• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)
  • Titel (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 14 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Das Geschäftsmodell

    Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine Anleitung
    Jürgen Schlichting
    …26 Organisation & Finanzen DAS GESCHÄFTSMODELL Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine Anleitung von Jürgen Schlichting, Luzern, Schweiz… …fortlaufenden Anpassungen und Verbesserungen. Die langjährig anhaltende Niedrigzinsphase zwingt jedoch nun viele Stiftungen dazu, ihr Handlungskonzept und ihre… …anpassungsfähigen Geschäftsmodells zu gestalten. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST Stiftungen, die kostenbewusst, ziel- und ergebnisorientiert handeln… …Buchhaltung führen, Jahresabschlüsse machen und Rechenschaft über die Einhaltung verschiedener Rahmenbedingungen ablegen. Es liegt also für Stiftungen nahe, bei… …STIFTUNGEN Das Fundament einer Stiftung ist der Stiftungszweck, welcher in operative Ziele umgesetzt werden muss, die allerdings durchaus variieren können… …vielfältig bewährt und ist sehr hilfreich bei der Neuausrichtung bestehender Stiftungen wie auch bei Stiftungsneugründungen, wenn die grundlegenden… …Besonderheiten im Stiftungssektor berücksichtigt werden. Es erlaubt den Verantwortlichen bestehender Stiftungen, deren heutigen Zweckmechanismus systematisch… …bzw. Leistungsempfänger festgelegt sind. Segment II: Viele Stiftungen betreiben Fundraising und werben zusätzliches Stiftungskapital, Zustiftungen oder… …, die sie zur Zweckerfüllung (einschließlich Fundraising) braucht. Stiftungszweck Abb. 2: Geschäftsmodell-Schema für Stiftungen operative Ziele… …Niedrigzinsphase zwingt viele Stiftungen zum Überdenken ihres Konzeptes und ihrer Aktivitäten. Dabei ist es hilfreich, Denkmuster und Methoden anzuwenden, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Neues aus Philanthropien: Jägerlatein

    Philanthropicus
    …ein Vermögen von knapp 200.000 €. Mit anderen Stiftungen, die nach ihrer Kapitalhöhe in der gleichen Liga spielen, hatte sie die Überlegung, die… …, welche Möglichkeiten eigentlich für mittelkleine Stiftungen noch vorhanden sind, das Vermögen gemeinsam effizient und individuell anzulegen. Tja, das KAGB… …bleibt daher festzuhalten, dass kleineren Stiftungen weithin nur die zweitbeste Möglichkeit bleibt, nämlich jede für sich standardisierte Fondsprodukte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Wirksame Führung

    Strategische Stiftungsführung mittels Einsatz von Software
    Linda Zurkinden-Erismann, Marcel Zemp
    …gefährden. Strategische Führung bedeutet für den Vorstand ebenso, dass er Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Partnern z.B. anderen Stiftungen… …steuerbegünstigter Stiftungen nicht nach Managementansätzen zu erfolgen habe. Der Dritte Sektor und die Führung gemeinnütziger Organisationen gebiete Zurückhaltung… …gegenüber klassischen Managementlehren. Die Gründe für diese Sichtweise bleiben jedoch ebenso oft unklar. ASPEKTE STRATEGISCHER FÜHRUNG IN STIFTUNGEN In… …Stiftungen mit nur einem Organ sind das strategische Führungsgremium und das oberste Leitungsorgan – in Die strategische Führung durch das oberste… …FoundationPlus, eine in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und den Bürgerstiftungen Hannover und Braunschweig entwickelte Software. Stiftungen… …Finanzverwaltung mit integrierter Standard-Stiftungssoftware, S&S 1/2013, S. 26-27 Schlichting, Jürgen: Das Geschäftsmodell. Stiftungen effektiv und effizient… …, www. stiftungszentrum.ch; Marcel Zemp ist CEO bei Zetcom, marcel.zemp@zetcom.com, www.zetcom.com Anzeige DIE SOFTWARE FÜR STIFTUNGEN ENTWICKELT IN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Gefährliche Fondsbuchhaltung

    Wie der steuerliche Ertragsausweis durch Kapitalverwaltungsgesellschaften zu ungewollten Vermögensverlusten führen kann
    Anke Förster, Hans G. Pieper
    …Vermögensverlusten führen kann von Anke Förster, Husum, und Hans G. Pieper, Frankfurt am Main Manche Stiftungen, die ihr Kapital in Wertpapieren angelegt haben… …Stiftungen zwei primäre Ziele: Sie muss erstens die Realisierung des Stiftungszwecks und zweitens die Sicherung des (realen) Kapitalerhalts ermöglichen. Für… …den Ausgleich inflationärer Wertverluste dürfen Stiftungen außerordentliche Erträge verwenden. Ordentliche Erträge müssen dagegen – ggf. nach Bildung… …ersichtlich, wie sich die Erträge im Einzelnen zusammensetzen. NEGATIVE FOLGE FÜR STIFTUNGEN Diese Handhabung kann für Stiftungen fatale Folgen haben, die… …für Sozialmarketing, Spenden & Stiftungen Stiftung&Sponsoring 1|2015 34 Organisation & Finanzen Ferner weist die KVG in der Vermögensaufstellung einen… …entsprechenden Erträgen. Zumindest sollte sie verpflichtet werden, solche und ähnliche Vorgänge kenntlich zu machen, damit Stiftungen ihrerseits entsprechend… …diese nur durch eine „Luftbuchung“ – also ohne Liquiditätsfluss – entstanden sind. Sie muss zwangsläufig Kapital angreifen, was gerade bei Stiftungen… …Vorgehensweise kann jedoch zum Nachteil von Stiftungen ausfallen und für den Vorstand der Stiftung zu Haftungsrisiken führen. Sie sollten daher auf die Verbuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Ein Weckruf (9): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Wird am deutschen Stiftungswesen unser Grundgesetz genesen?
    Weckrufer
    …neue Weichenstellung, zu der unsere Politiker nicht willens und nicht fähig sind. Wäre dies nicht eine eminent wichtige Aufgabe für Stiftungen, welche…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Essay: Ein Gegensatz?

    Erblasserwille und Gemeinnützigkeit
    Bernd Beder
    …Unterschied zur Einsetzung als Erbin ist die Hinterlassung eines Vermächtnisses für Stiftungen und andere Nonprofits eine komfortable Lösung. Doch werden in der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Gestaltungsspielräume beim Jahresabschluss von Stiftungen
    Reinhard Berndt
    …Recht & Steuern ELEMENTARIA 37 GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS GESTALTUNGSSPIELRÄUME BEIM JAHRESABSCHLUSS VON STIFTUNGEN Viele Stiftungen erstellen… …Bilanzgestaltungen gerade bei gemeinnützigen Stiftungen ganz unterschiedlich sein. Für Stiftungen besteht über die Landesstiftungsgesetze die Verpflichtung, jährlich… …Verpflichtung zur Erstellung eines kaufmännischen Jahresabschlusses stellen viele Stiftungen einen solchen freiwillig auf, da dieser regelmäßig eine höhere… …auch das Gegenteil Zielsetzung sein. Im Bereich des Eigenkapitals wird es Stiftungen insbesondere wichtig sein, den Nachweis des Erhalts des… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln; Abschlussprüfer und Berater von steuerbegünstigten Körperschaften, insbesondere Stiftungen; Mitglied im Arbeitskreis Rechnungslegung und… …Jahresforum Stiftungen der Deutschen StiftungsAkademie im Wissenschaftszentrum Bonn statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Hüttemann bietet es einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …beaufsichtigen Stiftungen eine Vermögensbindung in der Satzung nicht festgelegt werden musste. Die Regelung ist zwar mittlerweile aufgehoben, ist als… …Vereinfachungsregelung gem. Art. 97 § 1f EGAO aber auf staatlich beaufsichtigte Stiftungen weiterhin anzuwenden, die bis zum 18.12.2006 errichtet wurden. Diese…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Der Mensch im Mittelpunkt

    Christoph Mecking
    …, 2013]. Insbesondere aufgrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Mobilität entstehen hier besondere Herausforderungen. Gerade Stiftungen können… …Aussagen auch Verantwortliche in Stiftungen berücksichtigen sollten. Auch für das Personalmarketing gewinnen das Internet und hier vor allem Soziale Medien… …978-3-648-03799-7) Weitere Literaturtipps Bork, Karen: Die Herrmann Sudermann Stiftung im Ost-West- Gefüge, Opusculum 77/2014, 36 S. Bundesverband Deutscher Stiftungen… …[abrufbar unter www.buergerstiftungen.org] Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Bürgerstiftungen 2030: Strategien für die Zukunft. Analysen, Daten… …Stiftungen (Hrsg.): Verzeichnis Deutscher Stiftungen, Bände 1-3, Berlin (Eigenverlag) 8. Aufl. 2014 (über 4.500 S.) 199 € (ISBN 978-3-941368-60-6); CD- ROM… …Stiftung nach deren Errichtung?, in: FuS 2014, S. 47-52 Lange, Knut Werner / Sabel, Simon: Nachfolgeplanung unter Einsatz ausländischer Stiftungen, in: ZStV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten & Vermischtes

    …wegzudenken – und doch wissen viele immer noch wenig darüber. Etwa 1.000 rechtsfähige Stiftungen existieren alleine in München. Beim 2… …. MünchnerStiftungsFrühling vom 20.- 26.3.2015 stehen über 100 Stiftungen und stiftungsnahe Partner dem Publikum Rede und Antwort. Die Veranstaltungswoche startet mit einem… …öffnen die Stiftungen ihre Pforten: Angeboten werden z.B. ein Tag der offenen Türe bei der Stiftung Pfennigparade, ein Charity Dinner bei der Münchner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück