Die Staatsschuldenkrise hat in der deutschen Öffentlichkeit tiefe Verunsicherung über Erfolg und Zukunft der europäischen Integration verursacht. Angesichts der negativen Berichterstattung gerieten Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses aus dem Blick. Im Mai 2011 erhob das „Eurobarometer“, dass weniger als jeder zweite Bundesbürger Vorteile der Europäischen Union für Deutschland sehe. Im Krisenmoment der europäischen Idee stehen Stiftungen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, den Zusammenhalt in Europa zu fördern, in der Verantwortung: Mehr denn je gilt es, ihrem Anspruch, als Moderatoren und Innovationsagenturen unabhängig zu wirken, gerecht zu werden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2013.02.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2013 |
| Veröffentlicht: | 2013-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

