• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 11 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Overheads

    Müssen Stiftungen mehr zahlen?
    Heinz-Rudi Spiegel
    …32 Organisation & Finanzen Overheads Müssen Stiftungen mehr zahlen? von Heinz-Rudi Spiegel, Essen In der Vergangenheit befragte man sich im Kreis von… …Kollegen deutscher wissenschaftsfördernder Stiftungen immer wieder – eher unter der Hand – „Wie halten Sie es mit Overheads, bleibt es dabei, keine zu… …zahlen?“. Ausgelöst wurde diese Frage durch das Verhältnis von Hochschulen und wissenschaftsfördernden Stiftungen in den Vereinigten Staaten. Dort ist es… …Stiftungen oder anderen privaten Quellen einen die reinen Projektmittel übersteigenden Overhead, der sich an der DFG-Programmpauschale orientiert, erwarten und… …einfordern. Sollen private Förderer darauf eingehen? Aufgaben privater und öffentlicher Mittel Bislang gilt immer noch die von Stiftungen allgemein und… …Sitz in Bonn Overheads: ein junges Problem Bis vor kurzem haben private Stiftungen diese Frage in Deutschland für eher theoretisch oder marginal… …Interesse. Private Stiftungen verstehen ihre Drittmittel für Hochschulen und Forschungseinrichtungen nicht als staatsentlastend. Private Stiftungsmittel… …sollen vielmehr themen-, projektund programmorientiert ergänzend dort investiert werden, wo keine staatlichen Mittel verfügbar sind. Private Stiftungen… …Stiftungen, bei dieser bewährten partnerschaftlichen Förderpraxis und Aufgabenteilung zwischen Staat und privaten Förderern bleiben sollte. Stiftungsmittel als… …Lückenfüller? Sicher kann es nicht im gesamtstaatlichen Interesse liegen, die positive Tendenz zur Gründung privater Stiftungen in Stiftung&Sponsoring 2|2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Verdienste im Verborgenen

    Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor
    Berit Sandberg
    …34 Organisation & Finanzen Verdienste im Verborgenen Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor von Berit Sandberg, Berlin Verbände und Stiftungen… …Publizitätsgesetz (PublG) greift nur bei wenigen großen Stiftungen, die Kaufleute i.S.d. Handelsgesetzbuches (HGB) sind und die Schwellenwerte des PublG überschreiten… …vorgebrachten Gründe gegen eine weitere Rechnungslegungs- und Publizitätspflicht für Stiftungen und Vereine nach wie vor Gewicht hätten (BT-Drs. 16/8325)… …Deutscher Stiftungen verabschiedeten Grundsätze Guter Stiftungspraxis bekennen sich zu „Transparenz als Ausdruck der Verantwortung von Stiftungen gegenüber… …13,6 21,6 Stimme nicht zu Stimme eher nicht zu Stimme eher zu Stimme voll zu Die Aussichten, dass insbesondere Stiftungen die Gehälter ihrer… …Stiftungen wurden haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte zu ihrer Einstellung zur Offenlegung von Gehältern befragt. Unabhängig davon, ob im Einzelfall eine… …Vorstände und Geschäftsführer, die ihren Gehaltsangaben zufolge jeweils mehr verdienen als die Hälfte ihrer Kollegen in anderen Stiftungen, sprechen sich mehr… …Transparenz setzt eine entsprechende Bereitschaft der Akteure voraus. In Stiftungen befürwortet jede zweite Führungskraft eine Veröffentlichung persönlicher… …Stiftungsmanagements in Deutschland – Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen, 2007 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph… …: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007, 2008 in Stiftung&ponsoring Egger, Philipp /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Sieben Schlüssel zum Erfolg

    Was zeichnet erfolgreiche Stiftungen aus?
    Barbara Meyn, Erich Steinsdörfer
    …36 Recht & Steuern Sieben Schlüssel zum Erfolg Was zeichnet erfolgreiche Stiftungen aus? von Barbara Meyn und Erich Steinsdörfer, Essen Stiftungen… …leisten unbestreitbar einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft – in vielen wichtigen Tätigkeitsfeldern. Aber leisten alle diese Stiftungen auch einen… …effektiven Beitrag? Sind diese Stiftungen erfolgreich? Stifter haben Ziele vor Augen, wenn sie eine Stiftung ins Leben rufen. Sie geben in der Regel ein nicht… …Stiftungsarbeit. Gerade im Kontext der aktuellen Finanzmarktkrise sollte Stiftungen bewusst sein: Für sie gelten andere Maßstäbe als für Privatpersonen oder… …Unternehmen. Stiftungen haben einen langen Atem, sprich einen langen Anlegerhorizont. Eine Stiftung sollte ihre Anlageentscheidungen – basierend auf einer… …Versicherungen sind Pensionskassen, Kirchen, Versorgungswerke und Stiftungen Kunden der WAVE. Das für Stiftungen und Versicherungen entwickelte Total Return Renten… …. Viele Stiftungen stehen durch die Kapitalmarktkrise – jedenfalls auf dem Papier – zurzeit stark im Minus. Mit einem Schrecken und verhältnismäßig geringen… …Verlusten davongekommen sind vor allem jene, die rechtzeitig funktionierende Wertsicherungsmodelle eingeführt haben. Stiftungen sollten sich solchen… …einige Stiftungen im Jahr 2008 hinnehmen mussten, können sich so vermeiden lassen. Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit Mit Öffentlichkeitsarbeit lässt… …Stiftungen gegenüber der Gesellschaft und Mittel zur Vertrauensbildung. Hierauf sollten sich die Stiftungen und die für sie handelnden Personen verpflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Aller Anfang ist schwer

    Fehler in der Stiftungssatzung vermeiden
    Maren Christina Jackwerth
    …begleiten zu lassen. Mustersatzungen für rechtsfähige Stiftungen Den Satzungsinhalt gibt schon das Gesetz vor: Name, Sitz, Stiftungszweck, Vermögen und… …Anlagerichtlinien für das Stiftungsvermögen. Stiftungszweck Knackpunkt aller neuen Stiftungen ist die Festlegung auf den gemeinnützigen Stiftungszweck. Dieser sollte… …zeichnet erfolgreiche Stiftungen aus? Sieben Schlüssel zum Erfolg, in diesem Heft S. 36-38 Maren Christina Jackwerth ist Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Bücher & Aufsätze

    …Spezialmaterien ausgewachsenen Stiftungen des öffentlichen Rechts, kirchlichen, kommunalen und unselbstständigen Stiftungen. In abschließenden Kapiteln werden… …jeden Wissenschaftlers oder Praktikers, der sich mit Rechtsfragen von Vereinen oder Stiftungen befasst. Meyn, Christian / Richter, Andreas / Koss, Claus… …Schwerpunkt der Ausführungen liegt bei Gründung und Tätigkeit gemeinnütziger Stiftungen des Privatrechts. Dabei dreht sich alles um die für den Rechtsanwalt… …. Pues, Lothar: Praxishandbuch Stiftungen: Stiften auch mit kleinem Vermögen. Stuttgart (Deutscher Sparkassenverlag) 5. Aufl. 2007 (246 S.) 42,69 € (ISBN… …978-3-09-307075-4) Pues, Lothar / Scheerbarth, Walter: Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht. München (Beck) 3. Aufl. 2008 (XXIV, 295 S.) 48 € (ISBN… …aus der Leitung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, einer der größten deutschen Stiftungen, im Vordergrund stehen, wird auch die Perspektive der… …Änderungen. Besonders hilfreich ist der umfangreiche praxisorientierte Teil zu Einzelfragen, welche Übungsleiter, Ehrenamt, Spenden, Stiftungen… …Personalentwicklung auch für Führungskräfte und Personalverantwortliche in Stiftungen. Contec GmbH (Hrsg.): contec Vergütungsstudie: Führungskräfte in der… …und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008) spiegeln lassen und so den Personalbereich von Nonprofit-Organisationen langsam aufhellen… …: Honorierung von Stiftungsräten: Eine empirische Untersuchung zur Honorierung von Stiftungsräten gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz (VMI-Forschungsreihe 4)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Nachrichten & Vermischtes

    …Stiftungen bürgerlichen Rechts gibt es aktuell in Deutschland, wie der Bundesverband Deutscher Stiftungen im Februar mitteilte [zur Einschätzung s. Krull in… …diesem Heft S. 6-8]. Mit 1.020 neugegründeten Stiftungen im Jahr 2008 konnte demnach trotz der Finanzkrise eine Steigerung von sechs Prozent gegenüber dem… …Vorjahr erreicht werden. In den vergangenen neun Jahren wurden mehr Stiftungen errichtet als in der 51-jährigen Geschichte der Bundesrepublik zuvor. Seit… …der Reform durch das „Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements“ von 2007 werden nicht nur mehr Stiftungen errichtet, sondern es… …fließt verstärkt auch mehr Kapital in ältere Stiftungen. Unter den Ländern führt Nordrhein-Westfalen als größtes Flächenland in absoluten Zahlen mit 3.159… …Stiftungen und 228 Neugründungen in 2008, gemessen an der Einwohnerzahl liegt Hamburg mit 64 Stiftungen pro 100.000 Einwohner vorn. Unter den Städten ist nach… …wie vor Frankfurt am Main mit 72 Stiftungen pro 100.000 Einwohner Spitzenreiter. Im bundesweiten Durchschnitt kommen auf 100.000 Einwohner 20 Stiftungen… …. Deutschlands Stiftungslandschaft ist weiterhin zweigeteilt: 942 aller neu errichteten Stiftungen entfallen auf die alten Bundesländer, 78 auf die neuen. Immerhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …hinter Frankfurt am Main auf Platz 2 der Städte mit der größten Stiftungsdichte. Beachtlich ist, dass seit der Reform 2007 auch in bestehende Stiftungen… …noch heute aktiven Stiftungen, deren Bekanntheit schon damals weit über Augsburg hinaus reichte. Seit 2006 ist die Fuggerei, weltweit älteste Sozial- und… …Reihenhaussiedlung, als Museum in Augsburg zu besichtigen. Die Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungen setzen sich heute aus acht Stiftungen und einer… …Deutscher Stiftungen ein prunkvoller Festakt unter Teilnahme von Staatsministerin Beate Merk, Hubert Burda, Wilhelm Immer aktuell im Internet… …im Anschluss statt. Diskutiert wurden u.a. „Stiftungen als Innovationsmotoren“ und „Die nächste Generation“. Darüber hinaus gab es Raum für Begegnungen… …, München, franziska.boos@ stiftungen.org, www.stifterland-bayern.de) Chancen und Risiken für Stiftungen aus der Finanzkrise Fast zwei Jahre hält die… …verdeutlichte, dass gerade die aktuelle Verunsicherung am Kapitalmarkt für zahlreiche Stiftungen den richtigen Anlass bietet, die Ausrichtung ihrer Kapitalanlagen… …einer Anlagestrategie von Stiftungen erläuterte er die Auswahl der Vermögensklassen, des Managementansatzes sowie die Entscheidung über den Einbezug… …externer Dienstleister. Volker Malcharek, beim Stifterverband für die deutsche Wissenschaft mit der Vermögensanlage für zahlreiche Stiftungen betraut, legte… …Stiftungen verbindet, mögliche Verluste auf eine bestimmte Höhe zu begrenzen. Ethisch, ökologisch und sozial orientierte Kapitalanlagen griff Hermann Falk in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Lotterierecht

    Lotterien, Tombolas und Co., veranstaltet durch gemeinnützige Organisationen
    Anette Brücher-Herpel
    …Organisationen 1 EINLEITUNG Lotterien sind seit langem ein wichtiger Finanzierungsbeitrag im Fundraising-Mix von Stiftungen und Vereinen. Für einzelne… …daher der Einführung in die Materie und soll insbesondere aufzeigen, ob und inwiefern Stiftungen für Lotterien einer Genehmigung bedürfen. Was zulässig… …Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen die Veranstaltung von Lotterien durch Private (z.B. Stiftungen oder Vereine) rechtlich erlaubt ist. Als… …. Stiftungen, begrenzt. Zu den großen privat veranstalteten Lotterien zählen insbesondere die als so genannte Soziallotterien genehmigten Fernsehlotterien… …. Geringeres Gefährdungspotenzial Anderen als den staatlichen Anbietern des Deutschen Lottound Totoblocks – beispielsweise Stiftungen und Vereinen – darf die… …, Feuerwehren und Stiftungen mit Wirkung zum 1.1.2008 eine allgemeine Erlaubnis für kleine Lotterien und Ausspielungen für ihren räumlichen Wirkungskreis erteilt… …Beteiligung an Zweckerträgen staatlicher Anbieter zugänglich sind. So können Private (z.B. Stiftungen) nur für die Veranstaltung spezieller Lotterien –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Vertrauen schaffen in Zeiten der Krise

    Christoph Mecking
    …gepumpt. Die Politik hat massive Schritte zur Stimulierung der Binnennachfrage und eine effektive Finanzkontrolle angekündigt. Die Stiftungen bleiben von… …irdischen Gütern verwechselt wurden. Er weist auf die Bedeutung der Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Institutionen gerade in Krisenzeiten hin. Diese…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Inhalt / Impressum

    …fühlen. Offenheit und Transparenz sind dabei von großer Bedeutung [Schwerpunktthema in Heft 2/2009]. Stiftungen komme eine besondere Rolle zu, da sie… …Fabian Schmitz-Herscheidt, Münster Angesichts von Finanz- und Wirtschaftskrise ist die Verunsicherung unter den Stiftungen groß: Welche Anlagestrategie ist…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück