis, Vermögensanlage?

    Asset Allocation zur Sicherung der Kapitalerhaltung
    Cordula Haase-Theobald
    …Kapitalerhaltungsprinzip gesetzlich normiert ist, streben Stiftungen meist die reale Kapitalerhaltung an. In der Langzeitbetrachtung wird das Ausmaß dieser Zielsetzung… …können die finanziellen Ergebnisse von Stiftungen sehr unterschiedlich ausfallen. So 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% -5,0% -10,0%… …zurück. Die deutschen Stiftungen sind insbesondere wegen des Kapitalerhaltungsgebotes weniger risikoreich investiert. Doch auch hierzulande hat die… …steuerbefreiten Stiftungen jedoch auch in schlechten Zeiten Ausschüttungen ab. Alle anfallenden ordentlichen Erträge sind mit Ausnahme der freien Rücklagen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    In Menschen investieren

    Die neue Dimension nachhaltiger Kapitalanlage
    Frank Steinmetz, Kai Drabe
    …Vermögensanlage von Stiftungen werden in ein vollständiges Gleichgewicht gebracht. zum Thema Grün, Anselm / Kohrs, Thomas: Ethisch Geld anlegen, 2008 Dr. Frank…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Lohnen sich Aktien?

    Anlagestrategien auf dem Prüfstand
    Roger Gröli, Franziska Grüner
    …insbesondere ihre strategischen Aktienquoten auf deren Angemessenheit überprüfen wollen. Stiftungen und andere langfristig orientierte Anleger sollten ihre… …Cie AG in Basel bzw. der Bank Sarasin AG in Frankfurt a.M. und dort verantwortlich für die Betreuung von Stiftungen und anderen institutionellen… …Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück