• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    „Ihr Beitrag zählt!“ – Der Journalistenpreis Bürgerschaftliches Engagement

    Teil 1: Projektdesign und Empfehlungen
    Viola Seeger
    …Viola Seeger, Stuttgart Stiftungen versprechen sich oft eine größere Wirkung, wenn ihre Themen auch über die Reichweite der eigenen Kommunikation hinaus…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Essay: Findetechnik

    Vom Nutzen der Rede für Stiftungen
    Hans Hütt
    …28 Kommunikation & Sponsoring Findetechnik Vom Nutzen der Rede für Stiftungen von Hans Hütt, Berlin Reden folgen Routinen. Routinen erleichtern das… …beleuchten die Arbeit von Stiftungen als gesellschaftliche Akteure in einem Umfeld, das von gegenläufigen Interessen besetzt ist. Im Unterschied zur Politik… …brauchen Stiftungen keine Wahlkämpfe zu führen und um Zustimmung zu werben. Das aber macht ihre Arbeit nicht leichter. Sie müssen Strategien entwickeln, die… …zufrieden geben. Weil sie etwas vorhaben. So nützlich viele Stiftungen sind und so vorbildlich ihr Engagement ist: Manche bekommen zu hören „Auf Sie haben wir… …2002 Diplom-Politologe Hans Hütt ist Publizist und Rhetoriktrainer; Handreichungen zur Rhetorik für Stiftungen werden in 2011 in den ROTEN SEITEN zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Gutes tun in richtiger Position

    Stiftungsgründung aus Marketing- und Fundraisingsicht
    Andreas Schiemenz
    …Stiftung&Sponsoring 6|2010 Kommunikation & Sponsoring 31 Wettbewerbsumfeld von Stiftungen Häufig allerdings ist eine Stiftung nicht allein im Umfeld ihrer… …Spender und Zustifter ergänzt. Stiftungszweck Abb. 4: Stiftung als Fundraisingmarke Stiftungsmarke fundraising Markenkommunikation für Stiftungen Damit nun… …kennen und von ihrem Nutzen überzeugt sind. Kurz & Knapp nutzen der stiftung erhaltung des nutzens zielgruppe Auch Stiftungen müssen sich am Markt… …positionieren. Eine strategische Marktpositionierung ist insbesondere für Stiftungen, die auf Fundraising angelegt sind, genauso bedeutsam wie die Formulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    The Winner is …

    Die Gewinner des Social Spot & Short Award 2010
    Armin Schnell, Christoph Mecking
    …Kurzfilmen, zeigen, dass es gerade für Stiftungen gleich welcher Größe viele Chancen gibt, auf sich und die Stiftungsziele aufmerksam zu machen… …: Stiftungs-TV: Engagement wird sichtbar, S&S 6/2009, S. 8 Braun, Jerome / Lotter, Dennis: Stiftungskommunikation 2.0: Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf… …Burkhard Küstermann Mit Beispielen und Dokumentvorlagen Neue Publikationen zum Thema Stiftungen Verlag Bundesverband Deutscher Stiftungen StiftungsReport… …2010/11 Stadt trifft Stiftung: Gemeinsam gestalten vor Ort ISBN 978-3-941368-07-1 | 128 Seiten 12,90 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …Krisenzeiten ISBN 978-3-941368-05-7 | 72 Seiten 9,90 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 6,90 € Familienstiftungen Gründung und Gestaltung –… …978-3-941368-08-8 | 104 Seiten 19,80 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 16,80 € Stiftung und Nachlass Lutz Förster | StiftungsRatgeber Band 3… …Stiftung und Nachlass Mit einer Einführung von Ise Bosch ISBN 978-3-941368-11-8 | 208 Seiten 24,80 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …978-3-941368-03-3 | 164 Seiten 19,80 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 16,80 € NEU! Stifterinnen Frauen erzählen von ihrem Engagement – ein… …Deutscher Stiftungen 19,80 € bestellung & kontakt: www.stiftungen.org/shop | verlag@stiftungen.org | Telefon (030) 89 79 47 -73 | Fax -41 Alle Preise inkl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Strategies for Impact in Philanthropy

    Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen
    Ekkehard Thümler, Nicole Bögelein
    …38 Organisation & Finanzen Strategies for Impact in Philanthropy Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen von Ekkehard… …Thümler und Nicole Bögelein, Heidelberg Wie gelingt es Stiftungen trotz begrenzter Ressourcen ihre selbst gewählten Ziele zu erreichen? Das… …ihre Vielfalt gekennzeichnet. Die Handlungsweisen von Stiftungen sind viel zu komplex, als dass sie einer allgemein gültigen philanthropischen… …Problemlösung angesichts begrenzter Ressourcen gelingen? Stiftungen in Deutschland geben „Impulse“ In Deutschland ist besonders häufig ein Ansatz zu beobachten… …Wachstumsprozessen abhängt, scheinen insgesamt in ihrer Reichweite begrenzt zu sein: „Flächendeckende“ Wirkung erzielen Stiftungen auf die Dauer am ehesten dann, wenn… …das Problem von vornherein überschaubar und klar abgegrenzt ist. Und Beispiele dafür, dass Stiftungen die Neugestaltung großer gesellschaftlicher… …Bereiche gelungen wäre, lassen sich im Projekt überhaupt nicht nachweisen. Worin besteht die Rolle erfolgreicher Stiftungen stattdessen? Das SIP-Modell… …Umfang begrenzten Problems maßgeschneidert. Stiftungen agieren in diesem Modell als „Türöffner“. Sie eröffnen ihrer Zielgruppe Zugang zu dringend… …Portugal doch „systemrelevant“. Stiftungen als Türöffner Stiftungen umgehen die Nachteile geringer Ressourcen und begrenzter Reichweite, indem Sie als… …Migranten der Zugang zum Arbeitsmarkt, zusätzliche schulische Förderung oder gesellschaftliche Anerkennung sein. Eine solche Funktionsweise hat für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Glossar zur Mikrofinanzierung

    Kommunikation ist Sicherheit
    …produktiv. Insbesondere bei Finanzierungen kann er eine valide Sicherheit bieten. Kommunikation macht es gemeinnützigen Stiftungen leichter, Mikrofinanz in… …Voraussetzungen (und einigen mehr!) ist für Stiftungen als Anleger die Mikrofinanzierung zunehmend interessant. Sie korrespondiert oft direkt mit dem Stiftungszweck… …Stiftungspraxis Problemsituation Zielsituation Passgenauigkeit Aus pragmatischer Perspektive betrachtet entsteht soziale Wirkung dann, wenn Stiftungen die effektive… …kann, dass es sich für eine Stiftung überhaupt effektiv bearbeiten lässt, 2. dem Agieren von Stiftungen als „Türöffner“, die das Problem geringer… …Stiftung, der König Baudouin Stiftung und dem Stiftelsen Riksbankens Jubileumsfond durch das Netzwerk Europäischer Stiftungen, der Compagnia di San Paolo und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Aktive Philanthropie – Motor für mehr Nachhaltigkeit

    Nachhaltig investieren – zwischen Risiko, Rendite und Verpflichtung
    Hans Sieber, Linda Zurkinden-Erismann
    …von Hans Sieber und Linda Zurkinden-Erismann, Bern Existenzgrundlage gemeinnütziger Stiftungen ist – unabhängig von der Zweckausrichtung und den… …und England intensiv damit befasst, wie gemeinnützige Stiftungen in Korrelation zu ihrem Stiftungszweck nachhaltig anlegen können. Die Erwartungen an… …Stiftungen, ihr Vermögen nicht nur nach Renditegesichtspunkten, sondern auch mit Blick auf ihre Zweckerfüllung zu investieren, waren hoch. Finanzstarke… …Stiftungen wie die Bill und Melinda Gates Foundation wurden im Jahr 2007 wegen ihrer Anlagestrategie medial an den Pranger gestellt. Mit der Finanz- und… …nicht auch für Stiftungen hinsichtlich ihres Anlageverhaltens eine Richtungsänderung angezeigt? Könnten sie im Sinne aktiver Philanthropie in ihrem… …Anlageprozess ökologische, soziale und wirtschaftliche Risiken und Chancen integrieren und so ihren Wirkungsgrad erhöhen? Die Verantwortlichen in den Stiftungen… …der Universität Bern im Jahr 2009 durchgeführte Studie zur „Diversität und Foundation Governance in Stiftungsräten gemeinnütziger Stiftungen“ hat für… …Deutscher Stiftungen 2010 durchgeführte Studie kommt für Risikomanagement und Kontrolle zu ähnlichen Ergebnissen. Ein rigides Risikomanagement als Schlüssel… …Management, Ausübung von Stimmrechten, Stellen von Aktionärsanträgen Welche Überlegungen können sich Stiftungen mit Blick auf nachhaltiges Investieren machen… …, um ihr Anlageverhalten kritisch zu hinterfragen? Wie entwickeln Stiftungen eine Anlagepolitik und -strategie, die sich an ihren Werten und ihrem Zweck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Der Kreis schließt sich

    Privatisierung kann Mehrwert schaffen
    Joachim-Felix Leonhard
    …nach Einrichtung ihrer Geschäftsstelle Mitte 2007 hat die Stiftung mit der Förderung begonnen. Damit hebt sie sich von vielen anderen jungen Stiftungen… …der Von-Behring-Röntgen-Stiftung Immobilieninvestment als Anlagealternative Prüfsteine Die Finanzmarktkrise hat bei vielen Stiftungen Spuren…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Neues aus Philanthropien: Laute und stille Teilhaber

    Philanthropicus
    …Sorge treibt leider viele Stiftungen. Sie verzichten deshalb lieber darauf, sich der breiten Öffentlichkeit (vor-)zu stellen und agieren stattdessen im… …Verborgenen. Und das ist aus mehreren Gründen bedauerlich. „Tue Gutes und sprich darüber“ sollte das Leitmotiv aller Stiftungen lauten. Jeder, der sich für das… …sichern. Da Stiftungen die Allgemeinheit fördern, werden sie sowohl bei ihrer Gründung als auch im laufenden Betrieb steuerlich begünstigt. Hierdurch werden… …welchem Ergebnis Stiftungen ihr Vermögen und ihre Mittel einsetzen. Schließlich wollen und sollen Stiftungen der Allgemeinheit dienen. Und das sollten sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Stiftung fördert Stiftung

    Achtung: Endowment-Verbot
    Klaus Neuhoff
    …Wurzeln und vom Verständnis der Memoria entfernt. Heute wird sie meist zu Lebzeiten errichtet. Stiftungen finden sich in vielerlei Ausformungen. Auch werden… …große Stiftungen sozusagen „Tochterstiftungen“ in die Welt setzen. Diese sollen ein besonderes Anliegen auf lange Dauer finanziell absichern. Beispiele… …steuerliche Sachverhalt vor, ein Verstoß gegen das Gebot der zeitnahen Mittelverwendung. Stiftungen sollen im Hier und Jetzt fördern, nicht Vermögenserträge in… …AO). Dann ist sie berechtigt, eingehende Beträge nicht zeitnah zu verwenden und direkt ins Stiftungsvermögen zu leiten Stiftungen ist es gem. § 58 Nr. 7… …Stiftung bedeuten. Den Stiftungen steht ja seit einigen Jah- ren die Möglichkeit zur Verfügung, bis zu einem Drittel der jährlichen Nettoerträge aus… …zuzuführen. Üblicherweise bauen die Stiftungen zunächst über mehrere Jahre einen größeren Bestand an „freien Rücklagen“ auf, den sie dann bei Gelegenheit mit… …beachten, ist die Pflicht der einnehmenden Stiftung. Kurz & Knapp Häufig sind auch Stiftungen auf der Suche nach Zuwendungen, gerade auch zur Erhöhung ihres… …Vermögens. Insofern kommen auch Anfragen bei anderen Stiftungen vor. Diese sollten sich vergewissern, dass sie ihre Mittel zur zeitnahen Verwendung… …, Christoph: Weg mit dem Endowment-Verbot!, ZSt 1-2/2004, S.47-48 Mecking, Christoph / Schulte, Martin (Hrsg.): Grenzen der Instrumentalisierung von Stiftungen… …: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner. Kooperation und Wettbewerb, S&S RS 2/2007 Dr. Klaus Neuhoff ist Leiter des Instituts Stiftung und Gemeinwohl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück