• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)
  • Titel (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 11 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Härtere Zeiten, kreativere Zeiten?

    Neue Dynamiken des zivilgesellschaftlichen Engagements in China
    Kristin Shi-Kupfer, Kerstin Lohse-Friedrich
    …. Kirchliche Stiftungen und NGOs berichteten im vergangenen Jahr davon, dass lokale Behörden zwar die Auflagen für private Waisenhäuser verschärft KONTROLLWAHN… …. Dieser Beitrag ist der zehnte Teil einer Reihe, die praxisrelevante Fragestellungen zur Förderarbeit gemeinnütziger Stiftungen betrachtet. 15 D E R N +++ W… …Stiftungen nicht mehr in China vertreten ist. Sie wurde 1996 verboten, weil ihre Zentrale in Bonn eine Veranstaltung zu Tibet mit einem Auftritt des Dalai Lama… …ausländische Stiftungen gilt als potenzielle Bedrohung für die Macht der Kommunistischen Partei. Ende 2014 kündigte der Ständige Ausschuss des Nationalen… …, www.merics.org : Stiftung&Sponsoring 2|2015 Die Weberbank ist Premiumpartner des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Basis für eine erfolgreiche Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Klare Regeln und Vertrauen

    Eine Bürgerstiftung mit transnationalem Förderauftrag
    Agnieszka von Zanthier
    …senden beide Berliner Einrichtungen und weitere Förderinitiativen je einen Vertreter in den Stiftungsrat der polnischen Stiftungen: Ehrenamtliche aus Polen… …dieser Ausgabe S. 22-23 Lempp, Albrecht: Jung, mittellos und trotzdem motiviert. Stiftungen in Polen, S&S 5/2010, S. 24-25 Dr. Agnieszka von Zanthier ist…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Schweigen ist Silber, Reden ist Gold

    Studie zur Stiftungskommunikation in Deutschland und den USA
    Franziska Oehmer, Otfried Jarren
    …und Otfried Jarren, Zürich (Schweiz) Kommunikation ist ein Schlüsselfaktor für den langfristigen und nachhaltigen Erfolg von Stiftungen, die… …gemeinnützige Zielstellungen verfolgen und sich damit als Motoren des gesellschaftlichen Wandels verstehen. Wie und in welchem Umfang Stiftungen in Deutschland… …geförderten Studie. Ziel des Forschungsprojektes war es, den Status Quo externer Kommunikation ausgewählter Stiftungen zu analysieren sowie Best Practice-… …Beispiele zu identifizieren. Untersucht wurden zehn deutsche und acht US-amerikanische Stiftungen, deren Förder- und Programmschwerpunkte in den Bereichen… …Kommunikationsorganisation, -adressaten, -instrumente und -inhalte von Stiftungen entwickeln. ORGANISATION Die Mehrheit der analysierten Kommunikationsstellen ist als… …, Guidelines und andere Regelwerke bilden in vielen analysierten Stiftungen die Grundlage für die Kommunikationsarbeit. Sie sind v.a. bei großen… …Informationen kaum noch Aufmerksamkeit finden. Alle analysierten Stiftungen verwenden verschiedene Kommunikationsinstrumente im Social Media-Bereich. Die am… …einkalkuliert werden. Dass es Stiftungen schwer haben können, sich im Internet neben statushohen und bekannten Akteuren mit humorvollen und relevanten Inhalten zu… …alle Stiftungen, stärker jedoch die US-amerikanischen, die Mehrheit an relevanten Informationen über ihre Organisation (Stiftungszweck, Mitglieder der… …Geschäftsführung, Tätigkeitsbericht, Mittelverwendung) leicht auffindbar (ohne unnötige Verlinkungen) auf ihrer Internetseite publizieren. Um dem Vorwurf, Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Weil keiner bei Google die Seite 2 klickt

    Suchmaschinenoptimierung für Nonprofit-Organisationen
    Eva Hieninger
    …Vereine und Stiftungen stehen in einem Wettbewerb zueinander. Sie konkurrieren um Informationshoheit, Spendeneinnahmen, Personal oder Unterstützer. Deshalb… …Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften mit internationaler Vernetzung. Wir haben uns unter anderem auf die Beratung und Begleitung von Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Organizations, formerly known as foundations

    Strategische Philanthropie in transatlantischer Perspektive
    Wilhelm Krull, Bernhard Lorentz
    …, Hannover, und Bernhard Lorentz, Stanford (USA) Stiftungen strategisch zu leiten – so arglos konnte es Anfang März noch formuliert werden – sei vergleichbar… …und Bernhard Lorentz Wissenschaftler und Praktiker aus einer Reihe von Stiftungen in das Center on Philanthropy and Civil Society in Stanford eingeladen… …Demokratien zu finden. Die neuen Schnittstellen zwischen den Systemen Politik und Stiftungen spielen hier eine zentrale Rolle. DER SACHVERSTÄNDIGENRAT DEUTSCHER… …STIFTUNGEN ALS FALL STRATEGISCHER PHILANTHROPIE Konkrete Fälle machen strategische Philanthropie anschaulich: Eine Case Study aus Deutschland ist der… …Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, bei der sich acht Stiftungen mit unterschiedlichen Zielen zu einer strategischen Initiative… …Stakeholdergruppen – migrantische communities und Politik – immer noch mangele. Deutsche Stiftungen seien leider ohnehin wenig vorbereitet, in wichtigen… …in der Diskussion überzeugend, dass viele deutsche Stiftungen beim Klimawandel seit langem mit anderen Strategien engagiert seien. Warum die in Europa… …herausgefordert. Woody Powell ordnete Stiftungen, die konsequent strategisch arbeiteten, organisationstheoretisch ein und prägte dabei die Formulierung… …: „Organizations, formerly known as foundations“. Er spielte damit auf die veränderte Rolle von Stiftungen im Verhältnis zum Staat und in der Gesellschaft an. Es war… …den Klimaschutz in den USA, S&S- Sonderausgabe „Stiftungen und Klimawandel“ 2012, S. 26-27 Krull, Wilhelm / Lorentz, Bernhard: Zivilgesellschaft wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Essay: Qualität in der Ausbildung

    Zusammenhänge vermitteln – Abhängigkeiten erkennen – Spielräume gestalten
    Roland Bender, Julia Portmann, Roland Zeides
    …, Stuttgart, Julia Portmann, Istanbul (Türkei), und Roland Zeides, Heilbronn Bedingt durch die steigende Anzahl deutscher Stiftungen und ihre wachsende… …gemeinnütziger Einrichtungen wie Stiftungen, Vereine und gemeinnützige GmbH etc. zwar bekannt sind, sie jedoch nur ungefähre Vorstellungen darüber haben, welche… …: Professionelles Management von Stiftungen. Ein Leitfaden für Stiftungspraktiker, 2007 Grünig, Rudolf / Kühn, Richard: Methodik der strategischen Planung, 6. Aufl… …, Jürgen: Das Geschäftsmodell. Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine Anleitung, S&S 1/2015, S. 26-28 Roland Bender ist Bereichsleiter Personal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Vorsicht Zitronen!

    Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen
    Frank Wettlauffer
    …30 Organisation & Finanzen VORSICHT ZITRONEN! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen von Frank Wettlauffer, Basel (Schweiz)… …Risikoprämien, z.B. an den Aktienmärkten oder durch Immobilienanlagen zu erwirtschaften. Ein Blick in die Depots von Stiftungen zeigt jedoch, dass ein Großteil… …korrelierten Anlagen scheuen viele Stiftungen zurück. Sie verfügen selten über das notwendige Anlage-Know-how und müssen befürchten, ein schlechtes Produkt zu… …erwerben. Damit verzichten Stiftungen jedoch auf Erträge und Risikoreduktion durch Diversifikation. Die Beachtung von fünf einfachen Punkten hilft, auch ohne… …glücklichen Partnern. VORSICHT FÜHRT ZU MARKTVERSAGEN Was hat der Handel mit Gebrauchtwagen nun mit Stiftungen und ihren Kapitalanlagen zu tun? In der Beratung… …von Stiftungen zeigt sich immer wieder, dass viele Stiftungsverantwortliche in der Situation des Gebrauchtwagenkäufers sind: Sie stehen vor einer großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Anlegen in Fremd- oder Heimwährung?

    Wie Stiftungen mit Devisenkursrisiken umgehen können
    Luzius Neubert, Samuel Müller
    …34 Organisation & Finanzen ANLEGEN IN FREMD- ODER HEIMWÄHRUNG? Wie Stiftungen mit Devisenkursrisiken umgehen können von Luzius Neubert und Samuel… …Beispiel hat deutlich gemacht, dass Währungsfragen komplex sind und von international tätigen bzw. anlegenden Stiftungen besonders sorgfältig angegangen… …. Stiftungen, deren Einnahmen und Ausgaben nicht in der gleichen Währung erfolgen, haben grundsätzlich drei Möglichkeiten: 1. Sie können das Währungsrisiko mit… …teilweise Anlage des Vermögens in dieser Währung (bei Förderstiftungen) oder eine Absicherung durch Termingeschäfte (bei operativen Stiftungen), um… …bei PPCmetrics in Zürich und berät in dieser Funktion gemeinnützige Stiftungen bei ihrer Vermögensanlage, luzius.neubert@ ppcmetrics.ch; Samuel Müller… …ist dort als Investment Consultant tätig und entwickelt im Bereich Asset Liability Management rendite-risikooptimale Anlagestrategien für Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Ein Weckruf (10): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Grenzen überschreiten – Steueramnestie und Gemeinnützigkeit
    Weckrufer
    …Sündenkapital tutto completo in ausgewählte gemeinnützige Stiftungen einzubringen – ohne Verfahren, ohne Spießrutenlauf, ohne Bestrafung? Denn, so die weitere… …über gemeinnützige Stiftungen geleitet. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Jetzt war sie heraus, die grenzüberschreitende, verwegene, einmalig… …Stiftungen, sich für solch innovative, gesellschaftlich integrierende Lösungen einzusetzen. Sie würden ja letztlich vom Mittelzufluss für ihre gemeinnützigen… …zunächst denken und innovative Stiftungen dies dann umsetzen!“ Wieder ein Problem gelöst, stellten wir einmütig fest, und wandten uns fröhlichen Schrittes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Politisch und (trotzdem) gemeinnützig?

    Wie sich steuerbegünstigte Körperschaften politisch engagieren können
    André Spak
    …, Münster Es ist allgemein anerkannt, dass auch steuerbegünstigte Körperschaften (insbesondere Vereine und Stiftungen) sich politisch äußern und engagieren… …THEMA in Stiftung&Sponsoring Rhomberg, Markus / Wilkens, Andre: An der Schnittstelle von Policy und Politics. Stiftungen als Akteure politischer… …Kommunikation, S&S 4/2013, S. 16-18 Wilkens, Andre: „Don`t mention the P-Word.” Machen Stiftungen Politik und wenn ja, wie (viel)?, S&S 5/2012, S. 24-25 André…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück