• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)
  • Titel (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 13 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …Gotteslohn oder Spitzengehalt? Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen 24 Bettina Busch Wie aus Mangel Mehrwert wird. Trotz geringer Mittel mit… …Kreativität in der Projektarbeit große Wirkung erzielen 26 Jürgen Schlichting Das Geschäftsmodell. Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine Anleitung… …Jahresabschluss von Stiftungen 38 Stefan Winheller / Johannes Fein Erfolgsmodell gemeinnützige Unternehmergesellschaft. Es muss nicht immer der gemeinnützige Verein… …Buchungsmethoden können so für Stiftungen fatale Folgen haben. Seite 32 Crowdfunding gewinnt v.a. mit der Entwicklung des Internets zunehmend an Bedeutung. Dies gilt… …Entwicklungen Anzeige · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Kaleidoskop

    …Öffentlichkeit zu tragen“, so Matthias Frenzel vom Büro der Stiftungswoche, der auch das Schwerpunktthema inhaltlich betreut. Stiftungen packen das Thema auf… …die Neuerungen im eigenen Arbeiten stellen Stiftungen vor Anforderungen, die gemeistert werden wollen. In der Berliner Stiftungswoche zieht das… …spannende Impulse, ergeben sich doch gerade in der Kulturpolitik neue Handlungsfelder und Spannungen. Auch abseits des Schwerpunktthemas zeigen die Stiftungen… …Stiftungen näher kennenzulernen. [Das gesamte Programm finden Sie auf der Internetseite sowie ab Mitte März in gedruckter Form bei allen teilnehmenden… …Stiftungen und an vielen Orten der Stadt.] www.berlinerstiftungswoche.eu RECHT & STEUERN Neues im AEAO auch für Nonprofits Mit Schreiben vom 14.1.2015 hat das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Der Mensch zählt

    Rüdiger Grube
    …Deutsche Bahn Stiftung. Stiftung&Sponsoring 1|2015 Akteure & Konzepte Anzeige 11 S&S: Es gibt noch weitere Stiftungen im Bereich der Bahn, etwa die Stiftung… …Bahn-Sozialwerk und der Stiftung Eisenbahn-Waisenhort. Können Sie deren Aktivitäten beschreiben? Grube: Beide Stiftungen richten sich mit ihren Leistungen an… …ausgezeichnet. Der Rentenfonds mit Aktienbeimischung wurde speziell für Stiftungen konzipiert und setzt mittels Wertsicherungsstrategie unsere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Die Valerian Arsène Verny Literaturstiftung für Kinder und Jugendliche

    Die Bedeutung von Literatur für junge Menschen
    Arsène Verny
    …Rechtsberatung Corporate Finance & Consulting NACHHALTIG STIFTEN Stiftungen übernehmen im gesellschaftlichen Kontext Verantwortung und stehen für die Weiter… …Gründung und Bewirtschaftung von Stiftungen. Wahl der richtigen Rechtsform Steuerbegünstigungen optimal nutzen Gemeinnützigkeit und Wirtschaftlichkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Schnell und leicht zu großen Spenden und Zustiftungen

    Eine Anleitung zur Definition des spenderindividuellen Mehrwerts
    Alexandra Ripken
    …Kirchengemeinden 150 € im Jahr umfassen, bei anderen Vereinen oder Stiftungen 500 oder 4.500 €. Der Schwellenwert variiert mit der Reife des Fundraisings: Je…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Professionelles Online Marketing im gemeinnützigen Sektor

    Wie Nonprofits von Online Marketing profitieren können
    Eva Hieninger
    …Eva Hieninger, Berlin Auch Vereine und Stiftungen sind online angekommen: Die meisten haben eine Website; viele messen sogar, wie viele Besucher täglich… …Stiftung&Sponsoring Braun, Jerome / Lotter, Dennis: Stiftungskommunikation 2.0. Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf lernen können, S&S 2/2009, S. 20-23 Conta… …Gromberg, Ehrenfried: Wegweiser im Schneesturm. Suchmaschinen-Marketing für Stiftungen, S&S 6/2006, S. 30-31 Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0… …Handlungsempfehlungen für Stiftungen, S&S 4/2013, S. 32-33 [Vorschau S&S 2/2015: Weil keiner bei Google die Seite 2 klickt. Suchmaschinenoptimierung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Wenn die Galionsfigur geht...

    Erfolgreiches Stiftungsmanagement nach dem Abschied des Stifters
    Michael Beier
    …Stiftungshandeln schaffen und bieten den unverfänglichen Blick einer Nachfolgegeneration. Für Stiftungen wandelt sich mit dem Weggang des Stifters die Kommunikation… …Stiftung&Sponsoring Maas, Jörg F.: Das ABC des Change-Managements in Stiftungen. Wie der Wandel gelingen kann – ein Beispiel aus der Praxis, S&S 1/2013, S. 16-17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Human Resources Management

    Anspruch und Wirklichkeit an einem Beispiel aus der Praxis
    Jörg F. Maas
    …systematische Strukturen, um gutes Personal zu halten und neue Mitarbeiter für Stiftungen zu gewinnen. Dabei ist es wichtig, die einzelnen Maßnahmen konsequent in… …Stiftungen intuitiv gutheißen und die aus der einschlägigen Management-Literatur hinreichend bekannt ist. Die Umsetzung der Maxime, dass Human Resources… …Management die Stiftungsziele nachhaltig befördert, ist allerdings für viele Stiftungen schwierig – nicht etwa aus mangelnder Einsicht, sondern aufgrund der… …. zur Aufgabe gemacht, die bekannten Lese- und Sprachdefizite einer breiten Öffentlichkeit, der Politik, Unternehmen, Stiftungen und Verbänden bekannt zu… …, Jörg F.: Das ABC des Change-Managements in Stiftungen. Wie der Wandel gelingen kann – ein Beispiel aus der Praxis, S&S 1/2013, S. 16-17 Mecking… …, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten, S&S RS 2/2011 Sandberg… …, Berit / Mecking, Christoph: Menschen in Stiftungen – keine Nebensache, S&S 1/2014, S. 8-10 Sandberg, Berit / Dieckmann, Iba / Werner, Silvia: Droht im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Gotteslohn oder Spitzengehalt?

    Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen
    Berit Sandberg
    …22 Organisation & Finanzen GOTTESLOHN ODER SPITZENGEHALT? Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen von Berit Sandberg, Berlin 2008… …Stiftungen verdienen. Ein Rezensent* bemerkte dazu: „Die Studie ist für Stiftungen und für andere gemeinnützige Körperschaften eine wertvolle Hilfe, da sie die… …Transparenzregelungen erhalten.“ Trotz der erfreulich hohen Beteiligungsquote von knapp 11 % der an 5.000 rechtsfähige Stiftungen gerichteten Umfrage, war die Studie… …nicht repräsentativ, weil zuverlässige Angaben zu relevanten Größenmerkmalen nicht einmal für ein Fünftel der Stiftungen verfügbar sind. Die Ergebnisse… …werden zwei Phänomene beschrieben, die zugleich die Bandbreite der Bedingungen von Arbeit in Stiftungen aufzeigen: der Wandel des unentgeltlichen… …in der Satzung dies zulässt (AEAO Nr. 23 zu § 55 Abs. 1 Nr. 3 AO). Stiftungen, die ehrenamtlichen Organmitgliedern eine Tätigkeitsvergütung zahlen… …Vorschriften der – für Stiftungen umstrittenen – steuerrechtlichen Auffassung angepasst. Am 1.1.2015 ist § 27 Abs. 3 Satz 2 BGB in Kraft getreten: „Die… …Tätigkeit – ein Sachverhalt, der als Monetarisierung des Ehrenamtes kritisch beäugt wird. Nicht nur in Stiftungen, sondern im Dritten Sektor insgesamt… …Beschäftigungsverhältnissen im Dritten Sektor z.B. durch Mini-Jobs, die auch Stiftungen betrifft? Welche Bedeutung hat nebenamtliche Tätigkeit? Ohne belastbare Daten lassen… …Zivilgesellschaft insgesamt, sondern auch die Stiftungsarbeit. Welche Rolle spielt Vergütung im Freiwilligenmanagement? Auch Stiftungen stellen fest, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Wie aus Mangel Mehrwert wird

    Trotz geringer Mittel mit Kreativität in der Projektarbeit große Wirkung erzielen
    Bettina Busch
    …Busch, Köln Von außen betrachtet mag es so erscheinen, als seien Stiftungen per se wohlhabend und könnten selbst aufwendige und kostspielige Projekte… …bequem aus ihrem Förderbudget bestreiten. Doch dem ist in den meisten Fällen nicht so. Zwar beläuft sich das geschätzte Gesamtvermögen aller Stiftungen in… …Deutschland auf mehr als 100 Mrd. €, jedoch verfügen mehr als 70 % aller Stiftungen lediglich über ein Stiftungsvolumen von unter 1 Mio. € und damit –… …Stiftungen wirklich etwas bewegen? Die Antwort: Ja, das können sie und zwar sehr gut. Entscheidend ist jedoch, wie sie ein Projekt anlegen und gestalten, was… …Stiftungszweck muss ein Projekt, egal ob groß oder klein, inhaltlich der Zielsetzung der Stiftung entsprechen. Dies gilt für große und vermögende Stiftungen ebenso… …wie für kleinere Stiftungen. Ein großes und damit kostspieliges Projekt einer vermögenden Stiftung kann inhaltlich sein Ziel verfehlen; umgekehrt macht… …dieser Stiftungen mit einem Vermögen deutlich unter 1 Mio. € und noch jung, 2010 mit Sitz in Köln gegründet. Sie unterstützt sowohl ideell als auch… …Projekt anders gelagert; doch wichtig ist, offen zu sein für neue, möglicherweise ungewöhnliche Wege. Insofern haben sogar die kleineren Stiftungen häufig… …der Zielerreichung nicht zu schade zu sein, um Unterstützung und Hilfe zu bitten! ZUM THEMA Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Zahlen, Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück