• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Günstig, flexibel, sicher

    Exchange Traded Funds als Königsweg für kleinere und mittlere Stiftungen?
    Arndt P. Funken, Eric Wiegand
    …38 Organisation & Finanzen Günstig, flexibel, sicher Exchange Traded Funds als Königsweg für kleinere und mittlere Stiftungen? von Arndt P. Funken… …Kosten und ein hohes Sicherheitsniveau aus – Anforderungen, die auch Stiftungen stellen. ETFs können nahezu jede Anlagestrategie exakt abbilden und sind… …Investorenschicht zugänglich gemacht. Gerade institutionelle Investoren wie Stiftungen profitieren von diesen Vorteilen. Entsprechend ist der Anteil an ETFs bei… …Stiftungen, Versicherungen, Pensionsfonds und ähnlichen Kapitalsammelstellen stark gestiegen. Insbesondere durch die Verwerfungen der Finanzkrise hat sich… …. Dedizierte „Market Maker“ unterstützen den Handel mit ETFs und sorgen für eine laufende Handelbarkeit. Gerade für Stiftungen, die kein regulatorisches Risiko… …wesentliche Erleichterung für Stiftungen gegenüber der buchhalterischen Abwicklung von z.B. 30 Titeln im DAX. Außerdem besitzen ETFs den Vorteil gegenüber… …0,5 bis 1 % die ETFs mit Kosten von 0,15 bis 0,25 % p.a. gegenüber. Kleinere Stiftungen können damit die Kosten der Vermögensverwaltung auf ein Niveau… …bringen, welches denen großer bis sehr großer Stiftungen in nichts nachsteht. Stiftung&Sponsoring 3|2010 Organisation & Finanzen 39 Besondere Eignung für… …Portfolios deutlich gesenkt werden. Kurz & Knapp Stiftungen, die eine breite Diversifikation ihrer Investments anstreben und auf eine passive Anlagestrategie… …Abke, Stephanie: Stabil in der Krise. Warum es sich für Stiftungen trotzdem lohnt, Konsequenzen zu ziehen, S&S 3/2009, S. 36-37 Funken, Arndt: Feuer mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Alles in einen Topf

    Pool-Spezialfonds für Stiftungen
    Franziska Grüner
    …40 Organisation & Finanzen Alles in einen Topf Pool-Spezialfonds für Stiftungen von Franziska Grüner, Frankfurt am Main Die Finanz- und… …Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass die weltweiten Kapitalmärkte deutlichen Wertschwankungen unterliegen können. Auch Stiftungen mussten in den Jahren 2008 und 2009… …trotz konservativer Anlagestrategien Kursverluste hinnehmen. Dies bestätigt die repräsentative Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen: Im Jahr… …2008 verzeichneten deutsche Stiftungen Buchwertverluste von durchschnittlich 6,5 %, 2009 waren es 5,2 %. Für 2008 berichten 30 % der Stiftungen von… …Buchwertverlusten, 19 % beklagen gar reale Verluste. Neben den Stiftungsvermögen haben im Jahr 2009 bei 40 % der Stiftungen auch die ordentlichen Erträge im Vergleich… …zu den beiden Vorjahren abgenommen. Noch heute kämpfen deutsche Stiftungen mit den Folgen der Finanzkrise. Sie müssen sparen und haben daher weniger… …Stiftungen leiden. Darüber hinaus gibt es Schwächen im Hinblick auf die Kontrolle der Vermögensanlagen und der Minimierung von Anlagerisiken. Viele Stiftungen… …die Anlage von Vermögen geht, stehen viele Stiftungen vor einem umfangreichen Angebot verschiedenster Anbieter. Viele dieser Produkte erfüllen aber… …Bedürfnissen der jeweiligen Stiftung. Die ideale Lösung dieser Probleme wäre die Anlage in einen Spezialfonds. Allerdings haben viele Stiftungen jedoch alleine… …Stiftungen kritische Vermögensmasse in Höhe von ca. 20 Mio. € erforderlich ist. Eine Alternative zu den bestehenden Anlageformen ist das Pooling von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Stiftungen schenken nicht

    BGH zu Formanforderungen an Zuwendungsverträge
    Markus Schewe
    …50 Recht & Steuern Stiftungen schenken nicht BGH zu Formanforderungen an Zuwendungsverträge von Markus Schewe, Essen Es kommt selten genug vor, dass… …trifft aber nur zum Teil zu. Richtig ist sicherlich, dass für rechtsfähige Stiftungen die Formfrage für Zuwendungsrechtsverhältnisse geklärt sein dürfte… …Stiftungsgeschäfts mitwirken, würde man alle Rechtsgrundsätze außer Acht lassen und eine nicht gerechtfertigte Sonderrolle für Stiftungen schaffen. Das Stiftungsrecht… …Stiftungen übertragbar ist. Auch dort gibt es satzungsmäßige Zweckvorgaben. Das spricht zunächst für eine Anwendbarkeit. Soll das auch für eine gGmbH gelten?… …BGB von vornherein einer Übertragung auf Vereine und unselbstständige Stiftungen entgegen. Ferner stellt sich die Frage, wie sich die im Einzelfall… …Zuwendungsverhältnis keine Schenkung ist, greifen diese nicht entlastend ein. Stiftungen sollten daher überlegen, ob sie für solche Fälle – soweit möglich – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Wertvolle Zukunft

    Die Renaissance der Stiftungen im Bistum Aachen
    Manfred von Holtum
    …16 Akteure & Konzepte Wertvolle Zukunft Die Renaissance der Stiftungen im Bistum Aachen von Manfred von Holtum, Aachen In der zweiten Hälfte des… …Stiftungswesen in der Kirche schon seit frühester Zeit verankert. Auch im Bistum Aachen existiert eine Vielzahl von Stiftungen und Vermächtnissen, zum Teil mit… …einem beträchtlichen Alter, die in das neue Stiftungskonzept einbezogen werden sollten. Die materiellen Ressourcen für die neu zu gründenden Stiftungen… …werden. Für die Ausrichtung und strategische Entwicklung künftiger Stiftungen wurden verbindliche Leitlinien entwickelt. Die Errichtung der diözesanen… …Stiftungen dient vor allem der langfristigen finanziellen Absicherung wichtiger kirchlicher Handlungsfelder. Mit der Begründung eines „Stiftungsforums Kirche… …und erreicht werden. Infolge der vielen unmittelbar mit der Sanierung eingeleiteten Projekte kam das Thema „Stiftungen“ allerdings erst Ende des Jahres… …Kirche im Bistum Aachen. Fünf bischöfliche Stiftungen Die Geschäftsführung der Bischöflichen Stiftungen und die Stiftungsaufsicht über das Stiftungsforum… …und die anderen Bischöflichen Stiftungen sind strikt voneinander getrennt. Das Stiftungsforum als eigene rechtsfähige Stiftung bildet die Plattform und… …das Dach für die gesamten Stiftungsaktivitäten. Hier liegt die Geschäftsführung für die Bischöflichen und andere kirchliche Stiftungen, die Beratung… …Mitglieder) haben sich inzwischen konstituiert. Daneben sind für die vier selbstständigen Bischöflichen Stiftungen Kuratorien eingerichtet. Sie haben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Essay: Nach Kopenhagen

    Angesichts der Klimakatastrophe müssen Stiftungen Impulsgeber für politische Prozesse sein
    Klaus Töpfer, Bernhard Lorentz
    …18 Akteure & Konzepte Nach Kopenhagen Angesichts der Klimakatastrophe müssen Stiftungen Impulsgeber für politische Prozesse sein von Klaus Töpfer… …beitragen kann, dem gefährlichen Klimawandel zu begegnen? Stiftungen können dafür sorgen, dass Lösungen für das bekannte und drängende Problem gefunden werden… …wirtschaftlichen Ebene umgesetzt werden. Handeln an der Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft Gerade Stiftungen können dafür sorgen, dass Lösungen für das… …Aktionsprogramme zu arbeiten. Kooperationen zwischen Stiftungen sind dabei unverzichtbar, kann doch durch diese Bündelung von Initiativen eine größere Wirkung… …erzielt werden. ClimateWorks Foundation als Vorbild Drei große amerikanische Stiftungen machen es vor. Die Hewlett Foundation, die Packard Foundation und… …Stiftungen, das sich auf diese Politiken konzentriert und sich für die Verhinderung gefährlichen Klimawandels engagiert. Nach dem enttäuschenden Ergebnis des… …Klimagipfels können Stiftungen in diesem Bereich am meisten Wirkung erzielen, wenn sie sich auf die Umsetzung ambitionierter Klimaschutzpolitiken fokussieren… …Aufgabe fällt privaten Stiftungen leichter als anderen Akteuren, da sie schneller handeln und auch Risiken eingehen können. Mit der gezielten Kommunikation… …von Konzepten für einen raschen politischen Wandel hin zu einer „Low-Carbon-World“ können Stiftungen so Beratern wie Entscheidern Informationen… …Klimaschutz engagie- renden Stiftungen könnte dies wesentlich effektiver tun als mehrere Einzelakteure. Gemeinsam können Stiftungen ihre finanziellen Mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Stiftungen und Beihilfeverbot

    Risiken für Stiftungen durch staatliche Zuschüsse
    Michael Redbrake
    …38 Recht & Steuern Stiftungen und Beihilfeverbot Risiken für Stiftungen durch staatliche Zuschüsse von Michael Redbrake, Hannover Das Europarecht… …, insbesondere dem Beihilferecht. Für Stiftungen mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben ist daher Vorsicht geboten. Doch es gibt Wege, sich gegen etwaige Risiken… …funktional und extensiv ausgelegt werden und auch Körperschaften, die sich auf dem Sozialmarkt betätigen – wie etwa Stiftungen als Krankenhausträger – können… …. Daher können Stiftungen ebenso wie gemeinnützige Vereine, GmbHs oder Betriebe gewerblicher Art durch öffentliche Zuschüsse begünstigt werden. Keine… …mit anderen Unternehmen am Markt konkurrieren. Soziale Stiftungen als Unternehmen? Bestimmte Körperschaften, die sich ausschließlich sozial betätigen… …, fallen aber etwa Stiftungen mit sozialen Zwecken nicht generell aus dem Unternehmensbegriff heraus. Häufig werden sich Stiftungen mit sozialen Zwecken… …. Landesbanken) geht. Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung Anzeige Werte stiften Das Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen „Werte… …ehrenamtliche Helfer, Spender und Stifter bewegt und berichten über Spendenaktionen und die Arbeit der Stiftungen in Deutschland. Zudem berichten wir über… …(ideeller Bereich) betreiben, sind sie nicht als Unternehmen im Sinne des Beihilferechts anzusehen. Zuschüsse der öffentlichen Hand, die Stiftungen für diesen… …Bereich gewährt werden, bringen kein Risiko mit sich. Sofern jedoch Zuschüsse an Stiftungen in ihrer Eigenschaft als Unternehmen dem Beihilfeverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Stiftungen in Frankfurt am Main

    Mit einem Blick in die Rhein-Main-Region
    Ingmar Ahl, Clemens Greve, Roland Kaehlbrandt
    …Ingmar Ahl, Clemens Greve und Roland Kaehlbrandt (Hrsg.), Frankfurt am Main Stiftungen in Frankfurt am Main Mit einem Blick in die Rhein-Main-Region… …Willkommen, wo Stiftungen zu Hause sind!........................................3 Vorwort der Initiative Frankfurter Stiftungen Akteure der… …Bürgergesellschaft..................................................4 Stiftungen in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet 1.200 Jahre bürgerlicher Gemeinsinn.........................................................7… …Geschichte des Stiftungswesens in Frankfurt am Main 42 Porträts von Stiftungen in Frankfurt und in der… …den Verlag zurückzusenden. Rechtzeitige Absendung genügt (Datum des Poststempels). Rote Seiten 3 Willkommen, wo Stiftungen zu Hause sind! Vorwort der… …Initiative Frankfurter Stiftungen Die drei Herausgeber dieser Sonderbeilage sind als Mitglieder der Initiative Frankfurter Stiftungen e.V. aktiv geworden, um… …vor allem wegen des Deutschen StiftungsTags, der im Jahr 2010 in Frankfurt am Main unter dem Motto „Stiftungen in der Stadt“ weit über 1.000 Stifter… …Rahmen dieser Beilage gesprengt hätte; einen Blick aber denn nun wohl, weil Frankfurter Stiftungen und Stiftungen der Region in Zusammenarbeit und… …Austausch stehen und insofern zusammengehören. Ist es erstaunlich, dass es eine Initiative Frankfurter Stiftungen gibt? Es wäre erstaunlich, wenn es eine… …solche Initiative in einer stiftungsgeprägten Stadt wie Frankfurt nicht gäbe! Die fast 500 Stiftungen in der traditionsreichen Bürgerstadt können in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Mehr als bewegte Bilder

    Filme als Kommunikationsmittel für Stiftungen
    Andrea Sensenschmidt
    …30 Kommunikation & Sponsoring Mehr als bewegte Bilder Filme als Kommunikationsmittel für Stiftungen von Andrea Sensenschmidt, Hamburg Immer mehr… …Stiftungen nutzen Filme, um ihre Arbeit sichtbar zu machen und außenstehenden Personen zu vermitteln. Der Vorteil gegenüber anderen Medien: Filme wecken…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück