• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 9 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Zehn Jahre Verkehrswende

    Wie eine Stiftung ihr Handeln in einem komplexen gesellschaftspolitischen Feld überprüfen kann
    Philipp Offergeld, Klaus Kordowski, Phil Reckermann
    …lässt sich deren systemischer Kontext im jeweiligen (Politik-)Feld nur begrenzt adressieren. Stiftungen, die durch verschränkte Initiativen systemisch… …Erkenntnisse, sondern erlaubte uns auch Rückschlüsse auf das Instrument an sich: Förderakteure wie Stiftungen greifen oft auf unabhängige, externe Evaluierende… …aber nur, um eine qualitativ hochwertige Datengrundlage zu schaffen. Denn wenn Stiftungen das Bewerten von Wirkung an Externe auslagern, berauben sie… …Externe oft erst aufwendig rekonstruieren. Kurz & Knapp Stiftungen, die über längere Zeiträume systemische Portfolios von Projekten aufbauen, vertrauen in… …Grotewold, Lars: Philanthropy For Climate. Auch für deutsche Stiftungen ist es Zeit zu handeln, S&S 1/2023, S. 10 – 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Laufend unterwegs gegen die Armut

    Der Marathon-Pater als Marke und Partner für den guten Zweck
    Pater Tobias Breer
    …. Ich erinnere mich z. B. noch gut an einen Vortrag über Zum Thema In Stiftung&Sponsoring Burmeister, Sønke: Mehr in der Gesellschaft bewegen. Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Effizienz trifft Engagement

    Lean Management-Ansätze für Non-Profits
    Karsten Timmer
    …Vereine und Stiftungen äußerst hilfreich. Einige einschlägige Leitsätze, die an das Buch „Lean Impact“ von Ann Mei Chang angelehnt sind, sollen im Folgenden… …& tätig GmbH“ und unterstützt ver mögende Privatpersonen bei der Auswahl förderungswürdiger Projekte sowie dem Management ihrer Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen

    Teil B
    Jens Güldner
    …Finanzen & Vermögen Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen Teil B von Jens Güldner (Berlin)… …Kapitalanlage. Die Fragestellung, die sich viele auf Dauer errichtete Stiftungen stellen, ist, ob sich Risikomanagement vorteilhaft auswirken kann, oder ob es am… …verwendeten Daten oft auftreten (können). Die qualitative Risikoanalyse ist für Stiftungen ein schnelles und kosteneffektives Mittel zur Prioritätensetzung für… …Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlagen der evangelischen Kirche, Veröffentlichungen vom Bundesverband Deutscher Stiftungen, dem FNG-Forum nachhaltiger… …Auswirkungen auf die Kapitalanlagen als Hauptertragsquelle von Stiftungen. Risikomanagement und ihre entscheidende Bedeutung für den langfristigen Erfolg der… …Kapitalanlage und der nachhaltigen Sicherung der Substanzstärke und Leistungsfähigkeit über Generationen hinweg sind für Stiftungen nicht mehr zu negieren… …. Kleinere und mittlere Stiftungen stehen hier vor einer nur schwerlich lösbaren Aufgabe. Sie können den notwendigen Aufwand und die dafür unumgängliche… …Leistungsfähigkeit und den zukünftigen Stand dieser Stiftungen entscheiden. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, müssen sich Stiftungen den alltäglichen und… …können, bedarf es für viele Stiftungen immenser Anstrengungen auf vielen Gebieten der Stiftungstätigkeit, um ihrer Verantwortung vollumfassend gerecht zu… …Investoren (AKI): Leitfaden für ethischnachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche, www.aki-ekd.de/ publikationen/ Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Das Prinzip Apfelbaum – Mein Erbe tut Gutes

    Hintergrund, Strategie und Erfolg einer Gemeinschaftskampagne
    Susanne Anger
    …namhaften Organisationen und Stiftungen, der sich in den vergangenen elf Jahren sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Medien als erste Adresse…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Die E-Rechnung kommt!

    Digitalisierungspflicht auch für Stiftungen
    Lisa Böttcher
    …Recht & Steuern Reformdebatte (27) Die E-Rechnung kommt! Digitalisierungspflicht auch für Stiftungen von Lisa Böttcher (Essen) Mit dem… …inländischen Unternehmern (sog. B2B-Umsätze) eingeführt. Pflicht wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) ab dem 1.1.2025. Dies gilt auch für Stiftungen… …, insoweit sie Unternehmer im Sinne des UStG sind. Stiftungen sollten bis zum 31.12.2024 handeln, da sie künftig mit einer E-Rechnung abrechnen müssen oder bei… …, fortlaufende Rechnungsnummer). Stiftungen, die als Kleinunternehmer nach § 19 Abs. 1 UStG gelten, werden sich zukünftig umstellen müssen, da die… …Rechnung nach den bisherigen Verfahren (z. B. in Papierform oder als PDF-Datei) erstellt werden. Regelmäßig erbringen Stiftungen die nach § 4 Nr. 8 bis 29… …als Rechnungsempfänger Stiftungen müssen sicherstellen, dass sie spätestens ab dem 1.1.2025 E-Rechnungen empfangen können. Grundsätzlich reicht es aus… …sonstige Rechnung (z. B. in Papierform oder als PDF- Datei) ausgestellt wird. Deshalb müssen Stiftungen die technischen Voraussetzungen für den Empfang einer… …ausschließlich für die Ausstel- Auch für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen wird die E-Rechnungspflicht ab 2025 zum Thema lung und die Übermittlung… …, aber nicht für den Empfang der E-Rechnung. Kurz & Knapp Auch für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen wird die E-Rechnungspflicht zum Thema… …. Stiftungen müssen bis zum 1.1.2025 die technischen Voraussetzungen dafür schaffen, E-Rechnungen empfangen zu können. Perspektivisch müssen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    Mattheo Dominik Ens, Constantin Meraneos
    …Stifterinnen, Stifter und Stiftungen. Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Netzwerk gilt das DSZ als gute Adresse für all jene, die für ihre… …anwaltlichen Tätigkeit erfahren in der Beratung und Betreuung von Stiftern und Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Nachfolgen

    Dr. Christoph Mecking
    …geworden. 14 Praktikerinnen und Praktiker widmen sich den komplexen Fragestellungen, die mit der Planung und Umsetzung von Stiftungen als… …Familienstiftung, sowie zur Planung der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen und die Diskussion alternativer Rechtsformen mit ihren Vor- und Nachteilen sowie des… …Einsatzes ausländischer Stiftungen. Gerade der ausführliche Blick über die Grenzen schärft das Bewusstsein für einen zunehmenden internationalen Wettbewerb um… …können mit diesem Rechtsinstitut umgesetzt und dauerhaft gesichert werden. Gerade Stiftungen können ihre Ziele mithilfe des Erbbaurechts langfristig… …Einlagensicherung für Stiftungen, in: ZStV 2023, S. 75 – 79. Schöpflin, Martin: Der Verein ohne Rechtspersönlichkeit nach neuem Recht, in: ZStV 2024, S. 95 – 102…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Termine & Veranstaltungen

    …: Fundraising digital: Voraussetzungen, Kommunikation, Instrumente 11.2.2025 online Fokuswebinar: Politische Betätigung von Stiftungen und anderen… …Siftungsmanagement Schwanen werder (Berlin) 20. – 21.2.2025 Stuttgart Treffen des Arbeitskreises Bildung: Stiftungen setzen Zeichen in der Bildungslandschaft 25.2.2025… …www.ESV.info Deutsche Stiftungsakademie · Tel. 0151 26 94 69 46 l.gatouillat@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de Bundesverband Deutscher Stiftungen ·… …Haftung der Stiftung und ihrer Organe Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 21 soeren.norhausen@stiftungen.org · www.stiftungen.org… …FundraisingForum · Tel. 0172 21 78 102 info@fundraisingforum.de · www.fundraisingforum.de 20. – 21.3.2025 online Seminar: Datenschutz in Stiftungen Deutsche… …Vermögensanlage für Stiftungen 10. – 11.4.2025 online Seminar: Die Immobilie im Stiftungsvermögen 28. – 30.4.2025 Wien Kongress: 2nd International F2F Fundraising… …Congress 21.5.2025 Wiesbaden Deutscher Stiftungstag 2025: „Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“ Deutsche Stiftungsakademie · Tel. 0160 16 97… …Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 0 stiftungstag@stiftungen.org · www.stiftungen.org 48 Stiftung&Sponsoring 06.24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Neue Perspektiven für „notleidende Stiftungen“?

    von Markus Heuel, Zita von Klot-Wesemann und Vanessa Bimberg
    …Rote Seiten 06.24 Neue Perspektiven für „notleidende Stiftungen“? Die Umgestaltung in eine Verbrauchsstiftung, Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen… …Gemeinwohl 3. Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen (§§ 86 ff. BGB) 3.1 Die Bedeutung der Neuregelung der Zu- und Zusammenlegungsmöglichkeiten von Stiftungen… …(Essen) 4. Die neue Rechtslage im Praxischeck 4.1 Hintergrund: „Notleidende Stiftungen“ im Lichte der Stiftungsrechtsreform 4.2 Fallbeispiele aus der… …anwaltlichen Praxis 4.2.1 Gelungene Umgestaltung einer „notleidenden Stiftung“ 4.2.2 Aktuelle Umgestaltungen „notleidender Stiftungen“ 4.3 Erste Einschätzungen… …Netzwerk für Stiftungszulegungen 5. Kurz&Knapp Stiftung&Sponsoring RS 06.24 1 Rote Seiten Neue Perspektiven für „notleidende Stiftungen“? Die Umgestaltung in… …eine Verbrauchsstiftung, Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen in Theorie und Praxis von Markus Heuel, Zita von Klot-Wesemann und Vanessa Bimberg (Essen)… …1. Einleitung Die Stiftungsrechtsreform, die im Jahr 2023 in Kraft trat, zielt darauf ab, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Stiftungen zu… …Instrumente eröffnen neue Auswege für Stiftungen, die ihren Zweck nicht mehr dauerhaft und nachhaltig erfüllen können. So ermöglicht die Umgestaltung in eine… …. Durch eine Zulegung oder Zusammenlegung mit anderen Stiftungen – ähnlich der Fusion von Unternehmen – können Ressourcen gebündelt werden und somit neue… …Chancen für eine nachhaltige Zweckverwirklichung entstehen. Zugleich stellt die Aufnahme einer „notleidenden Stiftung“ 1 für finanzstärkere Stiftungen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück