• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Stiftungen machen eine Kampagne – gerade jetzt

    Die Initiative „Ich will Europa“
    Michael Schwarz, Viviane Otto
    …16 Kommunikation & Sponsoring Stiftungen machen eine Kampagne – gerade jetzt Die Initiative „Ich will Europa“ von Michael Schwarz und Viviane Otto… …, dass weniger als jeder zweite Bundesbürger Vorteile der Europäischen Union für Deutschland sehe. Im Krisenmoment der europäischen Idee stehen Stiftungen… …steht eine Gruppe von elf deutschen Stiftungen: Allianz Kulturstiftung, Bertelsmann Stiftung, BMW Stiftung Herbert Quandt, Robert Bosch Stiftung… …für strategisches Stiftungshandeln. Die Botschaft kommt aus der Praxis Um ihre Ressourcen effektiv und effizient einzusetzen, sind Stiftungen entlang… …einer „Theory of Change“ gefordert, ihren Instrumentenkasten sorgfältig zu prüfen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen erhob, dass Kampagnen auf der… …Beliebtheitsskala bei deutschen Stiftungen weiterhin auf dem letzten Platz rangieren. Dennoch gelang es „Ich will Europa“ als Stiftungskooperation zu etablieren… …beteiligten Stiftungen personelle und finanzielle Kapazitäten und setzten ihre „convening power“ gezielt ein. Als Kommunikationsmaßnahme wirkte „Ich will… …deutscher Stiftungen für Europa gesammelt vorstellt. Das Projektportfolio, das auch nach Kampagnenende weiterhin gepflegt werden soll, bietet Anregungen zur… …Auseinandersetzung mit europäischen Zukunftsfragen. Insbesondere im Hinblick auf die Europawahl 2014 wollen die beteiligten Stiftungen gemeinsame Strategien entwickeln… …Europa-Arbeit der beteiligten Stiftungen. In der Kooperation bewiesen die Engagierten Europäer, dass es ihnen nicht darum geht, einzelne Institutionen zu stärken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Doing Europe

    Das Freiwillige Europäische Jahr für alle
    Michael M. Thoss, Martin Bach
    …of Voluntary Service Organisations (AVSO) kündigten viele weitere Initiativen und Stiftungen ihr Interesse und ihre Unterstützung an. Von der Vision… …dabei ist, dass interessierte Stiftungen und zertifizierte Mittlerorganisationen in Europa eigene Pilotprojekte entwickeln können, welche die Kommission…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Europa sind WIR! – und nun?

    Ein Ausblick auf die 4. Berliner Stiftungswoche
    Andre Wilkens
    …von Tradition. 2012 präsentierte sich die Berliner Stiftungswoche erstmalig mit einem Schwerpunktthema, der Rolle von Stiftungen als Förderer, Akteure… …weltweit für Schlagzeilen. Doch die dadurch hervorgerufene öffentliche Debatte ist nicht immer produktiv. Europa als Wirkungsfeld deutscher Stiftungen… …Deutsche Stiftungen beschäftigen sich mit Europa nicht erst, seit fast täglich negativ in den Schlagzeilen darüber berichtet wird. Für die europäische… …Integration zu werben, ist für viele Stiftungen eine Frage der Haltung, die sich in ihren Zielsetzungen, zum Teil schon seit Jahrzehnten, niederschlägt. Die… …Europäer“, die sich seit 2010 gemeinsam und auch öffentlich für ein starkes Europa einsetzen, zeigen, dass sich Stiftungen in dieser Krise in der… …der Stiftungen in Berlin für eine breitere Öffentlichkeit sichtbar zu machen und für Mitarbeit und Unterstützung in Stiftungsinitiativen zu werben… …, werden sich die Stiftungen zehn Tage lang öffentlich, diskursiv und durchaus auch kritisch mit dem Thema Europa auseinandersetzen. Neben der Berliner… …die Europa voranbringen. Kurz & Knapp Die Berliner Stiftungswoche findet 2013 zum vierten Mal statt. Sie will das Engagement der Berliner Stiftungen… …Jahr ist Europa – seine Vergangenheit, Gegenwart und vor allem seine Zukunft sowie die Rolle, die deutsche Stiftungen hierbei spielten, spielen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Unterwegs zu den Inseln des Gelingens

    Ergebnisse des Projekts „Strategies for Impact in Education
    Ekkehard Thümler, Annelie Beller, Nicole Bögelein
    …Stiftungen. In den vergangenen Jahrzehnten wurde eine Vielzahl unterschiedlicher Vorhaben, die sich an Kinder und Jugendliche richten, innerhalb und außerhalb… …hält. Zugleich ist das Engagement nie rein technokratisch-rationaler Natur, sondern immer auch politisch und deshalb potenziell angreifbar. Stiftungen… …der Stiftung Mercator. Im Rahmen des Vorhabens wurden erfolgreiche Bildungsprojekte europäischer und nordamerikanischer Stiftungen auf Grundlage… …erfolgreichere Schullaufbahn ermöglicht wird. Dabei verfolgten die untersuchten Stiftungen jedoch ganz unterschiedliche, und auch sehr unterschiedlich erfolgreiche… …, Strategien um diese Ziele zu erreichen. Drei Wirkungsstrategien Eine besonders in Deutschland oftmals vertretene Position geht davon aus, dass Stiftungen… …Verbreitung erfolgreicher Vorhaben durch staatliche Akteure gehalten, die es den Stiftungen ermöglicht, Spielraum für neue Innovationen zu bekommen. Das SEIS… …staatliches Konsortium übergeben hat, ist hierfür ein gutes Beispiel. Insbesondere in den USA sind Stiftungen anzutreffen, die als sog. institutionelle… …klarer umrissene und enger begrenzte Veränderung zum Ziel. Zudem geht es solchen Stiftungen stärker darum, ein konkretes Problem zu mildern oder zu lösen… …„Strategies for Impact in Philanthropy“ als sinnvolles Handlungskonzept für Stiftungen entwickelt wurde. Dieser Ansatz wählt ein klar und lösbar zugeschnittenes… …Kompetenzen an, die Anzeige SS_175x80_sw_fd.indd 1 23.09.2011 11:57:59 Stiftung&Sponsoring 2|2013 24 Organisation & Finanzen adressiert werden. Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Vom Begünstigten zum Mitgestalter

    Kinderbeiräte in Stiftungen
    Gabriele Störmann, Sarah Fehrmann
    …26 Organisation & Finanzen Vom Begünstigten zum Mitgestalter Kinderbeiräte in Stiftungen von Gabriele Störmann und Sarah Fehrmann, Berlin Fast ein… …Viertel der deutschen Stiftungen widmen sich der Kinder- und Jugendhilfe. Darüber hinaus unterstützen viele Stiftungen in den Förderbereichen Soziales… …häufig Objekte der Stiftungsarbeit; nur wenige Stiftungen beziehen sie jedoch als mitwirkende Subjekte – z.B. in Form eines Kinder- und Jugendbeirats –… …direkt in ihre Arbeit und Entscheidungen ein. Welche Stiftungen beteiligten Kinder und Jugendliche aktiv, wie und mit welcher Wirkung? Worauf muss geachtet… …besonderem Maße von der Förderorganisation abhängig. Damit ist es für Stiftungen sowohl aus strategischökonomischer als auch aus ethisch-moralischer Sicht… …sinnvoll, ihre Leistungsempfänger in die Entwicklung von Lösungen aktiv einzubeziehen. Kinder- und Jugendbeiräte eröffnen Stiftungen, die von Erwachsenen… …identifizieren, seit sie mit dem Beirat zusammenarbeiten. Darüber hinaus kann der Aufbau partnerschaftlicher Beziehungen mit jungen Stakeholdern für Stiftungen… …: Gestaltungsformen in der Praxis Die Praxis zeigt: Die Möglichkeiten zur Beteiligung junger Menschen in Stiftungen sind so vielfältig, dass sie sich kaum in ein… …für Coole“ ebenfalls durch eine Jugendjury vergeben. In der „École de la Philanthropie“ der französischen Edmond de Rothschild Stiftungen, der Académie… …strukturell zu verankern, wäre die Einbindung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsgremien von Stiftungen ein logischer Schritt. Vertreter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Back Again

    US-Universitätsstiftungen wieder auf Erfolgskurs
    Cordula Haase-Theobald
    …Niedrigzinsphase überdenken viele Stiftungen ihre Anlagestrategie. Dabei lohnt auch ein Blick auf ausländische Stiftungen und deren Wege, mit den aktuellen… …, hat derzeit jedoch wieder einen Wert von etwa 19,3 Mrd. US-$. Zweck beider Stiftungen ist es, einen Beitrag zur Finanzierung von Forschung und Lehre an… …der jeweiligen Universität zu leisten, da öffentliche Gelder und Studiengebühren dafür nicht ausreichen. Die wirtschaftliche Bedeutung beider Stiftungen… …größten Teil des Portfolios ausmacht. Beide Stiftungen haben somit ihren Anteil an einheimischen Vermögensbestandteilen zugunsten des Aufbaus moderner… …10,6 % und einer 20-Jahres-Performance von 13,7 %. Als jährliche Ausschüttungsquote an die Universität wird bei beiden Stiftungen mindestens 5 % auf das… …jedoch das höhere Ausfallrisiko, was sich beispielsweise in 2008/2009 manifestiert hat. Kontinuität und Flexibilität in Balance Beide Stiftungen haben… …Allokationsänderungen zeigen, dass die Stiftungen in ihrer Vermögensanlage teilweise stark antizyklisch agieren. So hat Yale unmittelbar nach den historischen Verlusten… …internationaler Diversifikation zur Vermeidung des Home Bias ist, wie die Beispiele zeigen, erfolgversprechend. Beide Stiftungen haben zudem den Anteil an… …Haase-Theobald, Cordula: Die Yale-Strategie. Alternative Investments als neuer Trend in der Vermögensallokation von Stiftungen, S&S 5/2006, S. 40-42 Dr. Cordula…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Mehr Risiko in der Vermögensanlage ist zielführend

    Markus Steinbeis
    …müssen Stiftungen überhaupt ihr Anlageverhalten überdenken? Steinbeis: Die Auswirkungen der Finanzkrise haben die Situation der Stiftungen in der… …erreicht und zudem attraktive Erträge für die Fördertätigkeit erzielt werden. Festverzinsliche Wertpapiere, vor allem Staatsanleihen, galten den Stiftungen… …Stiftungen sind nur unzureichend darauf vorbereitet. S&S: Sind die Auswirkungen der Finanzkrise nicht nur vorübergehender Natur? Kaum jemand spricht noch von… …Jahre dauern. In Zeiten künstlich niedriger Zinsen und massiven Eingriffen von Notenbank und Politik müssen Stiftungen für sich den Risikobegriff neu… …Stiftungen. S&S: Was haben Sie bei der von Ihnen betreuten Stiftung im ersten Schritt getan? Steinbeis: Wir haben uns bei der Übernahme des Mandats mit den… …Sachwerte-Anteils nicht die Schwankungsanfälligkeit des Stiftungsvermögens? Steinbeis: Das ist richtig. Aber Stiftungen müssen, wenn sie ihre Ziele erreichen wollen… …gesunder Bilanz und attraktiver Dividendenpolitik. Stiftungen sind aufgrund ihres langfristigen Anlagehorizonts die idealen Aktienanleger. Zudem lassen sich… …Währungen eingereiht hat. S&S: Vielen Dank für Ihre Einschätzung. Stiftung&Sponsoring 2|2013 tag der stiftungen 1. oktober www.tag-der-stiftungen.de Am 1… …. Oktober 2013 findet erstmals der Tag der Stiftungen statt. Gemeinnützige Stiftungen laden ein zu Aktionen und Veranstaltungen in ganz Deutschland. Der… …Bundesverband Deutscher Stiftungen unterstützt die Teilnehmer u. a. mit kostenlosen Informationsmaterialien und Pressearbeit. Für Mitgliedsstiftungen ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Das Almunia-Paket

    Keine Neuerungen für den Dritten Sektor beim EU-Beihilfenrecht
    Peter Fischer
    …„Sozialleistungen von allgemeinem Interesse“ und EU-Beihilferecht, S&S 5/2009, S. 44-45 Redbrake, Michael: Stiftungen und Beihilfeverbot. Risiken für Stiftungen durch…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Neues aus Philanthropien: Zeitspiel

    Philanthropicus
    …offen. Wünschenswert wäre es, solche Stiftungen grundsätzlich wie eine „normale“ Stiftung zu behandeln, da die Stifter bei Errichtung ja grundsätzlich von…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Stiftungsgremien – Struktur, Kompetenzen, Rechtsgrundlagen

    Grundlagen der Stiftungspraxis
    …Stiftungen eine duale Gremienstruktur, d.h. sie verfügen aufgrund ihrer Satzung über zumindest ein weiteres Gremium. In diesem Fall muss die Stiftungssatzung…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück