• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 11 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Böse Überraschungen vermeiden

    Zur Gestaltung von Förderbeziehungen
    Roland Bender
    …Text ein Projekt beschreibt, das nur wenig mit der ursprünglichen Förderintention zu tun hat. Mehr als die Hälfte der deutschen Stiftungen verwirklichen… …Partners, eines Abb. 1: Prozesszyklus der Vertragsvereinbarung Die meisten Stiftungen kommunizieren Hinweise zu ihren Bewilligungsbedingungen und… …Verfahrensregeln bereits auf ihrer Homepage. In seinen „Grundsätzen guter Stiftungspraxis“ empfiehlt der Bundesverband Deutscher Stiftungen die Veröffentlichung der… …verwendet, dürfen Stiftungen sich nicht scheuen, auch – zumindest als letztes Mittel – eine gerichtliche Auseinandersetzung zu suchen. Die Einforderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Neues aus Philanthropien: Immobilien-Alchemismus

    Philanthropicus
    …. Richtig ist, dass Immobilien für Stiftungen eine interessante Anlageform sind. Ihr Realvermögenscharakter hat sich in so mancher Krise der Vergangenheit als…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Neues aus Philanthropien: Zeitspiel

    Philanthropicus
    …offen. Wünschenswert wäre es, solche Stiftungen grundsätzlich wie eine „normale“ Stiftung zu behandeln, da die Stifter bei Errichtung ja grundsätzlich von…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Starke Partnerschaften zwischen Förderstiftungen und gemeinnützigen Organisationen: Wie Sie gemeinsam mehr erreichen

    …STIFTUNGEN UND GEMEINNÜTZIGEN ORGANISATIONEN: WIE SIE GEMEINSAM MEHR ERREICHEN „Unsere Stiftung beabsichtigt, mit einer anderen gemeinnützigen Organisation…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Kunst lieben und mit ihr leben

    Lebensziele privater Kunstsammler
    Frank Jacob, Katherina Bruns, Valery von Waldow
    …bewahren – bis zur Übertragung in private Stiftungen oder öffentliche Museen. Werte stiften im Abonnement Wenn Sie das Magazin „Werte stiften“ abonnieren… …Werte stiften Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen MädchenLeben – anders Fotoausstellung des Kinderhilfswerks Plan Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Was wichtig ist

    Christoph Mecking
    …das Gremienmanagement Neuerscheinung (Titelausriss) Personalmanagement in Stiftungen Band 2 Ihr Dr. Christoph Mecking, Berlin Geschäftsführender…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Digitale Medien für den gesellschaftlichen Fortschritt einsetzen

    Joana Breidenbach
    …aufzublähen. S&S: Welche Chancen eröffnen sich hierdurch für gemeinnützige Organisationen und speziell für Stiftungen? Breidenbach: Viele der digitalen… …dadurch, dass sie sie für jedermann frei zum Nachmachen und Adaptieren ins Internet stellen. Solche Tools können Stiftungen helfen, ihrem eigenen Anspruch… …. Stiftung&Sponsoring 4|2013 www.rbs-partner.de/stiftungen Wirtschaftsprüfung steuerberatung Rechtsberatung corporate finance & consulting Nachhaltig stifteN Stiftungen… …gesellschaft begleitet RBS RoeverBroennerSusat seit jeher Träger bei allen Fragen der Gründung und Bewirtschaftung von Stiftungen. Wahl der richtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Mit konstanter Finanzkraft fördern

    Bernhard Knappe
    …Stiftung&Sponsoring 3|2013 10 Akteure & Konzepte besondere für Stiftungen mit fachfremden, ehrenamtlichen Führungsgremien eine geeignete Anlageform sind. S&S: Zum… …oder Infrastrukturinvestments für Stiftungen ein? Knappe: Die Prüfung von Private Equity-Investitionen haben wir insbesondere im medizinischen Bereich… …3|2013 www.rbs-partner.de/stiftungen Wirtschaftsprüfung steuerberatung Rechtsberatung corporate finance & consulting Nachhaltig stifteN Stiftungen… …gesellschaft begleitet RBS RoeverBroennerSusat seit jeher Träger bei allen Fragen der Gründung und Bewirtschaftung von Stiftungen. Wahl der richtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Donor Education

    Der Reiseplan in die Welt des Spendens und Stiftens
    Michael Alberg-Serberich, Henriette Berg
    …Stifter oder Active Philanthropy, sondern auch große Stiftungen, wie die King Baudouin Stiftung in Belgien, und selbst die Politik, wie das… …Stiftung ausgerichtet haben. Die themenspezifischen Projektreisen fokussieren darauf, welche Rolle Stifter, Stiftungen und Spender bei der Bewältigung…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    1.760-mal Bildung, Engagement und Zukunft

    Die Erfolgsgeschichte der START-Stiftung gGmbH
    Marta Amler
    …Kultus- und Bildungsministerien der Länder unterstützen immer mehr Privatpersonen, Stiftungen, Vereine und Unternehmen das Projekt. Im April 2012 feierte… …Kaehlbrandt, Roland / Önen, Kenan: „START“ baut eine junge Einwanderer-Elite auf – in einem starken Bündnis von Stiftungen, S&S 3/2005, S. 13-15 Marta Amler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück