• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 11 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …in Europa“ zeige nicht eindeutig, dass die spanische Aufsicht über die tatsächliche Geschäftsführung von Stiftungen der deutschen Aufsicht entspreche… …Deutsche Wissenschaft, evelin.manteuffel@ stifterverband.de : u Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen Recht, Management, Familie und Vermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    504 Millionen Bürger und 27 Staaten in der EU – und ungezählte Nonprofits

    Christoph Mecking
    …enormen Stiftungsdichte von 167 (gegenüber 23 Stiftungen pro 100.000 Einwohner in Deutschland) fristen die ca. 8.000 meist kleinen Stiftungen in Norwegen… …fehlender Gestaltungswille der Stiftungen selbst sowie eine marginale wissenschaftliche Beschäftigung charakterisieren die derzeitige Situation des… …Herausforderungen sich Stiftungen heute und in Zukunft – v.a. mit Blick auf die Dominanz des norwegischen Wohlfahrtsstaates und neuer rechtlicher Bestimmungen – sehen… …Zivilgesellschaft. Stiftungen in Norwegen. Baden-Baden (Nomos) 2012 (420 S.) 99 € (ISBN 978-3-8329-7800-6) Hackmann, Jörg (Hrsg.): Vereinskultur und Zivilgesellschaft… …gesellschaftlichen Bedeutung der Vereine, Stiftungen und Genossenschaften in der Schweiz zur Verfügung. Der Sammelband – zu dem u.a. auch Georg von Schnurbein [u.a… …für Vereine (Teil 1), Stiftungen (Teil 2) und Trusts (Teil 3) dar, die auch kostenpflichtig im Internet unter www.njus. ch und www.swisslex.ch verfügbar… …Stiftungsrecht bei Zuwendungen, Kooperationen und unselbstständigen Stiftungen. Der letzte Themenschwerpunkt (S.117-192) wirft unter Berücksichtigung der Rechte… …Werte stiften Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen MädchenLeben – anders Fotoausstellung des Kinderhilfswerks Plan Deutschland… …. Graz (dbv) 4. Aufl. 2012 (144 S.) 23,10 € (ISBN 978-3- 7041-0537-0) USA – Stiftungen machten Politik Die USA gelten als Geburtsland vieler entscheidender… …Global Area“. Elf Autoren analysieren, wie die großen Stiftungen von Carnegie, Rockefeller und Ford in der Zwischen- (S. 37-121) und Nachkriegszeit (S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Nachrichten & Vermischtes

    …listet die Online- Stiftungssuche des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in den Suchergebnissen auch die Links zu den Seiten bei Facebook, Twitter… …Online-Stiftungssuche des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen auf welchen Kanälen sie der Stiftung folgen können. Bisher verwies die Stiftungssuche für weiterführende… …Informationen lediglich auf die Internetseite der Stiftung. Die kostenlose Suchmaschine des Dachverbandes beinhaltet Informationen über alle Stiftungen, deren… …Internetauftritt bekannt ist. Sie umfasst zurzeit rund 9.000 Einträge. Informationen über Stiftungen ohne eigene Internetseite sind darüber hinaus im Verzeichnis… …Deutscher Stiftungen zu finden. www.stiftungen.org/de/service/ stiftungssuche.html Keine Änderungen im Schweizer Stiftungsrecht nötig Mit einer „Motion“ wird… …treffen. Die Motion Luginbühl 09.3344 verlangt, dass die zivilrechtlichen und fiskalischen Rahmenbedingungen für Stiftungen an die europäische Entwicklung… …zu steigern. Der Bundesrat will die internationalen Entwicklungen im Bereich der Stiftungen aber aufmerksam verfolgen und regelmäßig prüfen, ob das… …einer eigenen Stiftung stabil gehalten. Im Jahr 2012 wurden insgesamt 203 neue Stiftungen (Vorjahr 202) unter eidgenössischer Stiftungsaufsicht errichtet… …. Anders als in Deutschland ist auch eine Reihe von Aufhebungen zu verzeichnen, in 2012 waren dies 81, im Vorjahr 73. Nach Abzug dieser Stiftungen hat sich… …der Zuwachs mit 122 Stiftungen (Vorjahr 129 Stiftungen) auf nahezu Vorjahresniveau eingependelt. Mit 81 aufgelösten Stiftungen liegt die Zahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Preise & Auszeichnungen

    …Stiftungen. Der Deutsche Stifterpreis zählt zu den höchsten Auszeichnungen im deutschen Stiftungswesen. Er wurde 1994 zum ersten Mal und bis heute insgesamt 13…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 49 Termine & Veranstaltungen Erster Tag der Stiftungen in Deutschland und Europa Am 1.10.2013 findet erstmals der europaweite… …Donors and Foundations Day statt. In Deutschland wird dieser vom Bundesverband Deutscher Stiftungen als Tag der Stiftungen umgesetzt. Das europäische… …Stiftungswesen in Zahlen zu beschreiben, ist nicht einfach. Etwa 110.000 Stiftungen gibt es nach Schätzungen des European Foundation Centre (EFC) in Europa. Die… …. Das zeigt sich auch in den Zahlen: In der Slowakei oder in Tschechien gibt es derzeit knapp 400 gemeinnützige Stiftungen, in Ungarn dagegen fast 17.000… …Ländern fehlen aktuelle Daten. Auch ist der Begriff der Stiftung nicht einheitlich definiert. Gemeinsam ist den Stiftungen in Europa, dass sie unabhängige… …Stiftungen über ein Vermögen von rund 350 Mrd. € und Gesamtausgaben von etwa 83 Mrd. € (European Commission: Feasability Study on a European Foundation Statute… …, 2009). Bei aller statistischer Ungenauigkeit verdeutlicht die Zahl das enorme ökonomische Gewicht europäischer Stiftungen. Zudem entwickelt sich das… …Stiftungswesen in Europa rasant. Mehr als 40 % der heutigen Stiftungen sind jünger als 15 Jahre. In Frankreich und Deutschland hat sich die Zahl der Stiftungen… …daran zu setzen, dass sich das Klima für Stiftungen in Europa gerade im Zuge der Finanzkrise nicht verschlechtert. Die 25 europäischen Schwesterverbände… …Aktuelles Stiftungsverbände dem Tag der Stiftungen jeweils seinen ganz eigenen Charakter geben, um den unterschiedlichen Gegebenheiten der Länder gerecht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Die Gestaltung von Förderrichtlinien: Ein Leitfaden für die Stiftungspraxis

    Felix Streiter
    …Förderrichtlinien von Stiftungen und anderen gemeinnützigen Förderorganisationen. 2. Rechtliche Einordnung Wenn eine private Stiftung einem Geförderten Mittel für die… …sollte dabei so gering wie möglich gehalten werden. Hier können die Stiftungen einen ihrer Vorteile gegenüber staatlichen Förderinstitutionen ausspielen… …ff. 2 Ähnlich Schiffer 2013, § 6 Rn. 93 f. 3 Stiftungen besitzen insoweit einen beträchtlichen Handlungsspielraum; vgl. Seifart/v. Campenhausen-Hof… …2009, § 8 Rn. 231 und 252. 4 Die Bezeichnungen und die genaue Ausgestaltung der einzelnen Elemente variieren zwischen den Stiftungen. Stiftung&Sponsoring… …möglicherweise noch gar nicht feststeht oder eine gemeinsame Begutachtung einer Projektidee in Auftrag gegeben werden soll. Zwar schließen die Stiftungen auch in… …inhaltliche Seite hat, haben Stiftungen ein berechtigtes Interesse daran, dass auch der inhaltliche Projektleiter (bei wissenschaftlichen Projekten z.B. der… …kompetenzrechtlichen Gründen ist der DFG die Finanzierung der wissenschaftlichen Grundausstattung von Hochschulen versagt. Für private Fördermittel von Stiftungen gilt… …Overhead-Kosten seit Jahren heftig diskutiert. 29 Viele Stiftungen lehnen sie ab, u.a. weil sie einen Teil ihrer finanziellen Flexibilität verlören, wenn alle… …wissenschaftlichen Projekte um 20 % teurer würden. Andere Stiftungen gewähren Overheads nur im Ausnahmefall. Da aber immer mehr öffentliche Förderer – insbesondere die… …Europäische Forschungsförderung – indirekte Projektkosten zumindest anteilig finanzieren, sind die Finanzierungsangebote der Stiftungen langfristig wohl nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Was wichtig ist

    Christoph Mecking
    …das Gremienmanagement Neuerscheinung (Titelausriss) Personalmanagement in Stiftungen Band 2 Ihr Dr. Christoph Mecking, Berlin Geschäftsführender…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Freiwilligenengagement, Finanzkrise, Wettbewerb, Professionalisierung: Gesellschaftliche Realitäten und Veränderungen machen vor Stiftungen nicht Halt. Sie können z.B… …Anlageverhaltens oder sogar des Stiftungszwecks erfordern. Stiftungen tun gut daran, diese Entwicklungen wahrzunehmen, zu analysieren und sich einem regelmäßen… …Voraussetzung für erfolgreiches Stiftungshandeln Organisation & Finanzen 16 Jörg F. Maas Das ABC des Change-Managements in Stiftungen. Wie der Wandel gelingen… …Handlungsempfehlungen 20 Lorenzo Fioramonti / Ekkehard Thümler Crisis? What Crisis? Zur Rolle deutscher Stiftungen in der Wirtschafts- und Finanzkrise 22 Michael… …steuerbegünstigte Stiftungen Stiftungs- und gemeinnützigkeitsrechtliche Regelungen und ihre Auslegungsmöglichkeiten sorgen nicht selten für Problemstellungen in der… …EhRENamTS“ uND SEINE auSwIRKuNGEN füR STEuERbEGüNSTIGTE STIfTuNGEN · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen ·… …Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr ojektmanagement · Organis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Kaleidoskop

    …Organisation & Finanzen Für mehr Stiftungen als aktive Aktionäre Die Entscheidungen im Finanzsektor haben einen bedeutenden Einfluss auf unsere wirtschaftliche… …, soziale und ökologische Zukunft. Institutionelle Investoren wie insbesondere gemeinnützige Stiftungen verwalten bedeutendes Kapital. Ein gut… …gemeinnützige Stiftungen bereits in der Zusammensetzung ihres Aktienportfolios berücksichtigen. Jedoch scheuen insbesondere kleinere Investoren oft den… …. SwissFoundasung für Mitglieder von SwissFoundations unterstützt die Lösung mit admitions entwickelt. Stiftungen, deren Sie Ver- haben nistrativen Hilfestellungen… …eine attraktive Lösung dar. In einer gemeinsamen Initiative möchten SwissFoundations und Ethos die Hürden nützige Stiftungen zusammen. Sie ist zur… …Dienstleistung gehört neben der mögen aller gemeinnützigen Stiftungen Stimmrechtswahrnehmung auch ein vierteljährliches Reporting zu den Abstimmungsresultaten der… …Steuergesetzen, im GmbH- Gesetz und im BGB gibt es Neues. Für Stiftungen besonders wichtig sind die neuen Regelungen zur Verbrauchsstiftung in den §§ 80 Abs. 2 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Weltweites Verständnis über interkulturelles Wissen fördern

    Peter Daetz
    …Deutscher Stiftungen verliehen wurde. Dabei hob der seinerzeitige Bundeskanzler Gerhard Schröder in seiner Festansprache Ihr außerordentliches Engagement für… …zukunftsorientierten vielseitigen Bildungs- und Veranstaltungsprogramme der Stiftung würden wir gerne mit anderen Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen oder auch… …andere nichtrechtsfähige Stiftungen tätig zu sein. Sollte der eine oder andere also gerne eine eigene Stiftung mit eigenem Namen gründen, aber den… …: Mit weiteren Kooperationspartnern, mit engagierten Personen, mit Zustiftern und als eine Art Holding für andere Stiftungen die bestehenden und weitere… …Freistaates Sachsen, 2004 des Deutschen Stifterpreises des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen sowie 2005 der Ehrenbürgerschaft der Stadt Lichtenstein… …. Stiftung&Sponsoring 1|2013 www.rbs-partner.de/stiftungen Wirtschaftsprüfung steuerberatung Rechtsberatung corporate finance & consulting Nachhaltig stifteN Stiftungen… …gesellschaft begleitet RBS RoeverBroennerSusat seit jeher Träger bei allen Fragen der Gründung und Bewirtschaftung von Stiftungen. Wahl der richtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück