• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Donor Education

    Der Reiseplan in die Welt des Spendens und Stiftens
    Michael Alberg-Serberich, Henriette Berg
    …Stifter oder Active Philanthropy, sondern auch große Stiftungen, wie die King Baudouin Stiftung in Belgien, und selbst die Politik, wie das… …Stiftung ausgerichtet haben. Die themenspezifischen Projektreisen fokussieren darauf, welche Rolle Stifter, Stiftungen und Spender bei der Bewältigung…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Der Zins ist tot – es lebe die Risikoprämie

    Paradigmenwechsel in der Anlage von Stiftungsvermögen
    Frank Wettlauffer
    …, Basel Das Zinsniveau nahe Null erfordert einen radikalen Perspektivenwechsel für Stiftungen, die ihre Tätigkeit nicht massiv einschränken wollen. Aus… …Erträge und Risiken stets kalkulierbar sind. Für den Verantwortlichen ist damit ein neuer Blick auf die bei Stiftungen beliebten Asset- Klassen verbunden… …. ENTDECKE DIE MÖGLICHKEITEN Aus dem Ertrag erstklassiger Unternehmensanleihen können viele Stiftungen allerdings ihre Ausgaben nicht vollständig finanzieren… …kommen. Stiftungen müssen sich also darauf einstellen, künftig auch hier mit weniger Ertrag auszukommen. Vor diesem Szenario wird deutlich, dass… …1989 Feb 1990 Mar 1991 lagen. Wichtiger für ertragsuchende Stiftungen ist jedoch, dass die Dividenden tendenziell mit dem Bruttosozialprodukt ansteigen… …. Stiftungen sind daher gefordert, sich in der Anlage ihres Vermögens den Herausforderungen des Risikomanagements zu stellen. Auch mit einem hohen Bestand an… …: Von der Rendite zum Risiko? Drei Regeln der Vermögensverwaltung von Stiftungen, S&S 3/2012, S. 18-19 Güldner, Jens: Orientiert an ESG. Begrenzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Sachwertorientierung macht sich gerade in Krisen bezahlt

    Christian Wriedt, Oke Petersen
    …Anlageprodukte für Stiftungen? Wriedt: Das Produkt „Fonds“ im Sinne von Publikumsfonds zur Abbildung einer Immobilienquote war für die Körber- Stiftung zu keinem… …Widerspruch. Die Ereignisse der vergangenen Monate haben unsere Skepsis bestätigt. Für viele Stiftungen wird es jedoch schon wegen der beschränkten finanziellen… …. Gibt es Alternativen? Anzeige Fonds für Stiftungen Invesco Investieren mit Weitblick – ethisch und nachhaltig verlässlich Wer Gutes tut, braucht eine… …gute Vermögensverwaltung. Der Fonds für Stiftungen Invesco bietet über die Investition in verschiedene Anlageklassen Zugang zu einer professionellen… …Vermögensverwaltung, die auf die besonderen Bedürfnisse von Stiftungen zugeschnitten ist. Attraktive Renditechancen werden aktiv und risikokontrolliert durch die Anlage… …in Aktien­ und Rentenpapieren genutzt. Der Fonds für Stiftungen Invesco berücksichtigt neben ökonomischen insbesondere auch strikte ethische, soziale… …–verwal tung GmbH Wir sind Partner des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Diese Anzeige dient lediglich der Information und stellt keinen Anlagerat dar… …. Lebensversicherungen haben wenige Spielräume, Stiftungen besitzen hingegen große Freiheiten und Diversifikationsmöglichkeiten. Denken Sie auch über Private Equity oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Wie wiegt man Betongold für Stiftungen?

    Den Nutzen von Immobilien für Stiftungen richtig erkennen und einschätzen
    Matthias Sasse
    …22 Organisation & Finanzen WIE WIEGT MAN BETONGOLD FÜR STIFTUNGEN? Den Nutzen von Immobilien für Stiftungen richtig erkennen und einschätzen von… …Matthias Sasse, Freiburg Die deutschen Stiftungen investieren ihr Geld überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere. Was sich als Segen in der Finanzkrise… …Immobilien. Das sogenannte „Betongold“ steht durch seinen Charakter als Realvermögen im Ruf, wertstabil und krisenfest zu sein. Und es kann Stiftungen noch… …Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Einstellung von Stiftungen gegenüber Geldanlagen in Immobilien. Das interessante Ergebnis: Bei der… …Direktanlage in Sachwerten bevorzugen Stiftungen Wohnimmobilien. In der Tat wird der Wohnungsbau den Bedarf auch in diesem Jahr nicht abdecken, so dass mit… …Aufwand. Gerade für Stiftungen kann sich daher ein Blick auf Objekte abseits der üblichen „Jagdgründe“, der Luxuswohnlagen in Hauptstadt-Regionen, lohnen… …ZWECKVERWIRKLICHUNG Welche Anforderungen sollten Stiftungen an eine Kapitalanlage stellen? Ganz wesentliche Aspekte ergeben sich aus ihrer Natur. Zum einen sind sie zum… …besonders attraktiv. Das macht sie gerade für langfristige Investoren wie Stiftungen interessant. KURZ & KNAPP Professionell geführte Immobilienanlagen bieten… …Stiftungen sind gewerbliche Immobilien. Sie punkten gegenüber Wohnimmobilien mit besonders langen Mietlaufzeiten, stabilen, attraktiven Renditen und deutlich… …3/2006, S. 34-35 Olbrück, Ralf: Schlüsselfragen. Analyse und Bewertung des Immobilienbestandes bei Stiftungen, S&S 2/2006, S. 15-16 Mattias Sasse ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Generationenprojekt Energiewende

    Warum Investitionen in Energieinfrastruktur eine sinnvolle Beimischung für das Stiftungsportfolio sind
    Thomas Krützmann,
    …Stiftungsportfolio sind von Thomas Krützmann, Grünwald In einem nachhaltig veränderten Anlageuniversum suchen Stiftungen nach Alternativen zu traditionellen… …Technologien wie der Kernenergie. Gerade Stiftungen muss man den Nutzen einer langfristigen Perspektive nicht erklären. Diskussionen um den richtigen Weg sind… …nicht mit den Finanzmärkten und erhöht eher die Robustheit und Effizienz des Gesamtanlageportfolios. Für Stiftungen, die ihre Anlageentscheidungen unter… …. Zugleich haben Sachwertanlagen aufgrund der anhaltenden Wirtschafts- und Finanzkrise eine immer größere Bedeutung für Stiftungen. Daher sind Investitionen in… …für ein wertstabiles Stiftungsportfolio. Auf diesem Weg lässt sich langfristig die Rendite und Volatilität des Portfolios optimieren. Stiftungen können… …Vermögensanlage verbessern. Ein Investment, das sich für Stiftungen damit in doppelter Hinsicht lohnt. ZUM THEMA Energiewirtschaftliches Institut der Universität… …Stiftung&Sponsoring Krützmann, Thomas: Neue Energie für das Stiftungsportfolio? Wie Stiftungen in den Klimaschutz investieren und davon profitieren können, S&S… …Sonderausgabe 2012, S. 34-35 Thomas Krützmann ist als Leiter Individual Investments in der KGAL-Gruppe für Investoren aus den Bereichen Stiftungen und Family…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Achtung „Stiftungsfonds“: Bei der Auswahl ganz genau hinsehen!

    Stefan R. Haake
    …. Auch kleine und mittlere Stiftungen denken deshalb über Aktieninvestitionen nach – sei es direkt durch die gezielte Beimischung einzelner Titel oder über… …zu verhindern. Sie verkörpern zwar speziell für Stiftungen entwickelte Portfolien, die letztlich aber den gleichen Gesetzmäßigkeiten unterliegen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Zum systematischen Umgang mit budgetrelevanten Risiken

    Risikomanagement am Beispiel einer Kulturstiftung
    Dagmar S. Saschek, Carl Grouwet
    …Stiftungen erheblichen finanzwirksamen Risiken ausgesetzt sind und Wirtschaftsprüfer regelmäßig ein Management dieser Risiken einfordern, ist ein… …entsprechende Reaktionen. Auch hier werden kleinere Stiftungen eine geringere Komplexität benötigen als solche, die regelmäßig Großprojekte parallel verantworten… …Betriebsrat über das geplante Projekt zu informieren kann vielen Bedenken im Vorfeld begegnen. Bei größeren Stiftungen kann die laufende Risikoüberwachung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Organisationen mit Nachfolgeplanung leben länger!

    Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie mit Handlungsempfehlungen
    Thomas Müller, Gabriele Moos
    …Unternehmen in der Rechtsform des Vereins dominiert (51 %), gefolgt von Kapitalgesellschaften (35 % – überwiegend GmbHs) und Stiftungen (7 %) (s. Abb. 2)…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Vermögensmanagement in Phasen niedriger Zinsen und hoher Kapitalmarktschwankungen
    …andauernde Staatsschuldenkrise mündete in ein Niedrigzinsumfeld, das Stiftungen wahrscheinlich auch die nächsten Jahre begleiten wird. Sowohl die Politik als… …entwickelt. Ein weiterer Belastungsfaktor sind die krisenbedingt hohen Volatilitäten am Kapitalmarkt; viele Stiftungen verfehlen temporär das Gebot der… …Stiftung setzt damit eine Anlagephilosophie und -strategie um, die auch andere Investoren wie sonstige Stiftungen, Pensionskassen etc. für zielführend… …erachten. ÜBERPRÜFUNG DER ANLAGESTRATEGIEN GEBOTEN Aufgrund der anhaltenden finanziellen Repression werden Stiftungen zukünftig wohl höhere Risiken eingehen… …Stiftungen abgeleitet werden. Vielfach wird die Anlagephilosophie der US-amerikanischen Universitätsstiftungen [vlg. S&S 2/2013, S. 28-29] als beispielhaft… …, sich der Anlagepolitik großer deutscher Stiftungen bzw. Stiftungsverwalter anzulehnen. Beispielhaft sind hier die Volkswagen-Stiftung oder die… …Bundesstiftung Umwelt zu nennen. Viele bedeutende Stiftungen verfügen aufgrund ihrer Größenordnung über langjährige hausinterne Stiftung&Sponsoring 3|2013 Recht &… …funktioniert der risikomindernde Ansatz der Diversifikation leider nicht immer und Stiftungen sollten sich zusätzlich auch mit Wertsicherungsstrategien… …Ansätzen, Diversifikation und Wertsicherungsstrategien, hat in den letzten Jahren viele Stiftungen überzeugt. Eine Stiftung kennt im Vorhinein ihr… …Wertsicherungsstrategien, ist aus Sicht des Stifterverbandes eine Lösung für das Problem vieler Stiftungen, dem Ertragsdruck und dem Anstieg der Volatilitäten zu begegnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Investitionen in die Gesellschaft

    Christoph Mecking
    …, Stuttgart (Schäffer Poeschel) 2012 (X, 214 S.) 29,95 € (ISBN 978-3-7910- 3194-1) Stiftungen als Vermögensschutz Der Schutz des privaten Vermögens nimmt… …Gestaltungsmöglichkeit ist die Anordnung einer Vor- und Nacherbfolge, die auch die Berücksichtigung von Stiftungen erlaubt. Hierbei sind jedoch komplexe Rechtsfolgen zu… …Stiftungen oder anderen Nonprofit-Organisationen wird jedoch leider immer noch nicht behandelt. Dennoch ist dieses Handbuch, nicht zuletzt durch die Vertrags-… …MIT SICHERHEIT. „Herr Sasse, warum sind Immobilen aktuell ein sinnvolles Investment für Stiftungen?“ Matthias Sasse rät: „Stiftungen wollen stabile und… …MATTHIAS SASSE GEWERBEIMMOBILIEN MSI – WIR BRINGEN SIE INS GESCHÄFT. Stiftung&Sponsoring 3|2013 Noch mehr über das Thema Stiftungen und Gewerbeimmobilien… …und wirkungsvoll spenden In der heutigen Zeit reichen Vermögenserträge oft nicht mehr aus. Daher versuchen Stiftungen immer häufiger, ihre Einnahmen… …Rechnungslegung Gemeinnützige Stiftungen sind gegenüber der Stiftungsaufsicht und dem Finanzamt, aber auch ihren eigenen Gremien und weiteren Stakeholdern zur… …Rechnungslegung für gemeinnützige Vereine und Stiftungen Grundlage jeglicher Rechnungslegung ist eine ordnungsgemäße Buchführung, die alle Geschäftsvorfälle… …Rechnungslegung für gemeinnützige Vereine und Stiftungen, Hamburg (Dashöfer) 2010 (40 S.) 19,15 € (ISBN 978-3- 941201-72-9) Weitere Literaturtipps Armbrüster… …Sauer, Jörg / Schwarz, Stephanie: Vermögensverwaltung: Zulässigkeit und Grenzen bei gemeinnützigen Stiftungen, in: StiftungsBrief 2013, S. 66-69 Schauhoff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück