• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)
  • Titel (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 10 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Zu Festgelegt? Zwischen Stabilität und Flexibilität

    Christoph Mecking
    …dahin sind allerdings von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere auch von Stiftungen [vgl. die Beiträge in der S&S-Sonderausgabe 2012… …Stiftungen und Klimawandel] dringende Zukunftsfragen zu beantworten: Wie gestalten wir unser Leben jenseits des Wachstums? Der Autor bleibt in seinen Antworten… …entwickelte, zeigt die Frankfurter Dissertation von Christine Bach am Beispiel von Stiftern und Stiftungen in Hamburg. Die Autorin betrachtet für den Zeitraum… …von 1945 bis 1980 Stiftungen mit karitativen und kulturellen Zwecksetzungen und die wichtigsten Stiftergruppen, für die stellvertretend die beiden… …Zentrum der Betrachtungen gerückt werden. Sie identifiziert im Ergebnis „gemeinnützige Stiftungen als zentralen Bestandteil der habituellen Praxis… …überlagert werden. Deutlich wurde einerseits eine „wohlfahrtsstaatliche Inkorporierung“ der Stiftungen, die mit deren abnehmender Autonomie und… …Unternehmergeist. Stifter und Stiftungen in Hamburg nach 1945, Baden-Baden (Nomos) 2015 (227 S.) 44 € (ISBN 978-3-8329-7915-7) Klingholz, Reiner: Sklaven des… …Schweiz vom Herausgeber selbst, zu Liechtenstein von Francesco A. Schurr [vgl. S&S-Sonderausgabe 2015 RS „Gemeinnützige Stiftungen in Liechtenstein“] oder… …Einleitung, die besonders der Unterscheidung von Familien- [bereits v. Oertzen, S&S RS 6/2003] und steuerbegünstigten Stiftungen sowie der Kombination in der… …Schwerpunkt bilden die Ausführungen zur Planung der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen (S. 269-375), ehe die Darstellung von alternativen Rechtsformen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten & Vermischtes

    …unternehmerisch ungebundenen Stiftungen in Deutschland, konnte in ihrem 40. Jubiläumsjahr 2014 trotz des insgesamt niedrigen Zinsniveaus ihre geplanten… …rechtlich unselbstständigen Stiftungen haben sich entschieden, ihr Kapital zu 100 % in Aktien anzulegen. Die Treuhandstiftungen vereinen aktuell ein Kapital… …ungebrochen Das Stiftungswachstum in der Schweiz hält an: Bei 363 neu gegründeten Stiftungen zählt der im April publizierte Schweizer Stiftungsreport per Ende… …2014 13.064 gemeinnützige Stiftungen. Damit gehört die Schweiz weiterhin zu den stiftungsreichsten Ländern Europas. Das Wachstum 2014 liegt bei 2,8 %… …, die Stiftungsdichte bei 16 Stiftungen auf 10.000 Einwohner. Der Anzahl Neugründungen, die sich im Bereich der Vorjahre bewegt, steht eine um 30 %… …gestiegene Zahl von Liquidationen gegenüber. Mit 226 aufgelösten oder fusionierten Stiftungen wurde ein neuer Höchststand an Liquidationen erreicht. Damit… …aller gemeinnützigen Stiftungen in der Schweiz weniger als 5 Mio. CHF Kapital aufweisen. Bei den anhaltenden Niedrigzinsen, welche die von Stiftungen… …Stiftungshandelns auf Wirkung und Wirkungsmessung werden immer wichtiger. Dabei setzen Stiftungen zunehmend nicht nur die Erträge, sondern auch Teile ihres… …Stiftungsvermögens ein. Stiftungen verstehen sich immer mehr als Wirkungseinheit und bemühen sich um eine zweckkonforme Vermögensanlage, so Beate Eckhardt [s. zuletzt… …S&S 6/2013, S. 20 f.], Geschäftsführerin von SwissFoundations [s. S&S 4/2008, S. 40]. Stiftungen gingen aber auch einen Schritt weiter und prüften Wege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Preise & Auszeichnungen

    …und die Bürgerstiftungen Braunschweig, Düsseldorf und Pfalz. Ein vom Bundesverband Deutscher Stiftungen berufener Vergabeausschuss bescheinigt damit die… …Stiftungen unter dem Dach der GLS Treuhand verfügen über ein Vermögen von rund 56 Mio. € und fördern insgesamt derzeit jährlich knapp 500 Projekte mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Termine & Veranstaltungen

    …3|2015 52 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen Auf dem Weg nach Europa – Stiftungen in Deutschland Unter diesem Motto stand der diesjährige… …(Geschäftsführer Baden-Württemberg Stiftung) (v.l.n.r) Erklärtes Ziel der inzwischen 71. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen [vgl. zu den Vorjahren… …etwa S&S 3/2011, S. 53, 3/2013, S. 48 f.] war es, gemeinsam auszuleuchten, „wie Stiftungen vor Ort oder grenzüberschreitend zu einem stabilen Europa… …zunehmenden, nicht unbedingt auf Stiftungen zielenden und damit oft übersehenen Bürokratisierungstendenzen zu sein; behandelt wurden etwa kapitalmarkt- oder… …ihren sozialen Investitionen und der Akzeptanz dieser Stiftungen in ihren Familien berichteten. Natürlich darf im Rahmen der Jahrestagung auch die… …Bündelung von Ressourcen notleidender Stiftungen [vgl. S&S RS 1/2014], der Transparenz oder der Entwicklung eines bundeseinheitlichen Stiftungsgesetzbuches… …4.-5.9.2015 Berlin Modularer Lehrgang Stiftungsmanager (Modul 1) 14.-18.9.2015 Berlin Fundraising für Stiftungen (Schulung) 15.9.2015 Berlin Neu in einer… …Stiftung – Was nun? (Seminar) 16.9.2015 München Basiswissen Stiftung – Rechnungslegung und Prüfung (Seminar) 16.9.2015 Köln Basiswissen Stiftungen –… …Rechtliche und steuerlich Besonderheiten bei Stiftungen 17.9.2015 München Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (Seminar) Deutsche StiftungsAkademie Tel… …Stiftungen (Workshop/Klausur). Sonderkonditionen für Abonnenten von Stiftung&Sponsoring HLP Management Connex Tel. 069 975812 0, Fax: 069 975812 60…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Stiftungsgründung aus unternehmerischer Perspektive

    Ein Stiftungskonzept zur Sicherung von Nachhaltigkeit und Flexibilität
    Jürgen Schlichting
    …Flexibilität 1. EINLEITUNG 2. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST – UND WAS NICHT 3. GRUNDZÜGE EINES UNTERNEHMERISCH GEPRÄGTEN GESAMTKONZEPTS UND… …GESCHÄFTSMODELLS FÜR STIFTUNGEN 3.1 Stifterwille und Stiftungskapital 3.2 Stiftungszweck und operative Stiftungsziele 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen 3.3.1 Die… …, gesetzgeberische Anforderungen und Kundenbedürfnisse anpassen. Und wie sieht es bei den Stiftungen 1 aus? Hier fehlen viele der Sachzwänge, denen Unternehmen… …. Die anhaltende Niedrigzinsphase zeigt nun vielen der kleineren und mittelgroßen Stiftungen die Grenzen eines statischen Stiftungskonzeptes auf – sie… …zahlreichen kleinen und mittelgroßen Stiftungen in Deutschland, auch wenn manche Beobachtungen und insbesondere das vorgestellte Konzept auch für größere und… …große Stiftungen relevant sein können. Insoweit ist vor allem auf das Budget abzustellen, das den Stiftungen zur Verfügung steht. So kann etwa davon… …ausgegangen werden, dass kleine und mittelgroße Stiftungen über Mittel von bis zu 500.000 € p.a. verfügen können; das betrifft nach Angaben des Bundesverbandes… …Deutscher Stiftungen 88,6 % der Stiftungen; vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen 2014, S. 65. Zum Stiftungsvermögen vgl. ebd. S. 61. es ratsam, die… …. Dieser Beitrag will zeigen, wie Gesamtkonzept und Geschäftsmodell für Stiftungen zu gestalten sind, damit sie langfristig anpassungsfähig und damit auch… …langfristig erfolgreich sein können. Wie wir zeigen werden, können dabei Denkmodelle und Instrumente aus der Unternehmenswelt auch für Stiftungen sehr hilfreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Spotlights auf die globale Philanthropie

    Magda Weger
    …Mehrwertsteuersystem oder das Beihilfenund Wettbewerbsrecht der EU – erläutert, die zunehmend den Rechtsalltag von Stiftungen durchdringen. Doch nicht nur in rechtlicher… …gegenüber, andererseits will China vom Ausland lernen, z.B. im Management. Die Rolle von Stiftungen im Verhältnis zum Staat und in der Gesellschaft war auch… …und Schwächen im Kommunikationsverhalten von Stiftungen auf. Hieraus lassen sich Empfehlungen zu Organisation, Adressaten, Instrumenten und Inhalten… …ableiten. Generell nutzten die US-amerikanischen Stiftungen – mehr noch als die deutschen – Elemente des Storytelling [s. hierzu RS 6/2014]. Außerdem… …Marketing von Stiftungen widmet. Seine Einschätzung zur wirtschaftlichen Entwicklung und Perspektive Deutschlands und Europas erläutert Ökonom und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …Austausch und Kooperation. Weitere Beiträge widmen sich dem Kommunikationsverhalten US-amerikanischer und deutscher Stiftungen sowie der Entwicklung von… …Kommunikation, der sis GmbH sowie des S&S Verlags zur Neuerscheinung „Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt“ bei… …. www.stiftung-sponsoring.de | www.stiftungsreport.de : 5 30 Frank Wettlauffer Vorsicht Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen 32 Oliver Borgis… …Neubert / Samuel Müller Anlegen in Fremd- oder Heimwährung? Wie Stiftungen mit Devisenkursrisiken umgehen können 36 Ein Weckruf (10) Grenzen überschreiten –… …, 36 Der Aktionsradius vieler Stiftungen geht über Staatsgrenzen hinaus. EU- Normen wirken sich jedoch nicht nur auf diese, sondern auch auf die Arbeit… …rein national agierender Stiftungen aus, wie etwa zum Mehrwertsteuersystem für soziale Leistungen öffentlicher und gemeinnütziger Einrichtungen… …Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop AKTEURE & KONZEPTE Paradigmenwechsel Stiftungen versuchen derzeit, „zwischen niedrigen Zinsen und hohen Erwartungen“ ihren Weg zu…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Deutsche Anleger sollten auch über Ländergrenzen hinweg schauen

    Marcel Fratzscher
    …bekommt, sich an diese Regeln zu halten. S&S: Die stetig sinkenden Zinsen stellen viele Stiftungen vor enorme Herausforderungen. Die EZB hat nun mit dem… …STIFTEN Stiftungen übernehmen im gesellschaftlichen Kontext Verantwortung und stehen für die Weiter führung der Prinzipien ihrer Gründer. Damit diese… …und Steuerberatungs gesellschaft begleitet RBS RoeverBroennerSusat seit jeher Träger bei allen Fragen der Gründung und Bewirtschaftung von Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Vom Wirtschafts- zum Philanthropie-Wunder?

    Chinas sich hoffnungsvoll entwickelnde Stiftungslandschaft
    Lennart Bolliger
    …spendete Chinas größter Philanthrop und CEO der Alibaba Group, Jack Ma, rund 2,4 Mrd. US-$ (ca. 2,12 Mrd. €). Während Stiftungen und andere… …chinesische Philanthropie-Sektor stark gewachsen – hinsichtlich des jährlichen Spenden- und Stiftungsvolumens, der Anzahl von Stiftungen und NPOs sowie in ihrer… …Mrd. €), die Anzahl der Stiftungen von 1.034 auf 2.591 und die Zahl der NPOs von ca. 354.000 auf knapp 461.000 gestiegen. Heute sehen sich der noch… …komplizierten Rechtslage konfrontiert. SCHWIERIGE FINANZIERUNG Die nachhaltige Finanzierung ihrer Aktivitäten ist für viele Stiftungen und Nonprofits eine der… …Regierung, regierungsnahen Organisationen und einer kleinen Anzahl vermögender Stiftungen dominiert: Im Jahr 2010 besaßen die 50 vermögendsten Stiftungen 45,8… …% des gesamten Stiftungsvermögens; vom gesamten jährlichen Spendenaufkommen gingen 48,6 % an weniger als 2,5 % aller Stiftungen. VERBESSERUNGSFÄHIGE… …GESCHÄFTSFÜHRUNG Wie auch im deutschsprachigen Raum sind Good Governance und Transparenz weiterhin enorme Herausforderungen für chinesische Stiftungen und NPOs. Die… …sind schwierig einzuschätzen. Gute und effektive Geschäftsführung wird in vielen Stiftungen dadurch erschwert, dass Stifter und Mitarbeiter oftmals sehr… …Organisation Kreativität und Diversität. Um die Ablehnung ihrer Bewerbung zu verhindern, neigen Stiftungen und NPOs dazu, kontroverse oder heikle Missionen und… …Sowohl in China als auch im deutschsprachigen Raum haben Stiftungen in den letzten Jahren an gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung zugenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück