• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 11 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    STREIT

    Eine Annäherung
    Stefan Haupt
    …Ausstellung „Konflikte“ zu sehen. Die Franckeschen Stiftungen zu Halle präsentierten vom 18.3.2023 – 4.2.2024 die Ausstellung „Streit. Menschen, Medien… …, Christoph / Wünsch, Ulrich G.: Konflikt bewältigung – Mediation in Stiftungen und Nonprofit- Organisationen, S&S 3/2020 Rote Seiten (Beilage)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Beyond Staatsanleihe: Vielfalt des Fixed-Income-Kosmos nutzen

    Wie Stiftungen mit dekorrelierten Anlagen das Rendite-Risiko-Profil ihrer Portfolios verbessern und zugleich ESG-Kriterien befördern können
    Stefan Preuß
    …Finanzen & Vermögen Beyond Staatsanleihe: Vielfalt des Fixed-Income-Kosmos nutzen Wie Stiftungen mit dekorrelierten Anlagen das Rendite-Risiko-Profil… …ihrer Portfolios verbessern und zugleich ESG-Kriterien befördern können von Stefan Preuß (Berlin) Stiftungen benötigen zur Erfüllung ihres Zwecks… …sich vor allem kleinere und mittelgroße Stiftungen häufig für sehr defensive Portfolios mit tendenziell geringen Erträgen. Als Lösung bieten sich… …Expertiseprämien. So aufreibend die Niedrigzinsphase für Stiftungen war, immerhin sorgten die Nullcoupons für einen geweiteten Blick der Verantwortlichen auf der… …Stiftungen weiterhin eng gefasste Anlagerichtlinien einhalten müssen, können z. B. Aktienquoten in vielen Fällen nicht mehr ausgeweitet werden. Naheliegend war… …speziell auf die Bedürfnisse reglementierter Investoren wie Stiftungen angepasst sind. Einzelne CLOs werden von CLO-Managern verwaltet. Lupus alpha wählt aus… …Ausfallraten, die für die Investoren-Zielgruppe passenden CLOs aus. Sie empfiehlt Stiftungen Fonds, die ausschließlich in europäische CLOs im Investment Grade… …unteren Ende des Investment Grade- Bereichs, liegt er i. d. R. bei ca. 3,5 %. „Regelmäßig ausgeschüttete Zinserträge können Stiftungen ein stabiles… …Tranchen und bieten damit für Stiftungen einen weiteren wertvollen Zusatznutzen“, so Engelke. Direkter Impact durch CAT Bonds Sebastian Kösters, Fondsmanager… …Enabling-Strategie Mikrofinanz lässt sich für Stiftungen seit knapp zwanzig Jahren investieren. Für Thomas Schumacher, Teamleiter Vermögensverwaltung /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen

    Teil A
    Jens Güldner
    …Finanzen & Vermögen Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen Teil A von Jens Güldner (Berlin)… …Stiftungen, sofern sie nicht als Verbrauchsstiftungen errichtet wurden, sind für die Ewigkeit ausgelegt. Das Grundstockvermögen vieler Stiftungen ist… …viele auf Dauer errichtete Stiftungen stellen, ist, ob sich Risikomanagement vorteilhaft auswirken kann, oder ob es am Ende, längerfristig betrachtet, nur… …in der zumeist performancegetriebenen Betrachtung am Markt durch Stiftungen oft nicht oder nur unzureichend in die (Gesamt-)Risikobetrachtung der… …entsprechenden Auswirkungen auch auf die Arbeit vieler gemeinnütziger Stiftungen auf nationaler und internationaler Ebene und deren Vermögens- und Kapitalanlage… …. Diese gravierenden Veränderungen haben mittelbare und unmittelbare Auswirkungen auf die Kapitalanlagen als Hauptertragsquelle von Stiftungen. Für die… …vielfältigen Stiftungen am Stiftungsmarkt wird es zunehmend problematisch, alle denkbaren Risiken für ihre Arbeit zu bestimmen und entsprechende Risiken in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Quivis donat

    FUNDATIO (Teil B)
    Erich Theodor Barzen, Stefan Fritz, Christoph Mecking
    …(Berlin) Die Stifterinitiative FUNDATIO hat die Anerkennung von sechs gleichnamigen Verbrauchsstiftungen beantragt. Zweck der Stiftungen ist insbesondere die… …sogar geboten, einen Sitz dort zu statuieren, wo der Stifterwille bestmöglich zur Geltung kommen dürfte. Für bundesweit tätige Stiftungen ist obendrein an… …die Vermögensausstattung. Nur eine Minderheit der bestehenden Stiftungen könnte ihre Tätigkeit allein aus der Nutzung des Vermögens finanzieren… …neue Erkenntnisse und Entwicklungen. Die Verfassung ihrer Stiftungen ist deshalb bewusst auf Dynamik und Flexibilität ausgerichtet. Folgende… …und die Verwaltung des Grundstockvermögens davon ausnehmen. ⁄ Die Zusammenlegung mit anderen Stiftungen ist nicht erst dann zulässig, wenn kein Weg mehr… …Stiftungen gleichen Namens sei unzulässig. Jedoch dürfen auch Unternehmen im gegenseitigen Einverständnis an verschiedenen Standorten den gleichen Namen tragen… …www.solidaris.de Rechtsanwalt Dr. Stefan Fritz ist Geschäftsführer mehrerer kirchlicher Stiftungen und Autor der Controlling- und Compliance-Software…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Das Curriculum im Nachlassfundraising

    Der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg
    Andre Lersch
    …Stiftungen und gemeinnützige Organisationen setzen auf eine aktive Ansprache von potenziellen Nachlassgeberinnen und Nachlassgebern. So ist das… …Orientierungen mit Blick auf die Ziele gemeinnütziger Organisationen und Stiftungen, den Anliegen potenzieller Erblasser sowie der Haltung und Expertise von… …zahlreiche Fundraiserinnen und Fundraiser und Verantwortliche in gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen teilgenommen haben. Die Fortbildung ist im… …und für Stiftungen“ am 12.11.2024. Die ganztägige Veranstaltung wird als Hybrid-Seminar in Berlin angeboten. Folgende Themen stehen auf dem Programm: ⁄… …entwickelt. Zum Thema Im Internet ESV-Akademie: Erbschaftsfundraising in und für Stiftungen, www.esv.info/lp/esv-akademie/erbschaftsfundraising Fundraising…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    Vanessa Bimberg, Andrea Schildhorn
    …aus der Stiftungspraxis und sind neben der anwaltlichen Tätigkeit erfahren in der Beratung und Betreuung von Stiftern und Stiftungen. Mit Standorten in…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Regulierungen

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Regulierungen Die meisten Stiftungen und Vereine verfügen über den Status der Steuerbegünstigung. Umfang und Grenzen… …Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen, aber auch für die Verhältnisse der Familienstiftung, der gleich der § 1 Abs. 1 Nr. 4 gewidmet ist. Das Gesetz war dann… …Schenkungen befassen. [4] Grundlage steuerlicher Erklärungen und Beurteilungen ist die Rechnungslegung. Bezogen auf Stiftungen haben Reinhard Berndt und Frank… …S.) 79 € (ISBN 978-3-95661-142-1) [5] Berndt, Reinhard / Nordhoff, Frank: Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen, München (C.H.Beck) 3. Aufl. 2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Nachrichten & Vermischtes

    …einem Test im August 2024. Demnach sollen inzwischen mehr Organisationen als auch mehr Informationen zu den Vereinen und Stiftungen im…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen „Demokratie stärken in Ostdeutschland“ – Stiftungen im Dialog Am 4.9. 2024 versammelten sich ca. 140… …Stand, der Verantwortung und den Potenzialen der Stiftungsszene in und für Ostdeutschland: Wie können Stiftungen die vorherrschende Wut in Mut verwandeln?… …den geeigneten Förderstrategien. Stiftungen setzen derzeit vermehrt auf Mikrospenden, doch es wurde deutlich, dass dies nicht ausreicht. Gusko forderte… …ein Umdenken: Das Motto vieler Stiftungen „more of the same“ werde den spezifischen Bedürfnissen Ostdeutschlands nicht gerecht, es müsse auch mehr… …interne Hürden: Stiftungen müssen gerade in Ostdeutschland mehr Vertrauen aufbauen und ihre eigene Sichtbarkeit erhöhen. Luca Piwodda appellierte an die… …Booster zur Stärkung des sozialen Kapitals. Abschließend wurde ein Appell an die Stiftungen gerichtet: Sie sollten ihre Rolle als Vertrauensstifter ernst… …, Unternehmenskooperation, Erbschaftsfundraising 5.11.2024 online Fokuswebinar: Mitarbeitendengespräche in Stiftungen – souverän und wirksam Feedback geben 7.11.2024… …info@dfrv.de · www.dfrv.de 12.11.2024 Berlin und online Hybrid-Seminar: Erbschaftsfundraising in und für Stiftungen. Organisatorische, rechtliche und steuerliche… …Stiftungen und anderen steuerbegünstigten Organisationen ESV-Akademie · Tel. 030 25 00 85 130 info@ESV-Akademie.de · www.ESV.info proFonds · Tel. 0041 61 27 21… …www.fuchsbriefe.de/fuchsrichter 16.11.2024 Stralsund 7. Landesstiftungstag Mecklenburg- Vorpommern 22.11.2024 online Fokuswebinar: Anlagerichtlinien für Stiftungen Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Stiftungsvermögen nachhaltig und zweckkonform anlegen

    Herausgegeben von Rolf D. Häßler
    …Herausgegeben von Rolf D. Häßler Editorial von Rolf D. Häßler (Bad Soden-Salmünster) Das Stiftungsvermögen und seine Erträge bilden neben Spenden für Stiftungen… …argumentiert, dass die Berücksichtigung von ESG- Kriterien 1 in der Kapitalanlage der Stiftungen nicht zielführend sei, da die damit regelmäßig verbundene… …nachhaltigen Kapitalanlage regelmäßig berücksichtigt werden können. geächteter Waffen. Zudem nutzen immer mehr Stiftungen die Möglichkeit, durch eine… …Stiftungen die Möglichkeit, ein übergreifendes und konsistentes System für die Messung und Bewertung ihrer Wirkungen zu etablieren – in der Projekt- und… …(Herford) Die nachhaltige Kapitalanlage in Stiftungen gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Nicht nur klassische Kriterien wie Rendite, Risiko und… …nachhaltige Kapitalanlagen in Stiftungen rechtssicher umgesetzt werden können, wird im Folgenden näher beleuchtet: 1. Anders als für klassische Finanzprodukte… …, wie etwa Fonds, gibt es für Stiftungen keine EU-rechtlichen Vorschriften darüber, was eine nachhaltige Investition ausmacht und welche Vorgaben bei… …, richtet sich für Stiftungen insbesondere nach dem in der Satzung festgelegten Stiftungszweck, der den Stifterwillen manifestiert. Hier ist kritisch zu… …Seiten gen an die Änderungen geknüpft, die es im Einzelfall einzuhalten gilt. 2. Anlagerichtlinien Anlagerichtlinien sind für Stiftungen von entscheidender… …den Grundsatz 6 der Grundsätze guter Stiftungspraxis des Bundesverbands Deutscher Stiftungen abgestellt werden, in dem es heißt: „Stiftungen handeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück