„Die europäischen Gemeinsamkeiten dürften NICHT von den Unterschieden verdeckt werden. Anstatt des zurzeit politisch korrekten Multikulturalismus sollte man sich vermehrt mit dem Begriff ‚Interkulturalismus auf territorialer Basis‘ auseinandersetzen, um ein klares Zeichen für eine gemeinsame Zukunft zu setzen. In der Tat wollen die Völker Europas ihre Kulturen, ihre Sprachen und ihre Traditionen erhalten. Nur wenn man diesem Wunsch Rechnung trägt, kann man an einen weiteren Ausbau des gemeinsamen Hauses Europa denken.” Im Gespräch zeigt sich schnell, dass Leopold von Arenberg ein überzeugter Anhänger des Europäischen Gedankens ist.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2013.02.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2013 |
| Veröffentlicht: | 2013-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

