• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 9 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Essay: Feuer mit Feuer bekämpfen!

    Mit Microfinance Verluste der durch Kreditverbriefungen entstandenen Finanzkrise ausgleichen
    Arndt P. Funken
    …von Arndt P. Funken, Frankfurt am Main Im vergangenen Jahr haben deutsche Stiftungen durchschnittlich 10 % ihres Vermögens an den Kapitalmärkten… …Finanzinvestoren. In diesem Umfeld Stiftungen ein Konzept anzubieten, welches auf der Idee basiert, Kleinstkredite an Menschen zu vergeben, die kaum Sicherheiten… …bietet attraktive Investmentchancen für Stiftungen und andere institutionelle Investoren. Microfinance-Fonds investieren in allen Teilen der Welt. Aufgrund… …. Ratings (Investment Grade oder höher) durch unabhängige Ratingagenturen unterstreichen die Aussage, dass Microfinance auch für Stiftungen geeignet ist… …der anderen Anlageklassen. Damit lässt sich das Rendite-/Risikoprofil des Stiftungsportfolios optimieren. Doppelte Rendite Viele Stiftungen streben seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Lehren aus der Finanzkrise

    Zeit und Geduld sind die wichtigsten Komponenten in der Vermögensanlage
    Katja Bär
    …Homburg Die Finanzkrise greift auch auf Stiftungen über. Zwar haben sie in der Regel recht vorsichtig agiert, dennoch gibt es einige, deren Projektarbeit im… …hoffen auf Zinssteigerungen und warten auf günstige Aktienkurse für den Einstieg. Bei Stiftungen kommt es jedoch nicht darauf an, welches Zinsniveau… …Erträge sicher jedes Jahr zur Verfügung stehen müssen. Deshalb sollten Stiftungen ihr Vermögen mit einer Zwei-Portfolio- Strategie steuern: Im ersten… …handelsrechtlichen Jahresabschluss. Stiftungen sollten – sofern nicht ausdrücklich anders in der Satzung geregelt – deshalb zunächst mit einer… …Bilanzstetigkeit zunächst gegen eine Änderung spricht, besteht mit diesem BMF-Schreiben die Chance auf einen Strategiewechsel, den Stiftungen nutzen sollten… …verantwortet den Fachbereich Stiftungen bei UBS Sauerborn, katja.baer@ubs.com, www.ubs.com Stiftung&Sponsoring 3|2009 Die Kapitalmärkte der jüngsten… …Vergangenheit haben Stiftungen vor große Herausforderungen gestellt. Vor diesem Hintergrund hat Fuchsreport „Stiftungsvermögen – die besten Manager 2009“ alle… …die aktuellen Fragestellungen von Stiftungen und Stiftern. Denn Ihre Werte bestimmen unser Handeln. stiftungen.pwm@db.com…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Die Bedeutung der Form

    Trägerschaft und Handlungsfähigkeit Schweizer Museen
    Markus Gmür, Beat Hunziker
    …sie sich im Rahmen des satzungsmäßigen Stifterwillens bewegt. Durch überschaubare Leitungsorgane ist sie entscheidungs- und handlungsfähig. Stiftungen… …beteiligt. Die faktische Unabhängigkeit ist demnach auch bei Vereinen und Stiftungen oft beschränkt. FINANZIERUNG Je nach Trägerschaftsstruktur eines Museums… …öffentlich-rechtlichen Museen im Durchschnitt beträchtlich höhere Gesamteinnahmen aufweisen als Museen in Form von Vereinen oder Stiftungen des privaten Rechts. So… …betragen die Gesamteinnahmen von öffentlich-rechtlichen Museen rund 1,5 Mio. sFr, von Vereinen 520.000 sFr und von Stiftungen 450.000 sFr. Die… …öffentlich-rechtlichen Museen verfügen über rund dreimal so hohe Budgets wie die privaten Vereine und Stiftung&Sponsoring 3|2009 Recht & Steuern 45 Stiftungen. Diese… …Innovationsfähigkeit gesehen werden. Vereine sind zwar rechenschaftspflichtig gegenüber ihren Mitgliedern. Stiftungen aber müssen lediglich dem festgelegten… …ehrenamtlichen Führungskräfte öfter (bei 55 % der Museen) als Vereine (39 %) und Stiftungen (21 %). Sie entschädigen auch ihre freiwilligen Mitarbeiter häufiger… …(43 %) als dies Vereine (40 %) und Stiftungen (21 %) tun. Insgesamt wird in den öffentlich-rechtlichen Museen weniger freiwillige Arbeit geleistet… …, durchschnittlich sind dies 38 Stunden pro Woche. Bei Vereinen beträgt die freiwillig geleistete Arbeitszeit 53 Stunden und bei den Stiftungen 52 Stunden pro Woche… …. Auf der Einnahmenseite erwirtschaften die Vereine 34 % selbst; bei den Stiftungen wird ein Fünftel der Kosten durch Spendengelder finanziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Erstmals: BGH zur unselbstständigen Stiftung

    Zu ihrer Rechtsnatur und zur Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Treuhandverträge
    Martin Feick
    …. Soweit ersichtlich, ist bislang noch nicht diskutiert worden, ob Verträge, die von Stiftungsträgern für eine Vielzahl von unselbstständigen Stiftungen… …unselbstständigen Stiftungen auf der Basis von vorformulierten Musterverträgen anbieten. Liegen demnach AGB vor, stellt sich die Frage nach der Geltung des § 309 Nr… …unselbstständigen Stiftungen bedeutet dies Folgendes: Schließt der Stiftungsträger (Treuhänder) mit dem Stifter eine Vereinbarung über die Errichtung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …das Vereinsrecht verweist, auch für Organmitglieder von Stiftungen – wie ein Auftragnehmer keinen Anspruch auf Zeitvergütung, sondern nur einen Anspruch…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Bücher & Aufsätze

    …und operativen Aufgaben bis zu „Stiftungen, Kunst als Investment und philanthropischen Aktivitäten“ reichen. Benioff, Marc / Adler, Carlye: The Business… …noch ein Kapitel zu Kunst und Stiftungen, welches jedoch nach Verlagsangaben für die Folgeauflage in der Diskussion ist, die vermutlich 2010 erscheint… …S&S 1/2009, S. 24-25]. Lütkemüller, Stefan: Unternehmensnahe Stiftungen und PR: Am Beispiel Sparkassenstiftungen. Saarbrücken (Dr. Müller) 2006 (106 S.)… …die Gründung von unternehmensnahen Stiftungen realisieren. Gerade Sparkassen und Banken errichteten – jedenfalls vor der Finanzkrise – zunehmend solche… …Stiftungen, um sich gesellschaftlich zu engagieren und bestimmte Bereiche besonders zu fördern [vgl. schon Weger, S&S 4/2000]. Das Buch von Lütkemüller zeigt… …am Beispiel der Kulturförderung auf, wie solche Stiftungen gleichzeitig für das Unternehmensmarketing instrumentalisiert werden. Zunächst werden… …Stiftung und Unternehmen nicht auf [dazu Mecking/Schulte (Hrsg.), Grenzen der Instrumentalisierung von Stiftungen, 2003]. Vielmehr schlägt er ein… …Unternehmensstiftungen. Volkholz, Torsten: Geltung und Reichweite der Privatautonomie bei der Errichtung von Stiftungen: Die Weiterentwicklung des Stiftungsrechts nach… …herkömmlichen, durch Anerkennung entstehenden Stiftungen, solche mit Registereintragung und subsidiärer staatlicher Aufsicht geben. Der Fortschritt für die Praxis… …Philanthropie, in: Die Stiftung 2/2009, S. 36-39 Blisse, Holger: Stiftungen von landschaftlichen Kreditinstituten für die Landwirtschaft, in: ZSt 2009, S. 45-46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Nachrichten & Vermischtes

    …Finanzkrise erlitten deutsche Stiftungen 2008 Vermögensverluste von durchschnittlich 5-10 %; bei progressiver Anlagepolitik auch 15 % und mehr. • Die Leistungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Personen & Veränderungen

    …München bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig, von 1995 bis 2007 arbeitete er beim Augustinum. Die Pfeifferschen Stiftungen: eine karitative… …Einrichtung der evangelischen Diakonie in Magdeburg Zum Kaufmännischen Vorstand der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg wurde Albrecht von Bonin gewählt… …Radbruch. Der Vorstand übernimmt die Gesamtverantwortung für die mit den Stiftungen verbundenen diakonischen Unternehmen und Arbeitsbereiche, die mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Glossar zur Mikrofinanzierung: Transparente Wertschöpfung

    Michael P. Sommer
    …Erfolg der Mikrofinanz beruht auch darauf, dass Stiftungen, andere institutionelle Anleger und Private wahrnehmen, dass neben stabilen Erträgen eine… …(z.B. einem Mikrofinanzfonds) auch eine gemeinwohlorientierte Rendite erwirtschaftet werden kann. Stiftungen können damit auf effiziente Art und Weise…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungen vom 6. bis 8. Mai Ganz so viele Teilnehmer wie beim Jubiläum im Vorjahr [S&S 4/2008, S. 54] waren es zwar nicht, die in diesem Jahr am größten… …Treffen angeboten. Das Leitthema „Kultur der Zusammenarbeit – Stiftungen in Partnerschaften, Allianzen und Netzwerken“ stand über den diesjährigen gut 60… …Initiative STIFTERLAND BAYERN. Seit März 2008 tourte die Öffentlichkeitsinitiative des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen durch alle Regierungsbezirke des… …eröffnet. Zahlreiche Vertreter aus Stiftungen, dem weiteren Dritten Sektor, Förderer und potenzielle Stifter kamen im Alten Rathaus zusammen und diskutierten… …Stiftungen, Wilhelm Krull, hob in seiner Rede ebenfalls auf die lange Stiftungstradition Nürnbergs ab, denn „Stiftungen bilden den Mittelpunkt der Stadt, die… …STIFTERLAND BAYERN nach erfolgreicher Arbeit für und mit Stiftungen in Bayern zu Ende gegangen. Ihr Ziel, philanthropisches Handeln und gemeinnützige Tätigkeit… …Unternehmensbereich werden Stiftungen und ein oder sogar mehrere Testamentsvollstreckungen mit eingebunden Stiftungen haben sich als Erbinnen oder… …Testamentsvollstreckung“ die wesentlichen Grundlagen einer Testamentsvollstreckung, den Einsatz der Testamentsvollstreckung und von Stiftungen zur Nachlassregelung sowie die… …besonderen Wert auf eine praxisbezogene Darstellung. Wer heute in Stiftungen Verantwortung trägt, sieht sich zunehmend mit der Frage der… …Veranstaltungen TERMIN ORT THEMA VERANSTALTER / INFOS 30.6.- Stuttgart 1.7.2009 8.- 9.7.2009 Grundlagen des Projekt-Fundraisings bei Stiftungen, Fördertöpfen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück