• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (137)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Stiftung und Unternehmensnachfolge

    Teil 1: Motive und Konstellationen
    Ambros Schindler
    …genannten Unternehmensträgerstiftungen, die dieser Beitrag vorzugsweise darstellt, handelt es sich um Stiftungen, die durch ihre Gesellschafterstellung… …Stiftungen, die sich grundsätzlich nur an Kapitalgesellschaften beteiligen sollten, um einen steuerbaren wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zu vermeiden, kann… …Unternehmensstiftung in der Schweiz, S&S 4/2007, S. 32-33 Schleitzer, Stephan: Für die Enkel. Erhalt von Familienunternehmen in der Generationenfolge durch Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Das Ende der Verbrauchsstiftung?

    Aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf den erhöhten Spendenabzug
    Christian Gastl
    …Stiftungen stehen für die Langlebigkeit und Solidität ihrer Struktur und erfreuen sich auch aus diesem Grunde immer größerer Beliebtheit. Sie sollen im… …Stiftungen mit eigener Rechtspersönlichkeit gibt es auch die so genannten unselbstständigen oder nichtrechtsfähigen Stiftungen, die als Sondervermögen durch… …einen Treuhänder verwaltet werden. Zivilrechtlich erlangen diese unselbstständigen Stiftungen keine eigene Rechtspersönlichkeit und unterliegen daher auch… …auch unselbstständige Stiftungen Empfänger von Zuwendungen sein. Sie sind berechtigt, sofern sie als steuerbegünstigt anerkannt sind, entsprechende… …eine nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 Körperschaftsteuergesetz (KStG) steuerbefreite Stiftung des privaten Rechts erfolgen. Als Stiftungen des privaten Rechts in… …diesem Sinne gelten nach herrschender Meinung auch nichtrechtsfähige Stiftungen. Dass die Zuwendung im Rahmen der Stiftungserrichtung erfolgt, ist nach der… …den Stiftungen die Grundlage für die Anwendung des erhöhten Spendenabzugs der Boden entzogen, bei denen die geforderte Bestandserhaltung des Vermögens… …und wo die Grenzen etwa zu Fällen einer Auflösung junger Stiftungen zu ziehen sind. Schließlich bleibt offen, wie Regelungen einzuordnen sind, die einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Im Dialog mit der Gesellschaft

    Hanspeter Kurzmeyer
    …Bank hat die Credit Suisse 2007 beschlossen, ihre drei bisherigen Stiftungen – Jubiläumsstiftung, Credit Suisse Group Foundation und Credit Suisse… …: Das Angebot von Kundenstiftungen reflektiert die steigende Nachfrage von Wohlhabenden nach gemeinnützigem Engagement. In drei gemeinnützige Stiftungen… …Zwecksetzungen investieren. Die Credit Suisse trägt bei allen Stiftungen die vollen administrativen Kosten. Die im Jahr 2000 gegründete Stiftung ACCENTUS… …Forschung und SYMPHASIS, ebenfalls im Jahr 2003 gegründet, setzt auf Umwelt und Kultur. Alle drei Stiftungen konnten seit ihrer Gründung verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Sieben Irrtümer

    Orientierung bei der Vermögensanlage von Stiftungen
    Katja Bär
    …36 Vermögen & Finanzen Sieben Irrtümer Orientierung bei der Vermögensanlage von Stiftungen von Katja Bär, Bad Homburg Woran kann sich der Vorstand… …aus. Grundsätzlich sollten sich gemeinnützige Stiftungen in der Vermögensanlage einen engagierten Partner suchen, der einen „Gemeinnützigkeitsrabatt“… …Stiftungen deutlich zeigte, als Inflation und Währungsreform ihre Anlagen wertlos machten und sie nicht flexibel auf die Marktveränderungen reagieren konnten… …ökonomische Leistungsfähigkeit eines Stiftungsvermögens dauerhaft erhalten bleibt. 6. Hedge Fonds für Stiftungen ungeeignet! In den Portfolios der deutschen… …Stiftungen spielen Hedge Fonds derzeit keine Rolle. Unter Diversifikationsaspekten sollten Stiftungen sich jedoch den nicht-traditionellen Anlageklassen öffnen… …ertragbringend anzulegen, es den gemeinnützigen Stiftungen nach gängiger Praxis der Finanzverwaltung verwehren würde, auch nur einen Teil ihres Vermögens in Werte… …und deshalb als Zielvorgabe für die Vermögensanlage untauglich. Stiftungen sind daher bei der Anlage des Stiftungsvermögens grundsätzlich frei, wenn… …, Joachim / Richter, Andreas: Rechtliche Rahmenbedingungen bei Alternative Investments für Stiftungen in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen der… …Vermögensanlage für Stiftungen, in: Richter, Andreas / Wachter, Thomas (Hrsg.): Handbuch des Internationalen Stiftungsrechts 2007, S. 119-136 in Stiftung&Sponsoring… …Client Advisor bei UBS Sauerborn und dort verantwortlich für den Fachbereich Stiftungen, www.ubs.com/deutschland Stiftung&Sponsoring 2|2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Zweitmarkt

    Geschlossene Fonds aus zweiter Hand im Trend
    Bert E. König
    …letzten Jahren dafür gesorgt, dass geschlossene Beteiligungen in der Gunst der Anleger immer weiter nach oben rückten und auch zunehmend für Stiftungen… …werden damit auch für Stiftungen interessanter. Der Markt wird heute in einer Bandbreite eröffnet – angefangen von der persönlichen Vermittlung durch den… …Seit über 140 Jahren betreuen wir das Vermögen von Privatkunden und Stiftungen. Wir bieten Ihnen eine individuelle Betreuung und sind dabei ganz Ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Wg. Liechtenstein

    Wie sich deutsche Stiftungen von ihren Namensvettern im Fürstentum unterscheiden
    K. Jan Schiffer
    …40 Internationales Wg. Liechtenstein Wie sich deutsche Stiftungen von ihren Namensvettern im Fürstentum unterscheiden von K. Jan Schiffer, Bonn Am… …Zusammenhang mit liechtensteinischen Stiftungen. In Medien und in der Beratungspraxis hört man kritische Stimmen auch an die Adresse der deutschen Stiftung. Dazu… …; DB 2006, S. 414-418 Schiffer, K. Jan / Schubert, Michael von: Unternehmensnachfolger als Gründer: Einsatz unternehmensverbundener Stiftungen?, DB 2000… …: Stiftungen im Ausland als Steuersparmodell?, S&S 5/1998, 22-23 Schiffer, K. Jan / Bach, Alexander: Stiftungswirklichkeit contra Stiftungssatzung? Überlegungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Bücher & Aufsätze

    …44 Service & Aktuelles Bücher & Aufsätze Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung hauptund ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Die… …Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007 (Personalmanagement in Stiftungen 1). Essen (Stiftung&Sponsoring) 2008 (149 S., 37 Abb., 25 Tab.) 149,90 € (ISBN… …978-3-9812114-0-5) Wenig weiß man bisher über Bezahlung und Aufwandsentschädigung der Leistungen von haupt- und ehrenamtlich in Stiftungen Tätigen. Die vorliegende… …Studie setzt hier an. In den Blick genommen wird die Führungsebene von Stiftungen. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden auf der Leitungsebene… …. Die Ergebnisse der Befragung zeigen: In Stiftungen bestehen deutliche Gehaltshierarchien und differenzierte Gehaltsstrukturen. Das Gehaltsniveau der… …, sondern insgesamt herrschte unter den Befragten in punkto Bezahlung Zufriedenheit. An der Einführung und Differenzierung der Vergütungssysteme in Stiftungen… …lässt sich u.a. die zunehmende Professionalisierung der Arbeit in NPOs erkennen. Mit Blick auf Vergütung stellen die Autoren den Status-quo in Stiftungen… …prägnant dar. Erstmals werden Höhe und Struktur von Gehältern und Aufwandsentschädigungen in Stiftungen offengelegt. Die kompakte Darstellung macht die… …; trans- oder internationale Regelungen sind meist nicht über das Diskussionsstadium hinausgekommen. Die Förderpraxis von Stiftern wie Stiftungen allerdings… …hat längst die nationalen Grenzen überschritten; gemeinnützige Stiftungen stehen im gegenseitigen Erfahrungsaustausch und in der Projektkooperation. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Nachrichten & Vermischtes

    …46 Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes Rekord: Erstmals weit mehr als 1.000 Stiftungen pro Jahr gegründet Die Zahl der jährlich neu… …gegründeten Stiftungen hat erstmals in der Stiftungsgeschichte die 1.000er-Marke durchbrochen. 1.134 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts wurden im Jahr… …2007 errichtet. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um mehr als 26 Prozent. Damit gibt es in Deutschland aktuell 15.449 Stiftungen… …bürgerschaftlichen Engagements erklären“, kommentiert der Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Fritz Brickwedde den neuen Rekord. Das Land mit der… …größten Zahl neuer Stiftungen ist wie in den Vorjahren Nordrhein-Westfalen mit 215 neu gegründeten Stiftungen. Platz zwei nimmt erneut Bayern ein (207 Neu-… …Errichtungen). Liechtensteiner Stiftungsmodell in Deutschland undenkbar Zu den aktuellen Vorfällen um die „berüchtigten“ Stiftungen in Liechtenstein äußert der… …Bundesverband Deutscher Stiftungen Kritik an der Intransparenz im Fürstentum und weist auf die deutlichen Unterschiede zum deutschen Stiftungsrecht hin… …. „Liechtensteiner Stiftungen haben den Namen Stiftung nicht verdient. Es sind nicht selten Scheinstiftungen zur Vermögensverwaltung unter steuerlich intransparenten… …Bedingungen. Wir sind dankbar, dass der rechtliche Rahmen für Stiftungen in Deutschland stimmt. Durch die Arbeit der Aufsichts- und Finanzbehörden und klare… …Governance-Grundsätze wird das Transparenzgebot gewahrt [vgl. dazu auch S. 40 f. in dieser Ausgabe]. Stiftungen in Deutschland haben dank der jüngsten Gesetzesreformen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Preise & Auszeichnungen

    …2|2008 48 Service & Aktuelles Preise & Auszeichnungen Schäuble erhalten. „Mit dem Feri Stiftungspreis wollen wir auf die Notwendigkeit von Stiftungen und… …Stiftungspreis 2007 hatten sich insgesamt 124 Stiftungen beworben. „Jeder Einzelne kann sich sozial engagieren, ohne große Hürden nehmen oder seine Flexibilität… …Berlin, 2001 der Maecenata International e.V. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ehrt Dr. Michael Otto, den Aufsichtsratsvorsitzenden der Otto Group… …kleinere, aber klar profilierte Stiftungen und Initiativen auf und sorgt dafür, dass sie breite Unterstützung finden und so besonders zukunftsfähig und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Personen & Veränderungen

    …Responsibility und Stiftungen bei Vodafone. Er wird zudem zum Stiftung&Sponsoring 2|2008 Service & Aktuelles 49 Geschäftsführer der Vodafone Stiftung D e u t s c h…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück