• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Prioritäten bilden

    Bildungsstiftungen im Spannungsfeld zwischen Eliten- und Benachteiligtenförderung
    Markus Heuel
    …Nimmt man die Summe aller von gemeinnützigen Stiftungen vergebenen jährlichen Förderleistungen und setzt sie in das Verhältnis zu den Haushalten der… …öffentlichen Hand, so erreichte das Volumen der deutschen Stiftungen schon vor dem Jahr 2008 nicht einmal 1 % der Ausgaben von Bund, Ländern und Kommunen. Die… …jüngst bei vielen Stiftungen eingetretenen Vermögensverluste, gepaart mit der aktuellen Niedrigzinsphase dürften deren finanzielle Ressourcen weiter… …geschwächt haben. Dies macht überdeutlich, dass Stiftungen Aufgaben des Staates nicht übernehmen können, auch wenn er sich immer weiter zurückzieht. Erscheint… …, dass tatsächlich jede dritte deutsche Stiftung soziale Zwecke verfolgt. Und auch in Stiftungen mit anderer Zwecksetzung spielen soziale Überlegungen eine… …Stiftungen wollen die vorhandenen Angebote verbessern, aktuell zum Beispiel im Rahmen der Ganztagsbetreuung an Schulen, die nur recht holprig in Gang kommen… …Stiftungsmittel sicherstellen sollten. Doch gerade wegen solcher Widrigkeiten sind Stiftungen besonders gefordert. Der Anreiz ist darin zu sehen, dass in Relation… …Kooperationen mit vorhandenen Einrichtungen oder anderen Stiftungen können Bildungsstiftungen eine noch effizientere Verwirklichung ihres Auftrags erreichen… …Förderung bedürftiger Talente Nicht alle Stiftungen wollen aber über strukturelle Förderungen eine Breitenwirkung erzielen, sondern mit der Förderung… …Stiftung&Sponsoring 2|2010 Akteure & Konzepte 21 zu geringe Anzahl von Stipendien für besonders begabte Schüler könnte von Stiftungen signifikant erhöht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010

    Sponsorengewinnung für ein regionales Entwicklungsprojekt
    Oliver Scheytt, Brigitte Norwidat-Altmann
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und Bürgergesellschaften. WAS ZÄHLT, SIND WISSEN UND ERFAHRUNG Bitte wenden Sie sich an… …unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 27 Standorte in Deutschland, wenn Sie von Experten beraten werden und von unserer…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Crowdfunding im Web 2.0.

    Neue Chancen für Fundraising und Kommunikation am Beispiel der Kultur
    Andrea Hausmann, Lorenz Pöllmann
    …: Stiftungskommunikation 2.0. Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf lernen können, S&S 2/2009, S. 20-23 Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Professorin für Kulturmanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Großprojekt in Rekordzeit

    Gelungene Öffentlich-Private Partnerschaft mit Stiftungsbeteiligung
    Kerstin Dell, Claudia Walther
    …Partnership Ulrich Huber, Leiter Kundenbetreuung Stiftungen Telefon +49 (0)89 21104-309 www.hannover-leasing.de/stiftungen PPP_Anzeige_Stiftungen_175x120.indd 1…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Venture Philanthropy in der Praxis

    Teil 1: Rechtsformen
    Stefan Stolte
    …34 Organisation & Finanzen Venture Philanthropy in der Praxis Teil 1: Rechtsformen von Stefan Stolte, Essen Die meisten deutschen Stiftungen verfügen… …10b Abs. 1a EStG) auf Stiftungen beschränkt ist. Für VP eignet sich eine Stiftung allenfalls für den Kapitalgeber. gGmbH Eine gemeinnützige GmbH ist…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Stiftungen und Beihilfeverbot

    Risiken für Stiftungen durch staatliche Zuschüsse
    Michael Redbrake
    …38 Recht & Steuern Stiftungen und Beihilfeverbot Risiken für Stiftungen durch staatliche Zuschüsse von Michael Redbrake, Hannover Das Europarecht… …, insbesondere dem Beihilferecht. Für Stiftungen mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben ist daher Vorsicht geboten. Doch es gibt Wege, sich gegen etwaige Risiken… …funktional und extensiv ausgelegt werden und auch Körperschaften, die sich auf dem Sozialmarkt betätigen – wie etwa Stiftungen als Krankenhausträger – können… …. Daher können Stiftungen ebenso wie gemeinnützige Vereine, GmbHs oder Betriebe gewerblicher Art durch öffentliche Zuschüsse begünstigt werden. Keine… …mit anderen Unternehmen am Markt konkurrieren. Soziale Stiftungen als Unternehmen? Bestimmte Körperschaften, die sich ausschließlich sozial betätigen… …, fallen aber etwa Stiftungen mit sozialen Zwecken nicht generell aus dem Unternehmensbegriff heraus. Häufig werden sich Stiftungen mit sozialen Zwecken… …. Landesbanken) geht. Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung Anzeige Werte stiften Das Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen „Werte… …ehrenamtliche Helfer, Spender und Stifter bewegt und berichten über Spendenaktionen und die Arbeit der Stiftungen in Deutschland. Zudem berichten wir über… …(ideeller Bereich) betreiben, sind sie nicht als Unternehmen im Sinne des Beihilferechts anzusehen. Zuschüsse der öffentlichen Hand, die Stiftungen für diesen… …Bereich gewährt werden, bringen kein Risiko mit sich. Sofern jedoch Zuschüsse an Stiftungen in ihrer Eigenschaft als Unternehmen dem Beihilfeverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Noch viel zu tun

    Bündnis für Gemeinnützigkeit fordert Reformen im Dritten Sektor
    Werner Ballhausen, Birgit Weitemeyer
    …57 Abs. 2 AO sowie die Schaffung eines Umwandlungssteuerrechts für gemeinnützige Stiftungen und Vereine. So scheitert die Umwandlung in… …stärken. Auf die Besonderheit von Stiftungen, die sich überwiegend durch die Erträge ihres Vermögens finanzieren, muss Rücksicht genommen werden. Hierzu… …gehören eine Lockerung des „Endowmentverbots“, indem Stiftungen erlaubt wird, aus ihrem Vermögen weitere Stiftungen zu dotieren, statt auf gemeinnützige… …Körperschaften ausweichen zu müssen. Den zum Teil überzogenen Anforderungen an die Überprüfung der Rechnungslegung durch Wirtschaftsprüfer bei kleinen Stiftungen… …ist entgegenzutreten. Und schließlich hat die Finanzkrise gezeigt, dass – nicht nur für Stiftungen – die Flexibilisierung der Rücklagenbildung in § 58… …Redbrake, Michael: Stiftungen und Beihilfeverbot. Risiken für Stiftungen durch staatliche Zuschüsse, in diesem Heft, S. 38-39 Steinbrück, Peer / Mecking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Neues aus Philanthropien: Zu viel des Guten

    Philanthropicus
    …Deutschland 17.372 rechtsfähige Stiftungen. Das ist gut. Bei weit mehr als der Hälfte aller Stiftungen liegt das Stiftungskapital unter 500.000 €. Das ist… …weniger gut. Denn nicht alleine die absolute Zahl an Stiftungen ist ein Qualitätskriterium einer engagierten Bürgergesellschaft. Dies ist lediglich ein… …Kriterium für die Statistik, welche Stadt und welches Land die meisten Stiftungen pro Kopf für sich verbuchen kann. Entscheidend ist doch, was diese… …Stiftungen für Stiftung&Sponsoring das Gemeinwohl zu leisten 2|2010 in der Lage sind. Stiftung und Leistungsdenken? Geht es nicht vielmehr darum, Gutes zu tun?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Anzeige: Das Stiftungswesen in der Freien und Hansestadt Hamburg

    …Buchprojekt über Stiftungen in Hamburg? Ortmann: Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern der Freien und Hansestadt Hamburg die Stiftungslandschaft und den… …Stiftungsgedanken ihrer Stadt näher zu bringen. Was wäre gerade Hamburg ohne die private Initiative und das vielfältige Angebot der Stiftungen, die im sozialen… …Platz im Vergleich der Großstädte in den Statistiken des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Wann und wo können Interessierte das Buch bekommen – und zu… …4/2007, S. 28-29] und des Bundesverbands Deutscher Stiftungen folgt das nach Hauptthemen alphabetisch sortierte Inhaltsverzeichnis. Danach stellen sich die… …einzelnen Stiftungen vor. Die Reihenfolge der Platzierung folgt dem Datum der Zusage. Damit das ganze Buch lesefreundlich und leicht verständlich ist, werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Bed & Breakfast

    Neues zum Reisekostenersatz für Ehrenamtliche
    Reiner Odenthal
    …Stiftungen einen guten Namen erarbeitet. Die langjährige Arbeit im Stiftungswesen und ihre kompetenten Stiftungsberater mit detailliertem Wissen veredeln die…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück