• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)
  • Titel (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 12 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Stiftungsfusionen

    Zivil- und steuerrechtliche Implikationen
    Tanja Schienke-Ohletz
    …Stiftungen ist in nahezu allen Landesstiftungsgesetzen geregelt oder zumindest erwähnt. In der Praxis kommt sie jedoch sehr selten vor. Aufgrund des schwachen… …Kapitalmarkts und der geringen Erträge, die Stiftungen derzeit aus dem Grundstockvermögen generieren, kann durchaus ein praktisches Bedürfnis resultieren, sich zu… …einer neuen – kapitalstärkeren – Stiftung zusammenzuschließen. Insbesondere bei finanziell notleidenden Stiftungen kann dies eine Möglichkeit sein, die… …Existenz zu sichern. Die Zusammenlegung kann bei kleinen Stiftungen auch ein sinnvolles Mittel sein, um den Bekanntheitsgrad zu steigern. Die… …Stiftungsbehörden stehen Fusionsplänen von Stiftungen oft kritisch gegenüber. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass nach Errichtung einer Stiftung Anpassungen der… …, Stiftungsstrukturen an den Wandel der Zeit anzupassen? KOMPLEXE RECHTLICHE REGELUNGEN Stiftungen sind keine umwandlungsfähigen Rechtsträger wie Gesellschaften, sodass… …von Stiftungen vorgesehen. Bei ihr werden mehrere Stiftungen aufgelöst und zu einer neuen Stiftung vereint. Diese wird aufschiebend bedingt mit… …die Auffassung vertreten, dass § 87 BGB eine Zusammenlegung von Stiftungen durch Organbeschluss sperrt, weil nur die Stiftungsbehörde eine solche… …berücksichtigen, dass § 87 BGB nicht ausdrücklich die Zusammenlegung oder Zulegung von Stiftungen regelt, sondern nur deren Aufhebung und Zweckänderung durch die… …Stiftung wird Rechtsnachfolgerin der alten Stiftungen. Wird ein Grundstück im Stiftungsvermögen mitübertragen, fällt bei Unentgeltlichkeit auch keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Neues aus Philanthropien: Spatzenkanone

    Philanthropicus
    …Stiftungen werden zunehmend komplexer und setzen in einem zunehmenden Maß eine Professionalisierung der handelnden Personen voraus. Alleine zum Schutz der… …Hände – nicht ohne Grund oft in unsere. Wir betreuen über 600 rechtsfähige und nichtrechtsfähige Stiftungen mit einem Anlagevermögen von 2,5 Milliarden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen von der Erbschaftsteuer befreit. Die Befreiung entfällt nach S. 2 der Vorschrift mit Wirkung für die Vergangenheit, wenn…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Was geht über Grenzen? Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    Christoph Mecking
    …Stiftung Der LAM-Stifterfonds wurde erneut zum Stiftungsfonds des Jahres ausgezeichnet. Der Rentenfonds mit Aktienbeimischung wurde speziell für Stiftungen… …, Genossenschaften, Vereinen oder Stiftungen geregelt. Da steuerbegünstigte Körperschaften von Ertragsteuern befreit sind, sind sie zunächst nicht unmittelbar… …stiften. …und Stiftungen In der Reihe der Beck´schen Kommentare gibt es seit 2011 auch einen Band zum Stiftungsrecht [vgl. S&S 1/2012, S. 38]. Gegenüber der… …bis zum Außensteuergesetz (E.) sowie die Standards zur Rechnungslegung von Stiftungen (F.). Insgesamt eine nützliche und verlässliche Arbeitshilfe für… …topaktuell inkl. des wichtigen Stiftungssteuerrechts: ■■ ausführliche Einleitung mit wichtigen Hinweisen, etwa zu internationalen Stiftungen ■■… …Wystrcil, Markus: Die Besteuerung von Destinatärleistungen privatnütziger Stiftungen. Eine grundsätzliche Untersuchung anhand des allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Nachrichten & Vermischtes

    …der Menschen in den insgesamt 17 Projektgebieten der Stiftung nachhaltig zu verbessern. www.menschenfuermenschen.de Freiwillige in Stiftungen Die… …überwiegende Mehrzahl der deutschen Stiftungen (86 %) arbeitet mit Freiwilligen zusammen und gewinnt sie vorwiegend durch Mundpropaganda oder gezielte Ansprache… …. Dies ergab die Studie „Freiwilliges Engagement in Stiftungen“, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen am 19.3.2015 veröffentlichte. Rund der Hälfte… …der befragten Stiftungen fällt es leicht, Ehrenamtliche zu finden. Als problematisch schätzen die Befragten hingegen die veränderten Zeitressourcen von… …Bürgerstiftungen: Mit rund 21 % treffen sie häufiger als andere Stiftungen (6 %) schriftliche Vereinbarungen, orientieren sich an Leitfäden und setzen auf feste… …insgesamt 20.784 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts, wie der Bundesverband Deutscher Stiftungen bekannt gab. Ungeachtet der Niedrigzinsphase hält das… …Stiftungswachstum an: Mit 691 neu gegründeten Stiftungen sind sogar deutlich mehr hinzugekommen als im Vorjahr (638). Deutschland behauptet sich damit weiter als… …stiftungsreichstes Land in Europa. Das Wachstum des Sektors liegt bei 3,1 %. Auch die Stiftungsdichte ist gestiegen: Auf 100.000 Bundesbürger kommen nun 26 Stiftungen… …. Im absoluten Ländervergleich hatte Nordrhein-Westfalen mit 159 neuen Stiftungen den größten Zuwachs. Mit insgesamt 4.059 Stiftungen liegt das… …Stiftungsdichte liegen die Stadtstaaten vorn: In Hamburg sind es 77 Stiftungen pro 100.000 Einwohner, in Bremen 50. Unter den Flächenländern führt Hessen mit 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Personen & Veränderungen

    …Tschira gegründet [s.a. Interview in S&S 4/2001, S. 3 f.]. Sie gehört zu den größten gemeinnützigen Stiftungen Europas, die mit privaten Mitteln…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Preise & Auszeichnungen

    …. Bewerben konnten sich Bürgerstiftungen, die den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen. Unter den 100… …Einsatz ehrt der Bundesverband Deutscher Stiftungen in diesem Jahr die Ärztin und Gründerin der Stiftung, Dr. Jenny De la Torre Castro, mit dem Deutschen… …aus anderen Ländern, die meist ohne Papiere oder Versicherung sind. Die Stiftung gehört zu jenen 24 % der Stiftungen, die nach der Jahrtausendwende von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Termine & Veranstaltungen

    …Terrain gewinnen: In die Welt von Stiftungen und NGOs – Organisationen mit ambitionierten Zielen und oft schmalem Budget. Neben Vertretern von Konzernen wie… …Berlin Fördermittelgewinnung bei Stiftungen (Seminar) 6.5.2015 Berlin Die Stiftungsgeschäftsführung – Recht, Pflichten und Gestaltungspielräume (Seminar)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Europa und Nonprofits

    (K)eine beherrschbare Rechtsmaterie?
    Gabriele Ritter, Katharina Marx
    …, begegnet ihnen eine Flut weiterer rechtlicher und steuerrechtlicher Anforderungen. Gerade für Stiftungen ist dies ein nicht unwesentlicher Aspekt, sind es… …Stiftungen erleichtern sollte. Ihre Implementierung ist jedoch gescheitert: 1 So hat die EU-Kommission Ende des vergangenen Jahres erklärt, die vorgesehene… …wird. 4 Nonprofits und Europa sind aber nicht nur unter dem Blickwinkel des Auslandsengagements zu sehen. Auch Stiftungen ohne Auslandsengagement können… …sich dem Blick auf Europa nicht verschließen. EU-Normen und Vorgaben durchströmen zunehmend den Rechtsalltag auch rein national agierender Stiftungen und… …Einrichtungen und Steuerbefreiungen für dem Gemeinwohl 1 Hierzu auch S&S 6/2014, S. 7; Stolte, in: S&S 5/2012, S. 36-37. 2 Vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Der Mensch macht es

    Christoph Mecking
    …Editorial 3 DER MENSCH MACHT ES Liebe Leserin, lieber Leser, wenn Sie an Stiftungen denken, denken Sie dann an Geld? Denken Sie an Vorschriften und… …wegen der vielen unterkapitalisierten Stiftungen, deren Lebensfähigkeit angesichts niedriger Zinsen und fehlender Bereitschaft, sich in ihnen zu… …, wie dieses Ziel auch mit schmalem Budget verfolgt werden kann. In schwierigen Zeiten müssen Stiftungen oftmals neue Wege gehen, um weiterhin effektiv… …fördern zu können. Diese Ausgabe wird also von der Überlegung geleitet, dass es in den Stiftungen entscheidend auf den Faktor Mensch ankommt. Er ist die… …: „Jeder Mensch zählt“. Das Glück ist zwar mit den Tüchtigen, aber Stiftungen denken auch an diejenigen, die davon nicht begünstigt sind. Der Makel des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück