• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (119)
  • Titel (14)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 11 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Das verdient jede Anerkennung

    Peer Steinbrück
    …den Kirchen und den großen Wohlfahrtsverbänden ebenso wie in den großen und kleineren Stiftungen, in Freiwilligenzentralen und Rettungsdiensten ebenso… …geltenden Steuervergünstigungen für Stiftungen durch sog. Vorschalt- und Anhangstiftungen. Hierfür ist aber künftig keine Einschränkung mehr nötig, weil… …diesen Modellen durch den Wegfall des besonderen Höchstbetrags von 20.450 € für Spenden an Stiftungen und die Einbeziehung von späteren Zustiftungen in die… …Sonderabzugsmöglichkeiten für Zuwendungen an Stiftungen in Aussicht gestellt und auf den Vermögenshöchstbetrag von 750.000 € verwiesen. Wenn man bedenkt, dass schon bisher… …sogar mehr als eine Verdoppelung. Der Wegfall des besonderen jährlichen Höchstbetrags von 20.450 € für Spenden an Stiftungen kann hier nicht… …von 20.450 €: Der besondere Abzugsbetrag für Zuwendungen – Spenden oder Zustiftungen – an Stiftungen soll komplett entfallen. Erhöhung und Ausdehnung… …die Reform ansonsten zu einer wesentlichen Verschlechterung für die Mehrzahl der Stiftungen führen würde. Abmilderung der Spendenhaftung: Vorgesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Die Kindernothilfe-Stiftung

    Investition in die Zukunft der Kinder dieser Welt!
    Guido Oßwald
    …welche Zielgruppen oder Projekttypen die Erträge verwendet werden sollen. Darüber wird die treuhänderische Verwaltung von unselbstständigen Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Lob und Kritik

    Die Regelung des Spendenabzugs im Referentenentwurf des BMF vom 15.12.2006
    Ambros Schindler
    …großen Reform-„Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen“ aus dem Jahre 2000 zeichnet sich eine neuerliche Verbesserung der steuerlichen… …steuerliche Erleichterungen für ehrenamtliche Helfer zu schaffen. REFORMBEDARF Will man der Vermögensdotation neuer Stiftungen neuen Schub geben, ist ein… …solches Nachlegen der Politik unbedingt erforderlich. Einerseits stieg die Anzahl der neu errichteten Stiftungen nach dem Rückgang in den Jahren 2003 und… …2004 mit dem Jahr 2005 wieder an und auch die als Spenden geltend gemachten Zuwendungen an Stiftungen wuchsen nach den Einkommensteuerstatistiken des… …der Neugründung einer Stiftung bei Großspenden: 1 Jahr Rücktrag, 5 Jahre Vortrag möglich 20.450,- € p.a. zusätzlich für Zuwendungen an Stiftungen… …Stiftungserrichtung) aufgehoben und für alle Zustiftungen auch in das Vermögen von seit längerem bestehenden Stiftungen geöffnet. Mit dem unbeschränkten Vortrag des… …. Ausklammerung von Förderstiftungen Die Neufassung des § 10b Absatz 1a EStG zum Vermögenshöchstbetrag will Zuwendungen in den Vermögensstock solcher Stiftungen… …. Durchlaufstiftungen durch Vereine, sondern auch Zuwendungen an institutionell fördernde Stiftungen ausschließen. Förderstiftungen leisten einen wertvollen Beitrag nicht… …für Zuwendungen an Stiftungen in Höhe von 20.450 € (§ 10b Absatz 1 Satz 3 EStG) verringert für kleine Einkommensbezieher als Stifter den steuerlichen… …die Kapitalausstattung von Stiftungen ein Schritt in die richtige Richtung ist: Wer sich die aus dem Vermögen resultierenden Erträge vor Augen führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Bekommt die Zivilgesellschaft neue Rahmenbedingungen?

    Zu den Vorschlägen des Bundesfinanzministers für eine Reform des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts
    Rupert Graf Strachwitz
    …. 1 Million Vereine und rd. 20.000 Stiftungen, gemeinnützigen GmbHs und AGs, die privaten Körperschaften also, die sich dem allgemeinen Wohl in… …Eindruck verstärkt sich, wenn man die ganze Front der Rahmenbedingungen abschreitet. Die Freistellung der Vereine und Stiftungen von Ertragsteuern auf ihre… …Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische) Bürgergesellschaften. Wenden Sie sich an unser Competence Center Gesundheitswesen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Tagen nach „Stauffer“

    Besteuerung der Tätigkeit ausländischer gemeinnütziger Körperschaften in Deutschland
    Harald Schotenroehr
    …anerkannte ausländische Stiftungen im Inland nicht automatisch als gemeinnützig anerkannt werden. Erfüllten sie jedoch die im Inland vorgeschriebenen… …allein darüber, dass ausländische gemeinnützig tätige Vereine, Gesellschaften oder Stiftungen (NPO) in Deutschland keine an die Gemeinnützigkeit gebundene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Zu geben ist gerecht

    Ruck – Stiftung des Aufbruchs
    Hans Eike von Oppeln-Bronikowski
    …Projektvorschläge jedem an, geht Kooperationen ein und nutzt vor allem ihr Netzwerk zu anderen Stiftungen, Persönlichkeiten und Einrichtungen jeder Art. Dabei ist… …: Stiftungen als Motoren: Nie war die Verantwortung größer, S&S 6/1998, S. 3-4 Rechtsanwalt und Notar Hans Eike von Oppeln-Bronikowski ist Vorsitzender des…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Erfolge und Herausforderungen

    Zehn Jahre Bürgerstiftungen in Deutschland – Zwischenbilanz und Perspektiven
    Peter Walkenhorst
    …. Mittlerweile wird ein Viertel des Gesamtvermögens der Bürgerstiftungen in treuhänderischen Stiftungen gebunden. DER ERFOLG UND SEINE FOLGEN Bei politischen… …Jahren, insbesondere das 2000 verabschiedete „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen“, verfolgten erklärtermaßen immer auch das Ziel… …ein Beispiel dafür, dass Menschen sich um einander kümmern und solidarisch zusammenhalten“. Immer häufiger jedoch werden Stiftungen unter der… …Bezeichnung „Bürgerstiftung“ errichtet, die nicht alle Merkmale einer solchen erfüllen. Zu diesen hybriden Stiftungsformen zählen Stiftungen der Kommunen… …, Stiftungen auf Initiative von Sparkassen und Genossenschaftsbanken sowie kirchliche oder konfessionell gebundene Gemeinschaftsstiftungen. Mit der steigenden… …Gemeinschaftsstiftung immer wichtiger. Aus diesem Grund hat der „Arbeitskreis Bürgerstiftungen“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zehn „Merkmale einer… …Kriterien erfüllen, erhalten seit 2003 vom Bundesverband Deutscher Stiftungen ein Gütesiegel, das helfen soll, „echte“ Bürgerstiftungen von solchen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Was bringt der Blick über den großen Teich?

    Entwicklungshemmnisse im deutschen Stiftungswesen (Teil 2)
    Ulrike Lexis
    …, also etwa 12 %, wurden von Stiftungen gegeben, vorzugsweise für Bildung und Gesundheit. Allerdings explodiert das US-Stiftungswesen förmlich; die Anzahl… …von Stiftungen hat sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt. Es gibt 66.400 Stiftungen, das sind etwa 23 auf 100.000 Einwohner, davon etwa 90 %… …Stiftungen von Familien oder Einzelpersonen, 4 % Unternehmens- und nur 1 % Bürgerstiftungen. 6 % aller Stiftungen arbeiten operativ. Auf der Ausgabeseite gibt… …es neben den wenigen operativen Stiftungen unzählige kraftvolle „Single-Issue NPO“, Institutionen also, die sich nur einem Thema widmen. Sie verfügen… …Freiwilligenkultur. Auch Stiftungen arbeiten dort in sehr vielen Fällen mit Freiwilligen zusammen. Es gibt alles, was zu einem „Arbeitsmarkt“ gehört: spezialisierte… …werden auf ihre gesellschaftlichen Beiträge hin – explizit auch in finanzieller Hinsicht – von NPO und Stiftungen adressiert. INSTITUTION-BUILDING Es gibt… …nicht nur Stiftungen für alle denkbaren Förderunterfangen, sondern auch solche, die sich die Entwicklung von Stiftungen, das „institution-building“, zum… …Ziel gesetzt haben. Diese Stiftungen vergeben beispielsweise Fördermittel für die Aufstellung eines Business Plans, für die Expansion eines Programms… …für Förderentscheidungen von Staat, Förderern und Stiftungen. UND HIER? ENTWICKLUNGSPOTENZIALE In Deutschland ist „Social Entrepreneurship“ – also… …Alltag der Stiftungen verankert. Für viele unerwartet entwickeln sich die oft als behäbig dargestellten Wohlfahrtsverbände aufgrund ihres Kostendrucks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Ein praktisch unerfahrbares Berufsfeld?

    Praktikanten und Hospitanten im Stiftungsmangement
    Roland Bender
    …Stiftungsmanager allerdings sucht man (noch) vergeblich. Es ist daher besonders wichtig, dass Stiftungen selbst aktiv Beiträge zur Qualifizierung von Personal im… …dargestellt. LERNFELD STIFTUNGEN Bereits bei der ersten beruflichen Orientierung von Schülern ergibt sich eine Möglichkeit für Stiftungen, sich zu präsentieren… …Berufsorientierung im Gymnasium). Hier können die Schüler erste Erfahrungen und Eindrücke über die Arbeit von Stiftungen sammeln; versichert sind sie über ihre Schulen… …. Engagieren sich Stiftungen in bestimmten Themenfeldern – beispielsweise der Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Gesellschaft –, so kann es… …Zweck gespendet. Stiftungen können somit einerseits Jugendlichen einen kleinen Einblick in die berufliche Praxis der Stiftungsarbeit gewähren und… …Dienstleistungsmanagement für Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen (früher: Diplom-Betriebswirt) an. Hier wechseln sich in einem dreijährigen Studium… …einsetzbare, betriebswirtschaftlich fundierte ausgebildete Nachwuchsführungskräfte für Führungs- und Projektaufgaben in Verbänden, Stiftungen und… …. Ausbildungsjahr. ERFAHRUNGSFELD FÜR STUDIERENDE Je nach Auftrag und Förderprofil können Stiftungen auch ein attraktiver Adressat für Studierende verschiedener… …Berufsfeld von Stiftungen. Viele Studiengänge sehen zwischenzeitlich ein Praxissemester vor, so dass sich die Mindestdauer von drei Monaten, die sich in der… …Weiterbildung, die ihn ggf. auch für andere Aufgaben im gemeinnützigen Sektor befähigt. Für Stiftungen bieten sich eine Reihe von Möglichkeiten, sich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Lernen von der großen Schwester

    Wie das internationale Mentorenprogramm „Big Brothers Big Sisters“ in Deutschland eingeführt wird
    Sabine Scheltwort,
    …Pilotphase möchte „Big Brothers Big Sisters Deutschland“ bundesweit gemeinsam mit Partnern – Unternehmen, Stiftungen oder anderen Organisationen – weitere…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück