• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Wir werden sowohl älter als auch bunter

    im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring
    Meinhard Miegel
    …zum Tragen kommt. S&S: Stiftungen sind ein wichtiger Motor dieser zivilgesellschaftlichen Aktivitäten. In ihnen haben im Laufe von Generationen die… …können Stiftungen tun, um dem demografischen Wandel zu begegnen? Miegel: Sie haben Ihre Frage schon beinahe selbst beantwortet. Stiftungen verfügen in der… …Aufklärung und Bewusstseinsbildung der Bevölkerung. Gerade die demografische Frage bedarf der Massendebatte, zu der Stiftungen an hunderten von Stellen… …Sandberg 2013, 276 Seiten € (D) 39,90, ISBN 978-3-503-16673-2 Personalmanagement in Stiftungen, Band 2 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-16673-2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Ein Weckruf (16): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Kann am deutschen Stiftungswesen unsere alternde Gesellschaft genesen?
    Weckrufer
    …Initiative, wenn nicht ... ... gesellschafts- und sozialpolitisch engagierte Stiftungen? Solange Regierung und die verantwortlichen Institutionen sich mehr auf…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Generationen

    Was sie verbindet, und was sie einander zu sagen haben
    Roland Kaehlbrandt
    …. kaehlbrandt@sptg.de, www.sptg.de · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische… …Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Pflegepolitik

    Herausforderung für Politik und Stiftungen
    Konstantin Kehl
    …12 Akteure & Konzepte PFLEGEPOLITIK Herausforderung für Politik und Stiftungen von Konstantin Kehl, Berlin Neben den großen umwelt- und… …Lage ist, sich für andere Menschen in ihrem Lebensumfeld zu engagieren. ROLLE VON STIFTUNGEN Stiftungen tragen ganz grundlegend zum Gemeinwohl bei, indem… …kleinere und mittelgroße (Bürger-)Stiftungen dafür, dass pflegebedürftige Menschen in Würde und in Gemeinschaft altern können. Stiftungen agieren bislang… …Reformen entschieden vorantreibt und dabei nicht in dem Verdacht steht, eigene Interessen zu verfolgen. Stiftungen sind für die Übernahme einer solchen Rolle… …einzuschlagen. Stiftungen könnten in der öffentlichen Diskussion noch energischer als bisher Impulse dafür setzen. ZUM THEMA Heinze, Rolf G.: Selbständiges… …, Volker / Kehl, Konstantin: Stiften als soziale Investition an den Grenzen der Sektoren, in: Reden, Sitta v. (Hrsg): Stiftungen zwischen Politik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Der Bedarf an guter Beratung ist da

    Birgit Radow, Stefan Stolte
    …GESPRÄCH MIT MARIO SCHULZ, STIFTUNG&SPONSORING Der Bundesverband Deutscher Stiftungen und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben jüngst die… …Deutsche StiftungsConsulting GmbH gegründet. Mit der neuen Gesellschaft sollen Stiftungen, aber auch stiftungsinteressierte Persönlichkeiten und Unternehmen… …begonnen, sodass es viel zu früh ist für ein Resümee. Allerdings machen wir die Erfahrung, dass der Bedarf und die Bereitschaft von Stiftungen, sich bei der… …erfolgreichen Arbeit auch die Erfahrungswerte von anderen Stiftungen und guten Beratern zunutze zu machen, wachsen. S&S: Das Feld der Beratungsangebote für… …Stiftungen und Stifter wächst kontinuierlich und spiegelt letztendlich auch die unterschiedlichen Bedürfnisse am Markt wider. Warum bedarf es eines weiteren… …Hintergründe für die Gründung der Deutschen StiftungsConsulting? Stolte: Sowohl der Bundesverband Deutscher Stiftungen als auch der Stifterverband mit seinem… …Deutschen Stiftungszentrum bieten bereits umfangreiche rechtliche Beratung an und unterstützen Stiftungen beim Management und bei der Vermögensanlage… …sehr positive Feedback der Stiftungen, mit denen wir beispielsweise Strategiedialoge geführt oder ganz konkrete Förderprogramme entwickelt haben, sehr… …ermutigt, unsere programmatische und strategische Beratung auszubauen. S&S: Worin besteht aus Ihrer Sicht der größte Vorteil für Stiftungen an dem neuen… …zu fördern. Wir haben deswegen qualitative Leistungsziele. Wir messen den Erfolg unserer Arbeit am Erfolg der Stiftungen, für die wir arbeiten dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Agilität (2): Die Entdeckung der Transsektoralität

    Martin Luckmann, Andreas Müller
    …Stiftung&Sponsoring Luckmann, Martin / Prange, Christiane: Agilität (Teil 1). Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen, S&S 1/2016, S. 26-27…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (1): Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben

    Frank Wettlauffer
    …22 Organisation & Finanzen PSYCHOLOGISCHE FALLSTRICKE BEI DER KAPITALANLAGE (1) WARUM STIFTUNGEN ERTRAGSPROBLEME HABEN von Frank Wettlauffer… …, München/Basel Trotz Zinsen um Null meiden viele Stiftungen die Anlage in Aktien und andere ertragreiche Vermögensgegenstände – vor allem, weil sie das Risiko… …der Eindruck, dass diese Stiftungen aus Angst vor dem Tod Selbstmord begehen. Woher kommt diese Angst vor dem Risiko von Kapitalanlagen und wie gelingt… …es, deren Folgen zu überwinden? Selbst im aktuellen Niedrigzinsumfeld erzielen einige Stiftungen einen jährlichen Ertrag von über 3 %. Warum… …investieren viele andere Stiftungen nicht in ein breit diversifiziertes Portfolio aus beispielsweise je 1/3 Aktien, Immobilien und hoch verzinslichen Anleihen?… …Mangelndes Wissen kann keine Erklärung sein. Es ist allgemein bekannt, dass die geringe Ertragskraft von Stiftungen durch eine höhere Risikobereitschaft bei… …gleichzeitig diversifizierter Anlagestrategie gesteigert werden kann. Zahlreiche Berater und Fondsprodukte für kleinere Anlagen helfen den Stiftungen bei der… …ist viel risiko averser als es die objektive Risikotragfähigkeit der Stiftung zulässt. Denn bekanntermaßen sind Stiftungen auf die Ewigkeit angelegt und… …diversifizieren Stiftungen nicht ausreichend? Warum liegen in den Depots vieler Stiftungen fünf Sparbriefe des gleichen Emittenten oder fünf deutsche Aktien? Warum… …nur zu unnötigen Schwankungen des Gesamtvermögens führt, gefährden Verkäufe zu ungünstigen Zeitpunkten das Stiftungsvermögen. Viele Stiftungen gehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    In Stiftungen investieren: Kapital-Kampagnen
    …24 ELEMENTARIA Organisation & Finanzen GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS IN STIFTUNGEN INVESTIEREN: KAPITAL-KAMPAGNEN Kapital-Kampagnen sind im… …Fundraising etwas Besonderes. Viele Stiftungen haben Erfahrungen mit Förderern, die mehr oder weniger regelmäßig ihre Projekte oder Programme unterstützen. Bei…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Zweckgebundene Zustiftungen an Bürgerstiftungen

    Beispiele und Vorteile von Stiftungsfonds
    Stefan Nährlich, Christiane Biedermann
    …der Bürgerstiftungen. Diese 117 Stiftungen von Bürgern für Bürger kommen aus unterschiedlichen Regionen, sind unterschiedlich groß und alt. Aber sie… …Namen oder Anliegen zweckgebunden werden kann. Solche Zweckbindungen können auch durch Treuhandstiftungen oder rechtlich selbständige Stiftungen erreicht… …Aufgabe der Bürgerstiftung besteht darin, die verschiedenen Stiftungen unter ihrem Dach so zu koordinieren, dass gesellschaftlicher Bedarf, Stifterwille und… …, www.susdigital.de/SuS.04.2014.055 Küstermann, Burkhard: Was ist eigentlich eine Stiftung? Ein Zwischenruf zu Stiftungsfonds als Stiftungen, S&S 6/2012, S. 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Demografischer Wandel im Sport

    Die Spielgemeinschaft als Option für Fußballvereine
    Martin Schunk
    …bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie sich an die Stiftungs- und Sponsoring-Experten von…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück