• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 9 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Nachrichten & Vermischtes

    …Mio. € aufzustocken.“ Die Hertie-Stiftung ist eine der größten unternehmensunabhängigen Stiftungen in Deutschland. Sie weist in ihrem Jahresabschluss… …zu den 5 % der größten Stiftungen in Deutschland. Mehr als 600 Zustifter und 51 Treuhandstiftungen engagieren sich aktuell für die… …institutionellen Investoren auch in Deutschland. Vor allem das Engagement von Stiftungen hat deutlich zugenommen. Bei den nachhaltigen Anlagestrategien hat sich im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Personen & Veränderungen

    …Stiftung&Sponsoring angehört, ist derzeit freie Beraterin für Nonprofit-Organisationen und Stiftungen mit den Schwerpunkten Kommunikation und strategisches Management…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Termine & Veranstaltungen

    …48 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen Das Gemeinwesen von morgen stärken! Stiftungen in einer sich verändernden Welt Seit 40 Jahren wird… …einer durchaus stiftungsfreundlichen Region. Denn in absoluten Zahlen ist es immerhin das Land mit den meisten Stiftungen und Stiftungsneugründungen… …bundesweit. Gute Gründe also, die 69. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in der Landeshauptstadt Düsseldorf abzuhalten, die auf fast 650… …Jahre Stiftungsgeschichte zurückblickt. Aktuell beherbergt sie 237 rechtsfähige Stiftungen, darunter die Gerda Henkel Stiftung [vgl. Gespräch in S&S… …2/2013, S. 8-10], die Schmitz Stiftungen und die Vodafone Stiftung Deutschland. In der Eröffnungsveranstaltung am 15.5.2013 präsentierten die Düsseldorfer… …Stiftungen in einem kurzweiligen Filmbeitrag ihre vielfältige Arbeit. Vom 15. bis 17.5.2013 besuchten etwa 1.600 Teilnehmer den größten Stiftungskongress… …Dachverbände von Stiftungen auf dem Forum Europa zu den Thesen des Manifests „Wir sind Europa“ [vgl. S&S 2/2013, S. 20] und forderten die Politik auf, die… …vorgestellt und diskutiert. Besonders bedeutsam für Stiftungen sind die Lockerung des sog. Endowmentverbots, die „Nachholbarkeit“ der Bildung freier Rücklagen… …genommen werden sollen, um das Gemeinwesen weiterhin zu stärken. Nach wie vor bewegen Stiftungen die Folgen der Finanzkrise und die Frage, wie auf deren… …Kapitalmarktschwankungen [vgl. auch in dieser Ausgabe u.a. S. 36]. Viele Stiftungen – vor allem solche mit kleinerem und mittlerem Vermögen – müssen weitere Wege zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Stiftung und Vermögensverzehr

    Zivil- und spendenrechtliche Auswirkungen des Ehrenamtsstärkungsgesetzes für Verbrauchsstiftung & Co.
    Barbara Meyn
    …IN STIFTUNGEN +++ PERSONALMANAGEMENT IN STIFTUNGEN ++ Berit Sandberg (Hrsg.) Nachfolge im Stiftungsvorstand Herausforderungen und Handlungsempfehlungen… …für das Gremienmanagement Personalmanagement in Stiftungen Band 2 Wie findet man als Stifter kompetente Menschen, die sich für ein Anliegen genauso… …stark engagieren wollen wie man selbst? Worauf müssen Stiftungen achten, wenn sie Nachfolger für den Stiftungsvorstand suchen? Welche Vorkehrungen muss… …man treffen, damit der Vorstand bei personellen Wechseln handlungsfähig bleibt? Dieser Sammelband zeigt, was Stiftungen tun können, um Führungskrisen… …978-3-9812114-1-2 »Nachfolge im Stiftungsvorstand« _____ Exemplar(e) ISBN 978-3-9812114-0-5 »Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen… …« www.stiftung-sponsoring.de Berit Sandberg / Christoph Mecking Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Die Ergebnisse der Vergütungsstudie Berit… …Stiftungen, die ihr Vermögen für Maßnahmen der Zweckverwirklichung antasten dürfen, wurde im Gesetzgebungsverfahren versäumt. Diese passen zu Teilen nicht in… …die Abzugsfähigkeit von Spenden in das Vermögen von Stiftungen, die dieses unter bestimmten Umständen verbrauchen dürfen. Zunächst erfolgt ein Abriss… …, die vielfältigen Erscheinungsformen von Stiftungen systematisch zu erfassen, die ihr Vermögen für Maßnahmen der Zweckverwirklichung einsetzen dürfen… …rechtmäßigen Zweck auch Verbrauchsstiftungen errichten können, d.h. Stiftungen bei denen zur Verfolgung des Stiftungszwecks nicht nur die Erträge aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Förderprojekt Europa

    Magda Weger
    …europäischen NPO. Insbesondere Stiftungen können in ihrer viel beschworenen Rolle als unabhängige Moderatoren und Innovationsagenturen wertvolle Beiträge leisten… …Stiftungsaktivitäten, denen bereits die Schwerpunktthemen der Ausgaben 5/2009 und 5/2010 gewidmet waren. Der Fokus dieses Heftes richtet sich vor allem auf Stiftungen… …Europäischen Jugendparlaments Ungeachtet rechtlicher Rahmenbedingungen stehen international fördernde Stiftungen vor besonderen strategischen, organisatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …umrissene Projekte und konzipiere ihre Initiativen gemeinsam mit ihren lokalen Förderpartnern. Seite 8 Bürger, Stiftungen und NPOs engagieren sich vielfältig… …. Die große Herausforderung für Nonprofits Kommunikation & Sponsoring 16 Michael Schwarz / Viviane Otto Stiftungen machen eine Kampagne – gerade jetzt… …Begünstigten zum Mitgestalter. Kinderbeiräte in Stiftungen 28 Cordula Haase-Theobald Back again. US-Universitätsstiftungen wieder auf Erfolgskurs 30 Markus… …zu den wichtigsten Betätigungsfeldern europäischer wie US-amerikanischer Stiftungen. Darüber, ob und ggf. warum realisierte Fördervorhaben tatsächlich… …Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr ojektmanagement · Organis ations- und Per…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Kaleidoskop

    …, insbesondere Stiftungen, zu informieren. So widmet sich etwa die 4. Berliner Stiftungswoche (4.-14.6.) dem Schwerpunkt Europa [s. dazu in dieser Ausgabe S. 21]… …Non-Profit- Bereich immer mehr an Bedeutung und Einfluss gewinnt – nicht zuletzt wegen der Kostenvorteile. Dies gilt insbesondere auch für Stiftungen –… …von Stiftungen zum (ordentlichen) Ertrag“. Nach dem stiftungsrechtlichen Grundsatz der sparsamen und wirtschaftlichen Stiftungsverwaltung komme oberste… …externen Rat angewiesen. Auch die Finanzkrise stellt Stiftungen vor besondere Herausforderungen bei der Wahl „stiftungsgerechter“ Anlageformen, die kaum… …allein zu bewältigen sind. Dies belegt auch die CSI-Studie zum Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen [s. dazu S&S 6/2012, S. 22-23]. Ob… …Stiftungen, die angesichts von Honorarkosten auf professionellen Rat Dritter verzichten, im Ergebnis ihre „Verpflichtung zu größtmöglicher Effizienz“ erfüllen… …, erscheint zweifelhaft. Die geschilderte Haltung der Stiftungsbehörden widerspricht auch der an anderer Stelle geübten Aufsichtspraxis, Stiftungen – in einigen… …Fällen selbst kleineren – die Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer aufzuerlegen. Die externe, für viele Stiftungen kostspielige Prüfung tritt an die… …und Arbeitsweisen der Stiftungen nicht gerecht und greift erheblich in deren Entscheidungsspielraum ein. Mit einer solchen generellen Festlegung dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Den Partnern vor Ort Gehör schenken – gerade bei Förderungen im Ausland

    Vorsitzender des Vorstands der Gerda Henkel Stiftung
    Michael Hanssler
    …der Gerda Henkel Stiftung als auch Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Der Verband richtet in Düsseldorf vom 15. bis 17. Mai… …Düsseldorf als Gastgeberin des StiftungsTages 2013 hat bei den hiesigen Stiftungen ein überaus positives Echo ausgelöst. Sie haben sich inhaltlich und… …finanziell mit Feuereifer beteiligt. Nordrhein-Westfalen führte im vergangenen Jahr mit insgesamt 3.780 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts und 126… …Neugründungen die Liste der Länder mit den meisten Stiftungen an. Wir haben also das Glück, uns in einem stiftungsfreundlichen Umfeld zu bewegen. S&S: Die Gerda… …Henkel Stiftung zählt zu den größten Stiftungen in Düsseldorf. Wie waren Sie und Ihr Haus im Vorfeld in die Organisation eingebunden? Hanssler: Die Schmitz… …Stiftungen und wir sind im Zuge der Vorbereitungen etwas spontan in eine Koordinatorenrolle geraten, die wir jedoch gerne wahrgenommen haben. Besondere… …Beissel erhalten. S&S: Das Tagungsmotto lautet: „Das Gemeinwesen von morgen stärken! Stiftungen in einer sich verändernden Welt“. Auf welche grundsätzlichen… …Fragen möchte der Bundesverband Deutscher Stiftungen als Veranstalter des StiftungsTages besonders aufmerksam machen? Hanssler: Die Aufmerksamkeit soll auf… …zweierlei gelenkt werden: Zum einen auf den Aspekt der Veränderung: Ich halte es für unerlässlich, dass Stiftungen darüber nachdenken, wie sie den wachsenden… …mit dem Vorstand. S&S: Viele Stiftungen scheuen die Auslandsarbeit aus Sorge vor Veruntreuung der Mittel... Hanssler: Letztendlich können natürlich auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Herzog Leopold von Arenberg

    Bürger Europas
    Philipp Heubgen
    …Stiftungen engagiert sich das Haus Arenberg auch heute noch für das europäische Haus von morgen. Eine davon ist die Arenberg-Stiftung, die Johann-Engelbert von… …Einführung Förderverwaltung und Rechnungswesen für eine Stiftungsverwaltung Optimierung Adress- und Spendenverwaltung bei Stiftungen Marktanalyse „Stiftungen… …für eine öffentlich-rechtliche Stiftung 2008 – 2010 Zertifizierung zum EBS „Stiftungsmanager“ Einsatz als kaufmännischer Interimsmanager in Stiftungen… …Ausgründung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben in Stiftungen Entwicklung einer Branchenlösung für operative und Förderstiftungen „CAS Maecenas“ Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Europa – der ruhelose Kontinent

    Die große Herausforderung für Nonprofits
    Werner Weidenfeld
    …durch weitreichende Veränderungen und große Anstrengungen erreichbar. Stiftungen und Nonprofit-Organisationen können hierfür wichtige Beiträge leisten. In… …politisch-kulturelle Herausforderung vor Augen, dann wird – auch angesichts der immensen politischen Defizite – die große Arbeitsagenda für Stiftungen und Nonprofits… …entwickelt werden. Entwurf und Implementation gehören zum Arbeitsvollzug. Dabei kommt den Stiftungen ihre Unabhängigkeit zu Gute. Auf keine persönliche… …Europa steht vor großen Herausforderungen, die nur durch gemeinsame Kraftanstrengungen aller Akteure bewältigt werden können. Stiftungen und Nonprofits… …die Zukunft. zum Thema in Stiftung&Sponsoring Krull, Wilhelm: Europas Stiftungen: Agents of Change, S&S 1/2008, S. 50 Schmidt, Wolf: EUSTORY. Europas… …Geschichte als Herausforderung für Stiftungen, S&S 5/2007, S. 14-15 Schmidt; Wolf: Stiftungen als europäische Akteure, S&S 2/2008, S. 14 Then, Volker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück