• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (119)
  • Titel (14)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Über Grenzen hinweg denken und handeln

    Klaus J. Hopt
    …Wirtschaftsrechts. Warum beschäftigen Sie sich auch intensiv mit dem Stiftungsthema? Hopt: Ich habe in den USA studiert. Dort spielen Stiftungen im universitären… …wird nur begrenzt einspringen. Gefordert sind deshalb Stiftungen und Nonprofit-Organisationen. S&S: Sie haben einige Schriften zum Stiftungswesen… …Stiftungsrecht? Hopt: Die Stiftungen in Europa haben eine große Zukunft, dementsprechend haben wir auch eine große Studie zu ihren rechtlichen Rahmenbedingungen… …Nachteile sollte es haben, wenn Stifter zusätzlich zu den Möglichkeiten, die ihnen ihre Heimatstaaten für die Gründung und den Betrieb von Stiftungen… …politisch realistischer auf ein Diskriminierungsverbot. S&S: Besteht denn wirklich Bedarf für eine optionale, europäische Rechtsform für Stiftungen? Hopt… …: Mehr und mehr tatsächliche oder potenzielle Stifter haben Vermögen in mehreren Ländern, das in eine Stiftung eingebracht werden kann; Stiftungen werden… …Stiftung zu gründen. Manche Stiftungen verfolgen zudem Zwecke, die von vornherein übernationale Ziele haben, etwa Umweltschutz oder wissenschaftliche oder… …karitative Zwecke. Stiftungen sind schließlich auch daran interessiert, nicht nur in dem Land, in dem sie ihren Sitz haben, steuerbegünstigt Spenden… …ausgesprochen strikt und der Stiftungssektor deshalb unterentwickelt. In anderen Ländern gibt es eine riesige Zahl von Stiftungen und ein ganz liberales… …„Europäische Stiftung“ als neuer Rechtsform, um grenzüberschreitendes Stiften zu erleichtern? Hopt: Stifter und Stiftungen müssen sich dann, so gut es eben geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung

    Effizienz durch Kooperation und den Menschen zugewandt
    Heinz-Rudi Spiegel
    …möglich durch Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen, Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen von Das ehemalige Hauptgebäude der… …für kleinere und mittlere Stiftungen Chancen, sich in größere innovative, nachhaltige und strukturgestaltende Vorhaben einzubringen; die Fähigkeit von… …Stiftungen zum gemeinsamen Handeln wird sichtbar – ein nicht zu unterschätzender Aspekt für das Erscheinungsbild von Stiftungen in der Öffentlichkeit. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Lehren aus guter Kooperation

    Erfahrungen in der Stiftungsinitiative „Johann Gottfried Herder“
    Armin von Ungern-Sternberg
    …1997 brachte die Stiftungsinitiative „Johann Gottfried Herder“ sechs große Stiftungen und zwei Wissenschaftsorganisationen zusammen. Ein solches… …gemeinsamen Vereinbarung von sechs beteiligten Stiftungen in 1998 konnte 1999 die erste Dozentenauswahl stattfinden – ein zügiger Beginn angesichts von… …Endauswahl und Programmentwicklung bringen die Stiftungen zusätzliche Gesichtspunkte ein. Kooperationen wollen koordiniert sein; für die Herder-Initiative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Social Franchising

    Ein Kooperationsmodell zur Vervielfältigung erfolgreicher Lösungen
    Hans Fleisch
    …Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement, um verbesserte Vermögensbewirtschaftung von bestehenden Stiftungen und für ein gesellschaftliches Klima, das… …ermöglicht. Im Stiftungsbereich ist die größte Verbundgruppe der Bundesverband Deutscher Stiftungen, der auch in so genannten Mega-Kooperationen aktiv ist. So… …erwächst, bleibt abzuwarten. Kleinere Verbundgruppen von Stiftungen sind dagegen noch sehr selten, obwohl hier allein im Bereich der IT erhebliche… …Effizienzpotenziale schlummern. Für die Zukunft wird es darauf ankommen, die Bildung kleinerer Verbundgruppen von Stiftungen anzustoßen und diese Kooperationsverbünde… …dann im Laufe der Zeit hin zu intensivierter Kooperation weiterzuentwickeln. Das setzt allerdings voraus, dass Stiftungen bereit sind, in die Hebung der… …des Bundesverbandes hat jüngst der Leiter des Arbeitskreises Kommunaler Stiftungen unternommen, der damit ein Vorbild für andere Sektoren der… …. nicht für die Errichtung von Stiftungen, bei denen Vielfalt und Eigenständigkeit zum Wesenskern gehört. Eine partielle Ausnahme könnten möglicherweise… …Ausnahme. Dieses Projekt in Trägerschaft des Bundesverbandes wird in Partnerschaft mit einigen größeren Stiftungen durchgeführt und weist zahlreiche… …Franchising kommt aber für die Fördertätigkeit von Stiftungen in Betracht, wie zahlreiche von Stiftungen geförderte Projekte mit Franchise-Charakter zeigen. Um… …6/2004, S. 8 ff Dr. Hans Fleisch ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, www.stiftungen.org Stiftung&Sponsoring 2|2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Ertragreiches Dreiecksverhältnis

    Treugutvertrag zwischen Spender, Non-Profit-Organisation und Bank
    Michael P. Sommer
    …, Essen Stiftungen, Spendenhilfswerke und alle auf dem Spendenmarkt agierenden Non-Profit-Organisationen haben es mit sich rasant ändernden…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    DIZK

    Such- und Findmaschine für Kunst und Kultur
    Jörg Rosenfeld, Katja Mecking
    …Kulturstiftung der Länder, des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI richtet sich sowohl an Kulturschaffende… …durch Stiftungen, Unternehmen und andere Einrichtungen gegenüber. Damit wächst gleichzeitig der Bedarf an Kommunikation, an Information und Beratung. Das… …Förderstrukturen von Stiftungen und Unternehmen. Optional können die Einträge zweisprachig erfasst oder auch Beziehungen zu anderen Förderern in der Daten-… …Verfügung. Eine frei zu terminierende Erinnerungsfunktion rundet das umfangreiche Pflegemodul ab. NOCH ÜBERWIEGEN STIFTUNGEN Da das DIZK auf über 3.500… …Datensätze zurückgreifen konnte, die das Engagement der deutschen Stiftungen für Kunst und Kultur sowie angrenzende Bereiche (Denkmalschutz… …, Geisteswissenschaften oder traditionelles Brauchtum und Heimatpflege) sichtbar werden lassen, überwiegen privatrechtliche Stiftungen derzeit bei den Abfragen; doch werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Website-Konzeption

    Welche Kriterien sind bei der Gestaltung eines Internet-Auftritts zu berücksichtigen?
    Silke Rothlübbers
    …den Kompass (Kommunikationspreis des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Kategorie „Gesamtauftritt einer Stiftung“) wider. KURZ & KNAPP Auch für… …Stiftungen stellt der Internet-Auftritt eine gute Möglichkeit dar, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Für einen erfolgreichen Internet-Auftritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    LStiftG und ADD

    Stiftungsrecht und Stiftungsbehörde für Rheinland-Pfalz
    Karola Schönberg
    …Stiftungsrechts vom 15.07.2002 sind die für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts geltenden bundesrechtlichen Vorschriften geändert und die… …von Stiftungen geschaffen worden. Das zentrale Anliegen des LStiftG, sicherzustellen, dass der Stifterwille vorrangig beachtet und gleichzeitig die… …verfassungsrechtlichen Anforderungen Rechnung, wonach sowohl Stifter als auch Stiftungen sowie die für sie handelnden Organe Träger des durch Art. 2 Abs. 1 GG geschützten… …insbesondere der Beaufsichtigung von rechtsfähigen Stiftungen auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt werden. Es ist grundsätzlich allein Sache einer… …alle Aufgaben im Bereich des Stiftungswesens gebündelt. Die ADD führt nunmehr die Aufsicht über alle rechtsfähigen Stiftungen, soweit es sich nicht um… …kirchliche Stiftungen handelt oder um kommunale Stiftungen, bei der die Aufsicht von einer Kreisverwaltung wahrgenommen wird, weil die Stiftung von einer… …Stiftungen als rechtsfähig, der Beschlüsse von Vorständen über die Erweiterung oder Änderung des Zwecks von Stiftungen, die Zusammenlegung mit einer anderen… …Stiftung oder die Aufhebung von Stiftungen sowie über sonstige Satzungsänderungen, die weder den Stiftungszweck noch die Organisation der Stiftung wesentlich… …Fortbestand seines Lebenswerkes und dessen Weiterführung erreichen. REDUZIERTE AUFSICHT Die Vorschriften über die Beaufsichtigung der rechtsfähigen Stiftungen… …bei dieser Auskünfte einzuholen und gegebenenfalls auch weitergehende Maßnahmen zu ergreifen. 723 STIFTUNGEN VERZEICHNET Kurfürstliches Palais (mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Digital

    Das neue Unternehmensregister als Vorbild für ein Stiftungsregister
    Harald Spiegel
    …vergleichbare Publizität für Stiftungen verlangen? Bei der Rechnungslegung und Prüfung des Jahresabschlusses richten sich bereits viele Stiftungen freiwillig nach… …Handelsrecht. Veröffentlicht werden Jahresabschlüsse aber nur in seltenen Einzelfällen. Die Haftung ist bei Stiftungen, wie bei bestimmten Handelsgesellschaften… …, auf das eingebrachte Vermögen beschränkt. Doch sind Stiftungen nicht auf Handelsgeschäfte angelegt und haben mit ihrer Vermögensausstattung auch eine… …unvergleichbar bessere Haftungsgrundlage. Gläubiger sind also seltener und weniger schutzbedürftig. Dennoch mehren sich mit der zunehmenden Anzahl von Stiftungen… …Abschlussprüfung und Offenlegung allgemein auf Stiftungen zu übertragen, könnte insbesondere dazu beitragen, Stiftungsvermögen heute wirksamer zu schützen, als es… …verändert, wie die folgende Übersicht zur rechtsfähigen Stiftung des bürgerlichen Rechts zeigt: 1954 2006 Errichtung neuer Stiftungen 46 899 Stiftungen… …Bilanzrichtliniengesetz für Kaufleute. Heute sind diese Vorgaben ersatzlos entfallen. Fortschrittliche Stiftungen orientieren sich, um gleichzeitig Wertsicherung und… …Verteilung (70% Renten, 30% Aktien) als Reminiszenz aus der Mottenkiste erscheinen. Private equity und Hedgefonds gehören in Abschlüssen größerer Stiftungen… …Anbetracht der großen Zahl von Stiftungen und der dünnen Personaldecke oft die die einzige Möglichkeit, Aufsichtsfunktionen ordnungsgemäß wahrzunehmen. Sicher… …Funktionstrennung vor. Die Gesellschafter wählen, die gesetzlichen Vertreter beauftragen den Wirtschaftsprüfer. Stiftungen mit separatem Aufsichtsorgan übernehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    50 Jahre nach Contergan

    Verantwortliches Engagement des Familienunternehmens Grünenthal
    Annette Fusenig
    …allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische) Bürgergesellschaften. Wenden Sie sich an unser Competence…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück