• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Gegen Gewalt – Für Zivilcourage

    1.200 Stiftungen helfen Gewaltopfern und ermutigen zum Engagement
    Kathrin Succow, Ulrich Brömmling
    …20 Akteure & Konzepte Gegen Gewalt – für Zivilcourage 1.200 Stiftungen helfen Gewaltopfern und ermutigen zum Engagement von Kathrin Succow, München… …Minderheit von Jugendlichen. Ostdeutschland gilt als besonders ausländerfeindlich – hier war der Anteil der Jugendlichen mit Zivilcourage durch Stiftungen… …passiert. Stiftungen sind für Zivilengagement eine geeignete Plattform. Denn Stiftungen haben sich seit vielen Jahren als nützliche Akteure im Kampf gegen… …. Stiftung&Sponsoring 6|2010 Akteure & Konzepte 23 Auf ganz unterschiedliche Art und Weise setzen sich über 1.200 Stiftungen gegen Gewalt und für Zivilcourage ein: auf… …oberflächlich und als Adressaten puren Sensationsjournalismus statt. Oft engagieren sich auch Prominente für die Arbeit der Stiftungen. Die Stiftung „Bündnis für… …Kinder. Gegen Gewalt“ ist eine der Stiftungen, die in den Gremien besonders prominent besetzt sind. Im Stiftungsvorstand: Roman Herzog, Maria Furtwängler… …und Sabine Christiansen. Dass Stiftungen bürgerliches Engagement fördern, scheint selbstverständlich zu sein. Doch erstaunlicherweise war die Förderung… …Stiftungen. Doch im Bereich Zivilcourage und Gewalt ist man sich einig: Hier wären weniger Errichtungen aus konkretem Anlass wünschenswert. In jedem Falle… …jedoch leisten Stiftungen einen entscheidenden Beitrag zu mehr Prävention und Aufklärung. Oft genug sind gerade Stiftungen Impulsgeber in der öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Essay: Findetechnik

    Vom Nutzen der Rede für Stiftungen
    Hans Hütt
    …28 Kommunikation & Sponsoring Findetechnik Vom Nutzen der Rede für Stiftungen von Hans Hütt, Berlin Reden folgen Routinen. Routinen erleichtern das… …beleuchten die Arbeit von Stiftungen als gesellschaftliche Akteure in einem Umfeld, das von gegenläufigen Interessen besetzt ist. Im Unterschied zur Politik… …brauchen Stiftungen keine Wahlkämpfe zu führen und um Zustimmung zu werben. Das aber macht ihre Arbeit nicht leichter. Sie müssen Strategien entwickeln, die… …zufrieden geben. Weil sie etwas vorhaben. So nützlich viele Stiftungen sind und so vorbildlich ihr Engagement ist: Manche bekommen zu hören „Auf Sie haben wir… …2002 Diplom-Politologe Hans Hütt ist Publizist und Rhetoriktrainer; Handreichungen zur Rhetorik für Stiftungen werden in 2011 in den ROTEN SEITEN zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Strategies for Impact in Philanthropy

    Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen
    Ekkehard Thümler, Nicole Bögelein
    …38 Organisation & Finanzen Strategies for Impact in Philanthropy Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen von Ekkehard… …Thümler und Nicole Bögelein, Heidelberg Wie gelingt es Stiftungen trotz begrenzter Ressourcen ihre selbst gewählten Ziele zu erreichen? Das… …ihre Vielfalt gekennzeichnet. Die Handlungsweisen von Stiftungen sind viel zu komplex, als dass sie einer allgemein gültigen philanthropischen… …Problemlösung angesichts begrenzter Ressourcen gelingen? Stiftungen in Deutschland geben „Impulse“ In Deutschland ist besonders häufig ein Ansatz zu beobachten… …Wachstumsprozessen abhängt, scheinen insgesamt in ihrer Reichweite begrenzt zu sein: „Flächendeckende“ Wirkung erzielen Stiftungen auf die Dauer am ehesten dann, wenn… …das Problem von vornherein überschaubar und klar abgegrenzt ist. Und Beispiele dafür, dass Stiftungen die Neugestaltung großer gesellschaftlicher… …Bereiche gelungen wäre, lassen sich im Projekt überhaupt nicht nachweisen. Worin besteht die Rolle erfolgreicher Stiftungen stattdessen? Das SIP-Modell… …Umfang begrenzten Problems maßgeschneidert. Stiftungen agieren in diesem Modell als „Türöffner“. Sie eröffnen ihrer Zielgruppe Zugang zu dringend… …Portugal doch „systemrelevant“. Stiftungen als Türöffner Stiftungen umgehen die Nachteile geringer Ressourcen und begrenzter Reichweite, indem Sie als… …Migranten der Zugang zum Arbeitsmarkt, zusätzliche schulische Förderung oder gesellschaftliche Anerkennung sein. Eine solche Funktionsweise hat für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Bilanzierung für Stiftungen

    Grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss
    Claus Koss
    …Claus Koss, Regensburg Bilanzierung für Stiftungen Grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss 1 Erfolgsermittlung bei Stiftungen 1.1 Bestands- vs… …Kurz & Knapp 6|2010 ROTE SEITEN 2 Rote Seiten Claus Koss, Regensburg Bilanzierung für Stiftungen Grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss „Bilanz“ –… …Begrifflichkeiten und Instrumente der Rechnungslegung und darauf aufbauend die Grundprinzipien der Bilanzierung von Stiftungen erläutert, bei der es zunächst schlicht… …wesentliche Mittel der Darstellung. 1 Erfolgsermittlung bei Stiftungen 1.1 Bestands- vs. Stromgrößen Eine erste wichtige Unterscheidung ist zwischen Bestands-… …abgekürzt zitierter Literatur unten in ZUM THEMA. 2 Zu den unterschiedlichen Erfolgskonzeptionen für Stiftungen vgl. Orth, in Seifart/v. Campenhausen 2009, §… …Eröffnungsbilanz. 9 2.1.5 Rechnungsabgrenzungsposten 4 Gelegentlich ist zu hören, Stiftungen müssten bei vorübergehenden Wertschwankungen keine außerplanmäßigen… …Finanzkrise erlitten hat, kann der Tatbestand der Überschuldung nicht außerhalb jeglicher Wahrscheinlichkeit selbst bei Stiftungen gestellt werden. Vgl. zur… …Insolvenz bei Stiftungen Richter, S&S RS 3/2006. 5 Eine ausführliche Gliederung einer Bilanz einer Stiftung bei Koss, 2003, Anhang D. Wie ihre Bezeichnung… …„asset“ oder in der amtlichen Übersetzung der Europäischen Kommission „Vermögenswert“. Im Zusammenhang mit der Bilanzierung von Stiftungen in Deutschland… …aktuellen Standard auch für Stiftungen, die sich überwiegend durch Spenden (Zuwendungen) finanzieren. Eine der wesentlichen Neuerungen dieser Stellungnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Symbiose in Tradition

    Stiften, Stiftungen und Judentum
    Birgit Quiel
    …18 Akteure & Konzepte Symbiose in Tradition Stiften, Stiftungen und Judentum von Birgit Quiel, Geisenheim Zahlreiche Stifterbiographien haben eines… …Israel zahlreiche weitere Stiftungen, die dieser Verpflichtung nachkommen. Besonders in Bnei Brak und Tel Aviv gibt es viele von der jüdischen Bevölkerung… …christlich geprägten Umgebung – durch Gründungen von Vereinen und Stiftungen umgesetzt. Mit ihrer Großzügigkeit zugunsten der Allgemeinheit wollten sie sicher… …Gründung großer Stiftungen, die Erziehung, Der Begründer des Landiado-Hospitals, Rabbi Yekusiel Yedudah Halberstam (3.v.l.) bei einem Krankenbesuch im… …dieser Stiftungen haben jüdische Bürger gegründet. Sie engagierten sich in Frankfurt wie in keiner anderen Stadt zum Anzeige Erasmus Habermel, Detail aus… …Zusammenarbeit mit anderen Kulturen zur Verbesserung der Welt ist ein Anliegen zahlreicher Stiftungen mit jüdischem Hintergrund. Solche Stiftungen leisten über das… …besonders von den jüdisch-israelischen Stiftungen gefördert. Auch die politischen Stiftungen der im Bundestag vertretenen Parteien leisten über ihre… …. Außerdem setzen sich zahlreiche private Stiftungen – z.B. die Talat Alaiyan-Stiftung für deutsche, israelische und palästinensische Kinder – für die Menschen… …Geben wurzelt tief im Judentum. Überall auf der Welt brachten und bringen Juden Werte in Stiftungen und Projekte für hilfsbedürftige Menschen ein, so wie… …Stiftungsgedankens. zum Thema Borgolte, Michael (Hrsg.): Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne, 2005, bes. S. 65 ff., 179 ff., 191 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Jung, mittellos und trotzdem motiviert

    Stiftungen in Polen
    Albrecht Lempp
    …24 Akteure & Konzepte Jung, mittellos und trotzdem motiviert Stiftungen in Polen von Albrecht Lempp, Warschau In Polen werden Stiftungen von einem… …es gerade einmal 130. Nach der Wende stieg die Zahl schnell, wenn auch nicht gleichmäßig. Die Mehrzahl der polnischen Stiftungen verfügt über kein… …Stiftungen erklären, über kein Vermögen zu verfügen. Zwei Drittel von ihnen sind jünger als zehn Jahre. Kurz: Jung, mittellos und trotzdem motiviert – soweit… …sie tatsächlich tätig sind, denn Karteileichen bleiben unerkannt und ungelöscht. Den über 12.000 Einträgen stehen gerade einmal 14 Stiftungen gegenüber… …, die Mitglieder im elitären polnischen Stifterverband sind (Forum Darczynców), einer Partnerorganisation des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Dieser… …vertritt seit 2004 Mitglieder von Fördereinrichtungen (vor allem Stiftungen und Vereine), die über Eigenkapital verfügen, einen bestimmten Anteil davon… …Gesetzes immer noch ein Reflex auf das Schicksal der polnischen Stiftungen im 20. Jh. Bis zum Zweiten Weltkrieg durchliefen Stiftungen in Polen eine ähnliche… …Entwicklung wie in Deutschland. 1952 löste Staatspräsident Bolesław Bierut per Dekret alle polnischen Stiftungen auf. Ihr Vermögen wurde verstaatlicht. Die… …Anfang herrschte biblisches Chaos. Staatlich finanzierte Einrichtungen legten sich „Stiftungen“ zu, um „freie“ Gelder einzuwerben, Vereine waren als… …Stiftungen tätig, Stiftungen als Vereine. Genauso schnell wie sie entstanden, kamen Stiftungen auch in Verruf. Aus dem Jahre 1994 stammt die Äußerung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Neuer mehrdimensionaler Aufsichtsmechanismus

    Gemeinnützige Stiftungen im Fürstentum Liechtenstein
    Francesco A. Schurr
    …26 Akteure & Konzepte Neuer mehrdimensionaler Aufsichtsmechanismus Gemeinnützige Stiftungen im Fürstentum Liechtenstein von Francesco A. Schurr… …Stiftungen. Sie ist wesentlich differenzierter als die anderer Rechtsordnungen in Europa und bietet ein Höchstmaß an Flexibilität und Gestaltungsraum. Daher… …. Hinsichtlich des gemeinnützigen Wirkungsbereichs gibt es freilich keine geografischen Schranken. Im Fürstentum können gemeinnützige Stiftungen errichtet werden… …. 40-41) auf liechtensteinische Stiftungen Anwendung. Insoweit sind steuerrechtliche Hürden für ausländische Stifter, welche die Vorzüge des… …und Verwendung des Vermögens erfolgt auf Grundlage des Revisionsberichts (Art. 552 § 27 Abs. 4 PGR). Lediglich bei Stiftungen mit Stiftungsvermögen… …Rechtsordnungen, die ein geeignetes Instrumentarium für gemeinnützige Stiftungen bieten, erfolgreich durchzusetzen. Der Gesetzgeber hat im neuen Stiftungsgesetz… …Stiftungen gewählt. zum Thema Hochschule Liechtenstein (Hrsg.): Das neue liechtensteinische Stiftungsrecht, 2008 Jakob, Dominique: Die liechtensteinische… …aus Liechtenstein. Generalrevision des Stiftungsrechts, S&S 4/2008, S. 36-37 Schiffer, K. Jan: Wg. Liechtenstein. Wie sich deutsche Stiftungen von ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2010

    Essay: Klimaschutz als Kooperationsaufgabe

    Plädoyer für konstruktives Zusammenwirken der Stiftungen
    Norbert Röttgen, Hans Fleisch
    …24 Akteure & Konzepte Klimaschutz als Kooperationsaufgabe Plädoyer für konstruktives Zusammenwirken der Stiftungen von Norbert Röttgen und Hans… …Zusammenwirken von staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren lässt sich diese Menschheitsaufgabe nicht lösen. Dabei kommt den Stiftungen eine besondere Bedeutung… …zu. Langjähriges Engagement der Stiftungen Nicht nur die »Flaggschiffe« der Stiftungswelt können seit vielen Jahren wichtige Erfolge im Klimaschutz für… …sich verbuchen. Viele Stiftungen in Deutschland haben die Bedrohung, die mit der Erderwärmung und dem Klimawandel einhergeht, früh erkannt und sich große… …Verdienste erworben. Kein anderes Land Europas kann auf ein derart langjähriges und umfangreiches Engagement seiner Stiftungen für den Klimaschutz… …Stiftungswelt, die seit vielen Jahren wichtige Erfolge im Klimaschutz für sich verbuchen können. Weit über 1.000 kleine und mittlere Stiftungen nahmen und nehmen… …sich hierzulande der Thematik an. Bis Ende der 1960er Jahre lag der Anteil der Stiftungen, die sich hauptsächlich mit dem Umweltschutz beschäftigen, bei… …sich die deutschen Stiftungen nicht auf die Minderung des Treibhausgas-Ausstoßes mit technischen Mitteln beschränkt. Weitere bedeutsame Aspekte wie… …Erhalt, Ausbau und Pflege von CO 2-Senken – etwa von Wäldern und Mooren – gehören seit Jahrzehnten zu ihren Aktionsfeldern. Zahlreiche Stiftungen in… …den Gesamtprozess. Vielfältige Ansatzpunkte Pilotprojekte sind ein klassisches Aktionsfeld, auf dem Stiftungen ihre spezifischen Stärken zur Geltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2010

    Gemeinnützigkeit professionell gestalten

    Erfolgreiche Unternehmensverantwortung durch Stiftungen
    Jerome Braun, Dennis Lotter
    …26 Kommunikation & Sponsoring Gemeinnützigkeit professionell gestalten Erfolgreiche Unternehmensverantwortung durch Stiftungen von Jerome Braun und… …verknüpft ist, schafft einen langfristigen Nutzen für Gesellschaft wie Unternehmen. Stiftungen können als Bestandteil einer ganzheitlichen CSR-Strategie zum… …Gießkannenprinzip sind keine Seltenheit. Eine Unternehmensstiftung kann einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des Engagements leisten. Stiftungen sind… …gesellschaftlichen Umfeld Verantwortung zu übernehmen. Strategische Ausrichtung durch Stiftungen Positive Effekte hat eine Unternehmensstiftung auch auf die… …Mitarbeiter zu unterstützen. Stiftungen als CSR-Instrument haben nicht nur eine Außenwirkung, welche durch die hohe Reputation des Stiftungswesens positiv… …sollten Kooperationen mit bestehenden Stiftungen ins Auge fassen, denn die Unterstützung durch soziale Partner schafft Synergien, die bei der Lösung… …erfahrener Experten. Professionell geführt und gestaltet tragen Stiftungen – seien es eigens gegründete oder bestehende – als Bestandteil einer ganzheitlichen… …CSR-Strategie zum Erfolg einer nachhaltigen Unternehmensführung bei. Die Gründung von oder die Arbeit mit Stiftungen schafft Kontinuität, eine inhaltliche… …Lösung globaler Herausforderungen. Kurz & Knapp Stiftungen können aufgrund ihrer Dauerhaftigkeit und Bindung an den Stifterwillen als Bestandteil einer… …Unternehmens orientierte Stiftungen dem unternehmerischen Engagement mehr Professionalität und Kontinuität und unterstützen eine strategische Ausrichtung. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Top-Leute Lehren

    Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen
    Antje Mansbrügge
    …14 Akteure & Konzepte Top-Leute Lehre n Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen von Antje Mansbrügge, Hamburg Der große Strukturumbau… …– unterstützt von einer Förderallianz von Stiftungen. Nach der so genannten Bologna-Reform hatte jede Hochschule ihre Studiengänge umzubauen… …Rahmenbedingungen von Lehre als auch auf konkrete Lehr- / Lernszenarien hingewirkt wird, die das aktive Lernen der Studierenden fördern. Förderoption für Stiftungen… …und Sponsoren Das Engagement für die Lehre ist ein wichtiges Wirkungsfeld, das bisher eher wenig wahrgenommen wird, und daher für Stiftungen und… …entfalten können. Zuletzt sind überwiegend größere Stiftungen sichtbar für die Hochschullehre aktiv geworden, etwa mit dem aus den Forschungsexzellenzen… …Fokus auf einzelne beispielhafte Projekte. Mit Lehre n ist für 2010 ein Anfang gesetzt, dessen Wirkung sich in Kooperationen mit Stiftungen und Sponsoren… …Kooperationspotenziale und Hebelwirkungen nutzt. Lehre n ist dabei auch ein interessanter Projekt- und Ideenpool zum Fördereinsatz für kleinere Stiftungen und Sponsoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück