• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 11 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Unternehmensverbundene Stiftungen im Mittelstand

    Das Doppelstiftungsmodell als Möglichkeit zur Zukunftssicherung
    Mirjam Schwink
    …30 Recht & Steuern UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNGEN IM MITTELSTAND Das Doppelstiftungsmodell als Möglichkeit zur Zukunftssicherung von Mirjam… …zur Regelung der Nachfolge können unternehmensverbundene Stiftungen sein. Im deutschen Südwesten ist das Doppelstiftungsmodell eine häufig umgesetzte… …oder mehrere Unternehmensträger (Unternehmensgruppe). Als Gesellschafter der Kapitalgesellschaft dienen beide Stiftungen dem Erhalt des Unternehmens. Die… …einer Doppelkonstruktion gesprochen. Zwischen der Unternehmenseinheit und den beiden Stiftungen liegt zwar eine starke wirtschaftliche Verbunden-… …Doppelstiftungsmodell über unterschiedliche Wege möglich. Zunächst bedeutet die Errichtung beider Stiftungen für die Familienmitglieder einen dauerhaften Verzicht auf… …Grenzen, die Auskunft zu Stiftungen und die kirchlichen Stiftungen. Neben den rechtlichen rläuterungen nden sich auch rechtspraktische Hinweise… …Renaissance erfahren. Auf Unternehmensebene löst die Errichtung der Stiftungen in der Doppelstiftung und das Einbringen der GmbH-Anteile ein personelles… …die Konjunkturanfälligkeit der mittelständischen Wirtschaft entsprechende Regelungen in die Satzungen aufzunehmen, in denen die Stiftungen bei… …Faktoren festhalten, die für den Erfolg wichtig sind: Eine Stiftung sollte nie in Eile errichtet werden. Gerade weil Stiftungen etwas Bleibendes, auf… …erforderlich ist. Fehler in der Ausgestaltung sind bei Stiftungen, die – einmal eingerichtet – sich selbst gehören, später kaum mehr zu beheben. Hier können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Alte und neue Herausforderungen

    Christoph Mecking
    …Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und der ZEIT Stiftung [S&S 4/2006, S. 6 ff.]. Nach „Der Seiltänzer“ [S&S 6/2011, S. 41] und „Vor der Wand“… …die Kapitalbindung durch Spenden und Stiften außerhalb von staatlichem Zugriff und marktwirtschaftlichen Regeln. In drei Teile „Stiftungen in Neuzeit… …und Moderne“ (S. 23-137), „Vormodernes Stiftungswesen“ (S. 141-233) und „Stiftungen in der Gegenwart“ (S. 237-317) eingeordnet stellen zwölf Autoren… …, facettenreiche Beobachtungen wiedergegeben, die trotz des Anspruchs der Stiftungen auf „Ewigkeit“ ihre Abhängigkeit von den sie umgebenden Sozialsystemen zeigen… …. Ergänzen lassen sich die Beobachtungen zur Bedingtheit von Stiftungen durch ein vierbändiges, von Goschler herausgegebenes Werk, dessen Gegenstand die… …S.) 44,95 € (ISBN 978-3-631-65876-5) Reden, Sitta v. (Hrsg.): Stiftungen zwischen Politik und Wirtschaft. Geschichte und Gegenwart im Dialog… …überraschenden Befund [vgl. schon Sandberg/Mecking, Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008, S. 126 ff.], dass der Umgang mit der… …Organisation ehrenamtlich aktiv [s. weiterführend S&S-Sonderausgabe 2012: Stiftungen und Klimawandel], um – teilweise durch spektakuläre und medienwirksame… …Vereinen und Stiftungen zu übernehmen. Um dem entgegenzuwirken, wird den Körperschaften der Abschluss von D&O-Versicherungen für ihre Gremienmitglieder… …der § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO (Verschleppung des Insolvenzverfahrens) auch für normtypische Vereine und Stiftungen gelten. Tauglicher Täter ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles 43 Nachrichten & Vermischtes BMW Stiftung Herbert Quandt und Eberhard von Kuenheim Stiftungen fusionieren Zum 100-jährigen… …ein Thema, in dem sich beide Stiftungen bereits als nationale Vorreiter engagiert haben. Mit dem Fonds wird zudem die Grundidee von Eberhard von… …Generationswechsel – so das Ergebnis der aktuellen Auswertung des StiftungsPanel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen – ist in deutschen Stiftungen im vollen Gange… …. Fast 70 % haben bereits einen oder mehrere Führungswechsel hinter sich – und das – durchaus zur Zufriedenheit der Stiftungen. An dem Panel haben sich 184… …Stiftungen beteiligt. Die Zahlen zeigen, so Dr. Antje Bischoff, Leiterin des Kompetenzzentrums Stiftungsforschung im Bundesverband Deutscher Stiftungen, dass… …Stiftungen bei Personalfragen frühzeitig planen [anders Sandberg: Nachfolge im Stiftungsvorstand, 2013]. Aber auch an den Stiftungen gehe das Thema… …diskutiert werden. Nur 16 % gaben an, das sie sich schon einmal mit anderen Stiftungen zur Vorstandsnachfolge ausgetauscht haben. Dabei tauschen sich… …Stiftungen, die sich bereits im Vorfeld Gedanken über die Vorstandssuche gemacht haben, signifikant häufiger mit anderen Stiftungen zu diesem Thema aus. 70 %… …der befragten Stiftungen meinen wiederum, dass die Nachfolgethematik nicht erst wenige Monate vor dem Vorstandswechsel auf die Tagesordnung gehört und… …raten deshalb anderen Stiftungen zu einem Vorlauf von mindestens einem Jahr. Nur so können Stiftungen kontinuierlich arbeitsfähig bleiben. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Personen & Veränderungen

    …Schaumburg als Of Counsel an Der ehemalige Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Prof. Dr. Hans Fleisch [zuletzt S&S 4/2015, S. 36 ff.]… …und Organisation von Stiftungen. Der 57-jährige Jurist ist zudem Mitglied im deutschen Kommitee für UNICEF, sowie im Beirat von Transparency…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Preise & Auszeichnungen

    …Service & Aktuelles 45 Preise & Auszeichnungen DAVID-Preis: Kleine Projekte – große Wirkung Drei Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe wurden am… …, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV): „Die mehr als 730 Stiftungen leisten“, in den Augen von Fahrenschon, „in ihren Kommunen einen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Termine & Veranstaltungen

    …Jahrestreffen von der Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen (VLGS). Dessen Präsident, Alt-Regierungschef Hans Brunhart, zeigte sich erfreut… …Realisierung des Kunstmuseums die Zusammenarbeit von Stiftungen, Privatpersonen, Unternehmungen und Staat in Liechtenstein zum Erfolg geführt hat. Michael Hilti… …Kontaktpflege zwischen gemeinnützigen Stiftungen in Liechtenstein und den ausländischen Gästen. (Dagmar Bühler-Nigsch, Geschäftsführerin der Vereinigung… …liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen e. V.) Deutscher StiftungsTag 2016 Der Deutsche StiftungsTag steht an. Unter dem Motto „Älter – bunter – anders… …: Demografischer Wandel und Stiftungen“ treffen sich vom 11.-13.5. rund 1.600 Vertreter aus dem gesamten Stiftungsbereich in Leipzig. Neben der Bundeskanzlerin, Dr… …. Angela Merkel, ha ben ihr Kommen zum Stiftungskongress des Bun desverbandes Deutscher Stiftungen zugesagt, der Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller… …gemeinnütziger Stiftungen e.V. Tel. +423 399 19 11 dagmar.buehler-nigsch@vlgs.li | www.vlgs.li 27.-29.4.2016 Berlin 23. Deutscher Fundraising-Kongress Agentur WOK… …: Stiftungen im Umbruch – neue Aufgaben für bürgerschaftliches Engagement 29.-30.4.2016 Berlin Modularer Stiftungslehrgang Stiftungsmanager. 4. Modul… …anders: Demografischer Wandel und Stiftungen 20.-21.5.2016 Berlin Modularer Stiftungslehrgang Stiftungsmanager. 5. Modul: Stiftungsmanagement 20.5.2016… …Zürich Positionierung von gemeinnützigen Stiftungen und NPO – zwischen Wirkung, Werten und Digitalisierung SwissFoundation | Tel: +41 44 440 00 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Fünf Jahre Niedrigzinsphase und kein Ende in Sicht?

    Die Ergebnisse der PwC-Stiftungsstudie 2016 (Teil 2)
    Norbert Winkeljohann, Ulrich Störk, Berthold Theuffel-Werhahn
    …Andere gemeinnützige Stiftungen 3.4 Förderung des Stiftungswesens 4. WIRKUNGSMESSUNG 4.1 Wirkungskommunikation 4.2 Evaluation geförderter Drittprojekte 5… …niedrigen Zinsen sowie mögliche Kooperationsformen und Projektevaluierungen. Teil 1 [siehe S&S RS 1/2016] analysierte sowohl die Betroffenheit der Stiftungen… …Stiftungen haben die ordentlichen Erträge 2014, verglichen mit den beiden Vorjahren, abgenommen. Ungefähr in jeder dritten Stiftung sind sie gemessen an den… …größeren Stiftungen scheinen 2015 von rückläufigen Erträgen deutlich stärker betroffen gewesen zu sein als die kleineren (32 % vs. 20 %). Andererseits geben… …mehr größere Stiftungen – besonders für 2014 – höhere Ertragszuwächse an (33 % vs. 21 %). Kurzum: Während sich die Erträge bei den kleineren Stiftungen… …5 % oder mehr erzielen, wobei das größeren tendenziell häufiger gelang als kleineren (22 % vs. 14 %). 7 % der Stiftungen machten zur Höhe der Rendite… …keine Angaben. Abb. 2: Durchschnittliche Rendite auf das Stiftungsvermögen in den letzten drei Jahren Bei den Stiftungen, deren Finanzlage von den eigenen… …weniger gut situierten Stiftungen waren es nur 13 %. 1.3 Realkapitalerhalt Abb. 1: Entwicklung der ordentlichen Vermögenserträge 2014 und 2015 im Vergleich… …zu den Vorjahren Neun von zehn Stiftungen haben trotz Finanzkrise und Zinstief ihr Kapital in den letzten zehn Jahren nominell, also dem Betrag nach… …, erhalten. Unter den Stiftungen, deren Verantwortliche die eigene Stiftung aktuell als finanziell gut Stiftung&Sponsoring 2|2016 Rote Seiten 3 einschätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Stabwechsel

    Dr. Joachim Schmidt, Dr. Christoph Mecking, Erich Steinsdörfer
    …Stiftungssektors beigetragen und daran mitgewirkt, gemeinnützige Stiftungen als integralen Bestandteil der Zivilgesellschaft sichtbar zu machen. Dafür möchten wir… …selbstverständlich bestehen: Wie gewohnt behandelt jede Ausgabe ein Schwerpunktthema, ergänzt mit aktuellen Beiträgen aus der Welt der Stiftungen. Im Mittelpunkt der… …Stiftungen birgt dies neue Handlungsfelder, aber auch Möglichkeiten des Lernens und der Entwicklung. Philipp von der Wippel beschreibt in seinem Beitrag, wie… …wiederum zeigt, wie eine von Stiftungen mitinitiierte Koordinierungsstelle Abstimmungsaufgaben wahrnehmen kann, wo nur unzureichende administrative… …Integration In den Roten Seiten stellen Norbert Winkeljohann, Ulrich Störk und Berthold Theuffel-Werhahn die aktuelle Studie zum Verhalten der Stiftungen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement. Stiftungen und Unternehmen in der Flüchtlingshilfe 22 Philipp von der Wippel Im Anpacken liegt die… …Organisationsentwicklung von Stiftungen 28 Carola von Peinen Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht. Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen… …STIFTUNGEN VOM NIEDRIGZINSUMFELD 1.1 Eher Risiken als Chancen 1.2 Großteil der Stiftungen betroffen 1.3 Stärker empfundene Nachteile als bei der Finanzkrise… …Stiftungen Recht & Steuern 36 Martin Schunk Kooperationen im Bereich der Flüchtlingshilfe. Steuerliche Vereinfachungsregelungen laut BMF-Schreiben v… …Die Ergebnisse der PwC-Stiftungsstudie 2016 (Teil 1) Was bedeutet Agilität und wie können Stiftungen agiler werden? Welche Rolle spielen hierbei die… …richtige Personalauswahl und der Businessplan einer Stiftung? Aber auch die Frage, welches Risiko Stiftungen bei der Vermögensanlage eingehen können bzw… …aktuellen PwC-Stiftungsstudie 2016. Viele Stiftungen verfolgen schon jetzt nur mehr das Ziel, das Stiftungskapital nominal und nicht auch real zu erhalten… …, was in Zukunft ernste Folgen für die Leistungsfähigkeit haben kann. Wie Stiftungen reagieren und welche Gegenmaßnahmen erfolgsversprechend sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Kaleidoskop

    …Akteure, die keinem bestimmten Träger verpflichtet sind, kommt dabei zum Tragen. Die Bürger- Stiftung Hamburg hat mit 20 anderen Stiftungen den Fonds… …Wiesloch. Die Bürgerstiftung Stuttgart hat zusammen mit fünf anderen Stuttgarter Stiftungen eine Koordinierungsstelle geschaffen, die die Weiterbildung der… …stiftungen ORGANISATION & FINANZEN Stifterstudie: Stifterinnen und Stifter in Deutschland Wer sind Deutschlands Stifterinnen und Stifter? Diese Frage stellte… …der Bundesverband Deutscher Stiftungen rund 700 Stiftenden. Die Ergebnisse flossen in die Studie „Stifterinnen und Stifter in Deutschland. Engagement –… …, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen – vor einem enormen Wachstumsschub: Nicht nur die Anzahl der Stiftungen steigt, auch das Stiftungsvermögen… …eigenen Stiftung, wobei sie Erfahrungen sammeln, die sie vorher noch nicht hatten. Zum anderen zeigt die Flüchtlingskrise, dass viele Stiftungen gerne… …90 Prozent werden heute fast alle Stiftungen noch zu Lebzeiten gegründet. Die Infografik basiert auf den Ergebnissen der Studie „Stifterinnen und… …Stifter in Deutschland“, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen Formen des Engagements immer in die Öffentlichkeit zu treten – aus Angst 35 % 31 % vor… …3 % von TMS EMNID im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen haben Stiftungen ein hohes gesellschaftliches Ansehen. So bewerten über 60 % der… …Befragten den gesellschaftlichen Nutzen von Stiftungen als hoch. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die Erbengeneration ist noch immer unterrepräsentiert. Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück