• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (117)
  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 11 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    „Ich kann mir ein Leben ohne die Künste nicht vorstellen“

    Elisa Bortoluzzi Dubach
    …füllen. Dank der großzügigen Unterstützung von Stiftungen und privaten Spenderinnen und Spendern konnten wir seither über 300 Härtefallbeiträge ausbezahlen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Krisenzeiten sind Stiftungszeiten

    Waren Stiftungen nie so wertvoll wie heute?
    Roland Kaehlbrandt
    …Akteure & Konzepte Krisenzeiten sind Stiftungszeiten Waren Stiftungen nie so wertvoll wie heute? von Roland Kaehlbrandt (Frankfurt) Waren Stiftungen… …Stiftungen haben sich in den letzten zweieinhalb Jahren mit hohem Aufwand die glücklicherweise bestehenden und rasch weiterentwickelten technischen… …, der den Stiftungen nicht zuletzt auch wegen ihrer Nähe zur Wirtschaft und zum Unternehmertum zu eigen ist, und letztlich auch der Druck, auf jeden Fall… …gesellschaftlichen Nutzen zu erbringen, hat so manche technische und kommunikative Neuerung befördert. Zwar nicht unbedingt disruptiv, wie manche, die Stiftungen für… …Stiftungen in gleich drei einander überlappenden Krisen unverzagt weitergearbeitet, um ihre Zwecke zu erfüllen. Wieder einmal hat sich in vielen Fällen die… …und Spitzennachwuchskräfte – haben es „ihren“ Stiftungen erfahrungsgemäß sehr gedankt. An ihrer Seite zu sein, flexibel auf ihre Lebenslagen einzugehen… …, stabilisierend zu wirken, ja eine Art Heimstatt in unsicherer Zeit zu sein – das haben viele Stiftungen mit einem großen persönlichen, technischen und finanziellen… …letztlich auch, sofern bewältigt, ein Schritt nach vorn, nämlich ein Schritt hin zur Gewissheit: Wir Stiftungen können gerade auch in extremen Lagen unseren… …gezeigt und bewiesen. Neue Herausforderungen … Zugleich haben viele Stiftungen neue Ideen und aktuelle Strömungen aus der Zivilgesellschaft aufgenommen… …, durchaus auch politische; man werfe einen Blick in die Programme der letzten Jahrestagungen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen: Nachhaltigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Ein Labor für Experimente

    Print, Digital, Audio – die verschiedenen Medien der Berliner Stiftungswoche
    Nora Malles, Stefan Engelniederhammer
    …Stiftungskommunikation aus? Wahrscheinlich eher nicht. Nur weil die Rechtsform auf Ewigkeit ausgerichtet ist, müssen Stiftungen nicht ewig das Gleiche abliefern, wenn sie… …Stiftungen sichtbar zu machen. Dass dieses Kooperationsformat, getragen von der Berliner Stiftungsrunde, auch die „Corona-Phase“ überdauert hat und selbst in… …ein kurzer Rückblick: 2010 hat die Berliner Stiftungswoche zum ersten Mal die Stiftungen der Hauptstadt dazu gebracht, im Sinne einer „konzertierten… …Produktion im Rollenoffset. Viele Autorinnen und Autoren der Stiftungen waren dankbar, endlich mal auch längere Beiträge veröffentlichen und in Texten ihre… …präsentierte die Themen der Stiftungen vielfältig und angemessen unterhaltsam. Die digitale Stiftungswoche in Pandemiezeiten … Mit der Corona-Pandemie hat sich… …Kirsten Hommelhoff vom Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V. mit Michael Beier von der Heinz-Sielmann-Stiftung über Nachhaltigkeit im Stiftungswesen… …sprechen. Der Podcast der Berliner Stiftungswoche macht das Engagement von Berliner Stiftungen nicht nur hörbar, sondern stiftet auch dazu an. Kurz & Knapp… …zwangsweise ausprobiert werden, anderes wurde durch Neues ersetzt. Die Stiftungswoche versteht sich für die beteiligten Stiftungen nicht nur als Plattform der… …immer weiter professionalisiert, entstehen hier vielleicht Ideen, die manche Stiftungen ganz konkret für ihre Arbeit nutzen können – z. B. im Frühjahr… …für die Stiftungen!, S&S 2/2021, S. 26 – 27, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2021.02.13 Nora Malles ist seit 2017 in der Berliner Kommunikationsagentur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Die Stiftung von morgen

    Wie gelingt eine Änderung zu einer lebendigen Organisation?
    Andrea Jahnen
    …Stiftungen gestalten, bewegen und verändern seit jeher die Gesellschaft. Doch wenn es darum geht, sich an neue Umwelten und Bedingungen anzupassen, wirken… …Stiftungen durch den ihnen vorgegebenen Rahmen eher starr als dynamisch. Aufgrund ihres Ursprungs, ihrer Werteorientierung und struktureller Gegebenheiten… …ist. Ein ganzheitlicher Blick … Organisationsberaterinnen und -berater unterstützen Stiftungen, Institutionen und Non-Profits im Umgang mit… …motivierte Mitarbeitende ausgebremst oder gar vertrieben werden. So auch bei Stiftungen, wo gerade die Wertorientierung – das eigentliche „Herz“ der… …nicht zu stemmender Ballast gesehen. In wenig planbaren Zeiten, in denen vor dem Hintergrund der Inflation für viele Stiftungen eine herbe Veränderung des… …Verständnis und eine davon abzuleitende dynamische Herangehensweise besonders für Stiftungen wichtig? Stiftungen haben aufgrund ihres historischen… …sachlich formell, ordnend agiert und in Krisenzeiten eher bürokratisch starre und standardisierte Abläufe zeigt. Stiftungen neigen aus ihrer Genese heraus zu… …werden, werden diese Schlüsselthemen bei Stiftungen zögerlich bis gar nicht thematisiert – und nur sehr selten proaktiv auf die Zukunft ausgerichtet und… …mitwirken wollten, konnten diese Werte und die damit verbundene Haltung in der Kultur nicht entdecken. Aktuell sind viele Stiftungen eher top-down… …Bereitschaft für eine ständige Erneuerungs- und Verbesserungsfähigkeit. Für viele Stiftungen wäre das ein grundlegender Paradigmenwechsel in der Führung. … mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Data-Driven Fundraising

    Die Nutzbarmachung der Spenderdaten als Basis für erfolgreiches Fundraising
    Hans Ulrich Hutten
    …Projects GmbH und berät insbesondere gemeinnützige Organisationen und Stiftungen zu den Schwerpunkten Organisationsentwicklung, Datenund Digitalstrategie…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Digitalisierung als Frischzellenkur für gemeinnütziges Engagement

    SOPS: Die Die neue Netzwerk-Plattform 2.0 zum Spendensammeln im Internet
    Antonia von Fraunberg
    …Stiftungen müssen die digitale Zukunft gestalten … Das zu erkennen und zu nutzen, ist jetzt die wichtigste Aufgabenstellung für alle Akteure im gemeinnützigen… …Sektor, auch und besonders für gemeinnützige Stiftungen. Entweder gestalten wir jetzt die Zukunft des gemeinnützigen und ehrenamtlichen Engagements in der… …Nutzerinnen und Nutzern jedoch oft wenig Anreize, mit der Community gemeinnütziger und ehrenamtlicher Stiftungen und Vereine zu interagieren. Wieder andere… …ermöglichen. Der wichtigste Punkt ist: SOPS ist komplett kostenfrei für gemeinnützige Stiftungen und Vereine. Ein logischer Schritt; auf den ersten Blick… …und ist ein mächtiges Instrument für Stiftungen und Vereine, um ehrenamtlich Tätige zu gewinnen sowie deren Arbeit abzubilden. Stiftungen und Vereine… …frühzeitig erkannt und zählen zu den Nutzern, die über die Plattform ihren Projekten zu mehr Sichtbarkeit verholfen haben. So wie die Stiftungen berichten… …mehr Stiftungen und Vereine sich bei SOPS registrieren und die kostenlosen Instrumente nutzen, desto mehr Aufmerksamkeit können diese für sich, und wir… …alle gemeinsam in der Gesellschaft, erzeugen. Kurz & Knapp Es haben sich bereits namhafte Stiftungen und Vereine bei SOPS registriert und nutzen die… …Ehrenamtliche, gemeinnützige Stiftungen und Vereine SOPS als digitales Drehkreuz nutzen. Das steigert den Impact aller Beteiligten. Hierdurch können zudem… …, Kornelia: Stiftung meets Crowd. Crowdfunding als partizipative Fördermöglichkeit für Stiftungen, S&S 2/2022, S. 26 – 27. Schoch, Dirk C.: Klingelbeutel oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Der Zweck heiligt das Mittel

    Urteil des EuGH zeichnet Konturen einer weitreichenden geldwäscherechtlichen Öffentlichkeit vor
    Christoph Mecking, Marius Müller
    …gesammelten Daten der wirtschaftlich Berechtigten i. S. v. § 3 GwG im Wesentlichen frei abrufbar. Darunter fallen für Stiftungen regelmäßig Vor- und Nachname… …Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 ISSN 11867-0563 67- 563 fundraiser-magazin.de|.at|.ch ISSN 1867-0563 Online-Magazin ISSN SSN 1867-0563 1867 -0563 0563… …Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 Best Best-Practice, st-Pr Pr ti tice, cee, Termine, rmin min ine, e, Ideen … Fundraising-Shop Jung und digital das… …Sozial Sozialmarketing marketing ma | Spenden | Ve Vereine | Stiftungen en 6 |2021 2021 Online-Magazin nline-Mag nl line-Mag ine-Maga in ne-Maga nee-Ma -M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Wer fragt, gewinnt!

    Einnahmensteigerungen im Nachlassbereich durch Befragungen
    Tom Neukirchen
    …Stiftungen erzielen immer höhere Einnahmen aus Nachlässen. Umso wichtiger wird es, durch clevere Strategien das volle Potential aus diesem Bereich zu… …Menschen Abb.1: Selbst bei Stiftungen mit Nachlassprogramm ist dieses zu wenig bekannt Haben Sie schon einmal von der Möglichkit einer Testamentsspende… …. Umfragen verschiedener Stiftungen und Vereine zeigen, dass häufig weniger als die Hälfte der Befragten diese Engagementform kennt (siehe Abb. 1). Das eigene… …, insbesondere Anlässen, Motiven und Bekanntheit von Testamenten zugunsten von Stiftungen und anderen gemeinwohlorientierten Einrichtungen. Zum Thema In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Quo vadis, Schweizer Stiftungsrecht?

    Laura Studhalter, Ivana Savanovic
    …Honorierungsmöglichkeit von Stiftungsorganen verworfen. Sie sollte garantieren, dass Stiftungen ihre Stiftungsräte angemessen entschädigen können, ohne dabei die… …arbeiten und knüpfen die Steuerbefreiung der Stiftungen daran an. 32 Stiftung&Sponsoring 01.23 Recht & Steuern Die Eidgenössische Stiftungsaufsichtsbehörde… …, dass die Steuerbehörden nachziehen. Inkrafttreten weiterer für Stiftungen relevanter Änderungen Nicht nur das Stiftungsrecht wurde revidiert, auch in… …an­deren Rechtsgebieten, die Auswirkungen auf das Stiftungsrecht und Stiftungen zeitigen, treten bald neue Bestimmungen in Kraft: ⁄ Aktienrechtsreform: Am… …nZGB) ist der Gestaltungsspielraum des Erblassers ab 1.1.2023 größer als bisher, womit z. B. auch Stiftungen in größerem Umfang begünstigt werden kön­nen… …allfällig begünstigte Stiftungen mit Rückerstattungsklagen konfrontiert sehen. ⁄ Mehrwertsteuerrecht: Der für die Mehrwertsteuerbefreiung gemeinnütziger… …Mehrwertsteuergesetzes). Gemeinnützige Stiftungen pro­fitieren von dieser Lockerung, sofern sie weniger als 250.000 CHF Umsatz aus steuerbaren Leistungen erzielen. ⁄… …bringen auch für Stiftungen eine Verschärfung des Datenschutzrechts mit sich und treten am 1.9.2023 in Kraft. Kurz & Knapp Im Rahmen der… …des eigentlichen Stiftungsrechts – festzustellen, die auch für Stiftungen Veränderungen zeitigt. Nicht alle bringen Vorteile für den Stiftungssektor mit… …Musterstatuten für klassische Stiftungen, Stand: 28.10.2022, www.edi.admin.ch/dam/edi/de/dokumente/stiftungsaufsicht/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Das Demokratiefördergesetz wird kommen

    Eine Übersicht
    Benjamin Weber, Mattheo Ens
    …i.d.R. nicht direkt vom Bund selbst verwirklicht, sondern von der organisierten Zivilgesellschaft (Vereine, Stiftungen etc.). Die Idee der Bundesregierung… …institutionell für die genannten Ziele einsetzen (DFördGE, S. 2 f.). Dies sind z. B. Vereine, Stiftungen, Organisationen und Initiativen, die präventive… …die Möglichkeit – je nach Haushaltslage – die Demokratiestärkung durch die institutionelle Förderung juristischer Personen wie Stiftungen und Vereine zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück