• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (137)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 9 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Sponsoring Im Wettbewerb – Awareness, Image, Abverkauf

    Joachim Bacher
    …„Stiftungen sind daher bei der Anlage des Stiftungsvermögens grundsätzlich frei, wenn nicht der Stifter konkrete Vorgaben in der Satzung gemacht hat“, so trifft… …solche Wünsche angesprochen werden: Übertragungen auf in- oder ausländische Stiftungen oder auf eine Familiengesellschaft. Bei diesen Gestaltungen beenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Bücher & Aufsätze

    …(270 S.) 59 € (ISBN 978-3-8329-2369-3) Hengst, Mario: Stiftungen – Steuersparmodell für die Praxis?. o.O. (Salzwasser) 2008 (VI, 74 S.) 58 € (ISBN… …Körperschaften gemacht. Unter einem provokativen Titel geht Hengst in seinem überschaubaren Büchlein der Frage nach, ob Stiftungen zu Recht als Steuersparmodelle… …gelten oder nicht. Nach einer Einführung in die Stiftungsthematik folgen ein Kapitel zur Besteuerung von Stiftungen und eines zu möglichen… …Stiftungen. Formulierungsvorschläge, Checklisten und besondere Beratungshinweise bieten eine echte praktische Hilfestellung für die Fallbearbeitung. Das Buch… …Stiftung von Todes wegen sowie die Einsetzung bestehender Stiftungen als Erben eingegangen, besonders im § 15 „Einflussnahme des Erblassers über seinen Tod… …. Die Dissertation von Schmid befasst sich ausführlich mit dem praxisrelevanten Problem, wie sich lebzeitige Zuwendungen an Stiftungen im Recht der… …und ihre Anspruchsgegner. Das Buch kann durchaus als Leitfaden bei der Errichtung von Stiftungen und der Gestaltung von Testamenten, Erb- und… …Privatautonomie und Verpflichtung gegenüber Ehe und Familie zu finden. Einige Hinweise de lege ferenda beschließen den Band. Bundesverband Deutscher Stiftungen… …„Ansehens“?, DB 2008, S. 1061-1063 Meyn, Chrisitan / Timmer, Karsten: Stiftungen in der anwaltlichen Beratung, AnwBl 5/2008, S. 334-338 Rott, Eberhard / Jansen… …/ Jansen, Evelyn: Die Reform des Erbrechts, BBEV 2008, S. 178-183 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Führungskräftevergütung in Stiftungen: besser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Nachrichten & Vermischtes

    …zugunsten einer Kampagne Diese Geste ist Teil der allgemeinen Politik des Unternehmens, das sich außerordentlich aktiv für Stiftungen engagiert. Neben seiner… …Teil den genannten Stiftungen zukommt. Hublot hofft, dass sich durch diese Geste eine neue Vision und ein neuer Weg im Bereich des Sponsoring auftun… …Kommunikation. Stiftungen erhellen gemeinnützigen Sektor Der gemeinnützige Sektor in Deutschland verändert sich sehr dynamisch. Gleichwohl fehlen präzise und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Preise & Auszeichnungen

    …Service & Aktuelles 47 Preise & Auszeichnungen Für seine Verdienste im Bereich Stiftungen wurde Nikolaus Turner mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande… …Bundesverdienstkreuzes gesteigert werden. 1998 initiierte er die Gründung der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, eine der ersten Stiftungen dieser Art. Als… …Leiter des Arbeitskreises Bürgerstiftungen des Bundesverbands deutscher Stiftungen hat er sein Engagement konsequent fortgeführt und sich für die… …, Versorgungswerke und Stiftungen, die innovativ und nach vorne gerichtet ihre Kapitalanlagen managen und dafür auch intern überzeugende betriebliche Strukturen… …geschaffen haben. Gewinner des Portfolio Institutionell Awards 2008 in der Kategorie „Stiftungen“ ist die Volkswagen Stiftung. Stiftung&Sponsoring 3|2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Personen & Veränderungen

    …europäische Stiftungen im Laufe der Zeit zur Erzielung gesellschaftlicher Wirkung erworben haben, für die gesamte Stiftungslandschaft verfügbar machen und… …darauf aufbauend eine europäische Theorie des Stiftungshandelns entwickeln. Dazu sollen Programme und Projekte von Stiftungen identifiziert werden, die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …Zusammenhang haben viele Stiftungen erkannt, dass ein an die Möglichkeiten der Organisation angepasstes Qualitätsmanagement helfen kann, die Effizienz und… …operativ tätige Stiftungen, die sich vorwiegend der Projektarbeit widmen, können professionelles Projektmanagement und Evaluation des Stiftungshandelns… …wesentlich zur Implementierung des Qualitätsmanagements beitragen. Auch kleinere Stiftungen mit relativ geringen Finanzressourcen können mit angepassten… …hatten die teilnehmenden Stiftungen zum ersten Mal die Möglichkeit, ihre Präsentationen in der Ausstellung [zum Projekt in diesem Heft S. 17] zu bewundern… …die Stadt mit der höchsten Stiftungsdichte und einer starken Stiftungstradition. Dort wurde auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen vor 60 Jahren… …Bewegungsstiftung, filia– die frauenstiftung und stiftung medico international versammelten sich 17 Stiftungen am 11. und 12. April 2008 in Frankfurt am Main zu einem… …Möglichkeit gegeben werden, junge innovative Stiftungen kennenzulernen. Die Bandbreite der Stiftungen war dabei so groß wie die Themen, denen sich soziale… …Wegen, Konflikte gewaltfrei auszutragen. Der hohe Anteil progressiver Stiftungen spiegelt dabei den Anspruch wider, gesellschaftliche Probleme an der… …Möglichkeiten präsentierten sich die Stiftungen mit ihrer Arbeit und gaben Auskunft über die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Am Ende waren alle ein wenig… …27.06.2008. München Deutscher StiftungsTag 2008 60 Jahre Bundesverband Deutscher Stiftungen: Den Zusammenhalt stärken – die Bürgergesellschaft entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Nachfolge in Familienunternehmen durch Unternehmensträgerstiftungen

    Möglichkeiten der Satzungsgestaltung
    Stefan Fritsche, Ulrike Kilian
    …STIFTUNG UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE 1.1. Unternehmensnachfolge als Generationenproblem 1.2. Vorteile der Unternehmensnachfolge durch Stiftungen 1.3… …wie die Lidl Stiftung GmbH oder die Robert Bosch Stiftung GmbH. 3 1.2. Vorteile der Unternehmensnachfolge durch Stiftungen Die Vorteile dieser… …verwandt; die Rede ist auch von gewerblichen, unternehmensbezogenen oder unternehmensnahen Stiftungen. Es bedarf daher einer begrifflichen Klarstellung und… …Familienunternehmen, Der Betrieb (DB) 1986, 2217, 2220. 6 Brandmüller, Gerhard (Begr.)/Lindner, Reinhold: Gewerbliche Stiftungen, 3. Aufl. 2005 (im Folgenden… …, dass das Bedürfnis nach einer unmittelbaren Unternehmensführung durch Stiftungen gerade im Bereich der von einem Einzelkaufmann betriebenen… …diskutiert wird in jüngerer Zeit die Frage, ob rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts über ein Mindestkapital verfügen müssen. Besondere Brisanz… …erlangt diese Problematik im Kontext von unternehmerisch tätigen Stiftungen und dort vor allem im Hinblick auf den Gläubigerschutz. In Anlehnung an die im… …Schweiz, Liechtenstein und den USA, 2001, S. 109, 127; Kirmse, Doreen: Mindestkapital für unternehmensverbundene Stiftungen?, in: Mecking, Christoph/Schulte… …, Martin (Hrsg.): Grenzen der Instrumentalisierung von Stiftungen, 2003, S. 27, 35 ff.; allgemein Wochner, Georg: Stiftungen und stiftungsähnliche… …, 3461; Schmidt, Karsten: Wohin steuert die Stiftungspraxis?, DB 1987, 261. 29 Schwake, Johannes: Zum Mindestkapital bei rechtsfähigen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Zwischen Stiftungsfreude und Verunsicherung

    Magda Weger
    …Editorial 3 ZWISCHEN STIFTUNGSFREUDE UND VERUNSICHERUNG Liebe Leserin, lieber Leser, Die Vorfälle um den Steuerskandal im Zusammenhang mit Stiftungen… …deutsche Stiftungen geltenden Trennungsprinzip zwischen der Stiftung und der – identifizierten – Person des Stifters sei ebenso verwiesen wie auf die vor… …der Abgeltungsteuer beitragen. Zwar erleben Stiftungen nach den aktuellen Zahlen zur Entwicklung der Neuerrichtungen einen weiteren Rekord – erstmals in… …Unternehmensteuerreform in bestimmten Fällen positiv auf Stiftungen aus, ebenso Neuregelungen im Pflichtteils(ergänzungs)recht. Orientierung im „Reformen-Dickicht“ bieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Inhalt / Impressum

    …von Familienvermögen. Zur Steigerung der Attraktivität von Stiftungen wären allerdings mehr Flexibilität, etwa im Pflichtteilsrecht und bei… …Umweltstiftungen nicht Selbstzweck, sondern Kulturleistung Erich Steinsdörfer Stiftungsverwaltungen – aus der Tradition in den Wettbewerb Wolf Schmidt Stiftungen als… …Ausbildung zum Stiftungsmanager (ebs) sensibilisiert für eine komplexe Aufgabe 23 Birgit Frey / Niels Lange Für Stiftungen geeignet! Berufsbegleitender… …Gewerbesteuer 1. 2 . Auswirkungen auf Stiftungen 1.2.1. Gemeinnützige Stiftungen 1.2.2. Familienstiftungen 1.2.3. Auswirkungen der Zinsschranke 1.2.4… …2.1.2. Änderung der Bewertung 2.1.3. Anhebung der Freibeträge 2.1.4. Steuersätze 2.2. Auswirkungen auf Stiftungen 2.2.1. Errichtung einer Stiftung 2.2.2… …Stiftern und Stiftungen? 2.3.2. Betriebsvermögensbegünstigung bei Einbringung in gemeinnützige Stiftung? 2.4. Bewertung der Erbschaftsteuerreform 3… …Abgeltungsteuer 3 . 1 . Überblick über die Regelungen 3.2. Auswirkungen auf Stiftungen 3.2.1. Gemeinnützige Stiftungen 3.2.2. Familienstiftungen 3.3. Auswirkungen… …auf Spender und Stifter gemeinnütziger Stiftungen 3.3.1. Spendenabzug und Abgeltungsteuer 3.3.2. Stiftungsdotation und Abgeltungsteuer 3.4. Auswirkungen… …auf Destinatäre 3.4.1. Destinatäre von gemeinnützigen Stiftungen 3.4.2. Destinatäre von Familienstiftungen 4 Kurz & Knapp 4 . 1 . Auswirkungen der… …Irrtümer. Orientierung bei der Vermögensanlage von Stiftungen 38 Bert E. König Zweitmarkt. Geschlossene Fonds aus zweiter Hand im Trend Internationales 40 K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Mehr Flexibilität und Transparenz wünschenswert

    Thomas Wachter, Christoph Mecking
    …Zeit dynamisch entwickelt. Welche Tendenzen würden Sie besonders hervorheben? Wachter: In der öffentlichen Wahrnehmung werden Stiftungen auch heute… …oftmals noch mit dem Steuerthema in Verbindung gebracht. Gemeinnützige Stiftungen genießen zu Recht zahlreiche steuerliche Vorteile. Allerdings waren… …Stiftungen noch nie ein „Steuersparmodell“ und sind es auch heute nicht. In der Praxis ist dann auch zu beobachten, dass steuerliche Aspekte in vielen Fällen… …Stiftungsrecht? Wachter: Neben einer sehr positiven Entwicklung bei den gemeinnützigen Stiftungen ist seit einigen Jahren eine Renaissance der Familienstiftungen zu… …Stiftungswesen ist in eine internationale Dimension gewachsen: Stiftungen agieren auf ausländischen Kapitalmärkten, beteiligen sich an ausländischen Unternehmen… …wesentlich erleichtert. Das so genannte Drittelprivileg, wonach gemeinnützige Stiftungen grundsätzlich bis zu einem Drittel ihrer Erträge für die Versorgung… …Rechtssicherheit stärkt und die Transaktionskosten senkt. Stiftungen sind die einzigen Körperschaften in Deutschland, für die bislang kein solches Register besteht… …. Kapitalgesellschaften müssen darüber hinaus jährlich ihre Jahresabschlüsse offen legen und sorgen auf diese Weise für zusätzliche Transparenz. Bei Stiftungen ist… …Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische)… …Engagement bieten. Die europäische Stiftung würde neben die bereits bestehenden nationalen Stiftungen treten und damit die Stiftungslandschaft erheblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück