• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Die Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA)

    Geisteswissenschaft Global
    Harald Rosenbach
    …weltweit über 240 Beschäftigten – darunter etwa 100 Wissenschaftler – zu den zehn größten öffentlich-rechtlichen Stiftungen Deutschlands. Ungeachtet ihres…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Capacity-Building und Visionen sind die Grundlage guter Stiftungsarbeit

    Pier Mario Vello, Elisa Bortoluzzi Dubach
    …Cariplo, einer der weltweit größten Stiftungen. Er nimmt dort die Aufgabe der funktionalen und organisatorischen Koordination aller Stiftungstätigkeiten… …Stiftungen. Die ehemalige Bank Cariplo ist heute die Bank „Intesa San Paolo“ – und wir sind eine unabhängige Stiftung. Diese weitblickende Regierungsmaßnahme… …wissenschaftliche Leitung der Projekte vernachlässigt werden. Es ist aber unbedingt notwendig, dass die Stiftungen auch auf diesen „wirtschaftlichen“ Gebieten… …bessert. Insbesondere auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Forschung haben wir sehr positive Beziehungen mit deutschen Stiftungen entwickeln können [vgl… …. Meiner Meinung nach ist dies der wirkliche Mehrwert der Philanthropie: Stiftungen „sammeln“ Kompetenzen und Erkenntnisse, die sie dann weitergeben und… …möglichst weit verbreiten. Die Grundlage von Stiftungen ist also Erkenntnis. Ihr Ziel ist es, das Lernen zu befördern. In den nächsten vier Jahren sollten wir… …Verbreitung. Wir möchten auch unsere Partnerschaften mit den deutschen Stiftungen weiterentwickeln. Kürzlich haben wir etwa einen der Mikrofinanz gewidmeten… …ermöglicht das Management der Daten und Ergebnisse der von den Stiftungen durchgeführten Projekte und erfasst auch den Grad der Zufriedenheit der Einrichtungen… …, die mit uns zusammenarbeiten. Zusammenarbeit der Fondazione Cariplo mit deutschen Stiftungen Stiftung Projekt / Kooperation Volkswagen- Stiftung Robert… …Elisa Bortoluzzi Dubach, Autorin von: Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller, Verlag Huber, Frauenfeld 2007. Stiftung&Sponsoring 5|2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Symbiose in Tradition

    Stiften, Stiftungen und Judentum
    Birgit Quiel
    …18 Akteure & Konzepte Symbiose in Tradition Stiften, Stiftungen und Judentum von Birgit Quiel, Geisenheim Zahlreiche Stifterbiographien haben eines… …Israel zahlreiche weitere Stiftungen, die dieser Verpflichtung nachkommen. Besonders in Bnei Brak und Tel Aviv gibt es viele von der jüdischen Bevölkerung… …christlich geprägten Umgebung – durch Gründungen von Vereinen und Stiftungen umgesetzt. Mit ihrer Großzügigkeit zugunsten der Allgemeinheit wollten sie sicher… …Gründung großer Stiftungen, die Erziehung, Der Begründer des Landiado-Hospitals, Rabbi Yekusiel Yedudah Halberstam (3.v.l.) bei einem Krankenbesuch im… …dieser Stiftungen haben jüdische Bürger gegründet. Sie engagierten sich in Frankfurt wie in keiner anderen Stadt zum Anzeige Erasmus Habermel, Detail aus… …Zusammenarbeit mit anderen Kulturen zur Verbesserung der Welt ist ein Anliegen zahlreicher Stiftungen mit jüdischem Hintergrund. Solche Stiftungen leisten über das… …besonders von den jüdisch-israelischen Stiftungen gefördert. Auch die politischen Stiftungen der im Bundestag vertretenen Parteien leisten über ihre… …. Außerdem setzen sich zahlreiche private Stiftungen – z.B. die Talat Alaiyan-Stiftung für deutsche, israelische und palästinensische Kinder – für die Menschen… …Geben wurzelt tief im Judentum. Überall auf der Welt brachten und bringen Juden Werte in Stiftungen und Projekte für hilfsbedürftige Menschen ein, so wie… …Stiftungsgedankens. zum Thema Borgolte, Michael (Hrsg.): Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne, 2005, bes. S. 65 ff., 179 ff., 191 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Essay: Dahrendorfs Vermächtnis

    Was die organisierte Zivilgesellschaft von Ralf Dahrendorf bewahren sollte und immer wieder lernen kann
    Bernhard Lorentz
    …deutsche Stiftungswesen Für die organisierte Zivilgesellschaft in Deutschland und insbesondere für Stiftungen hatte Ralf Dahrendorf eine Form von… …Persönlichkeiten. Spätestens mit seiner Gerd-Bucerius-Biographie 2000 setzte er einen Maßstab für das neue Nachdenken über die Rolle von privaten Stiftungen im… …gesellschaftlichen System. Immer wieder hat er Stiftungen gemahnt, sich ihrer eigenen Rolle, ihrer besonderen Stärken durch ihre Unabhängigkeit und der damit… …verbundenen gesellschaftspolitischen Verpflichtung zu Risikobereitschaft und Innovation bewusst zu werden. Bildung als Bürgerrecht Für die deutschen Stiftungen… …Stiftungen als Agenten des Wandels, als Fabriken von Ideen betont und damit auch ins Stammbuch der Stiftung Mercator geschrieben. Deren Motto „Ideen beflügeln“… …ist stark an diesen Grundgedanken des Dahrendorf’schen Nachdenkens über Stiftungen angelehnt. Die Zukunft der liberalen Demokratie 19. Bundesparteitag… …bleibt eine zentrale Aufgabe, zu klären, welche Rolle Stiftungen hierbei spielen können. Bei den Konflikten des beginnenden 21. Jahrhunderts könnte die… …Verpflichtung weiter nachkommen. Kurz & Knapp Ralf Dahrendorf hat die Zivilgesellschaft und die Stiftungen in Deutschland maßgeblich beeinflusst und wichtige… …Impulse gegeben, sei es für die Frage nach der Rolle von Stiftungen, sei es für zentrale Wirkungsfelder von Stiftungen wie die Bildung. Seine Gedanken und… …Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, S&S 2/2009, S. 14-15 Töpfer, Klaus / Lorentz, Bernhard: Nach Kopenhagen. Angesichts der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Jung, mittellos und trotzdem motiviert

    Stiftungen in Polen
    Albrecht Lempp
    …24 Akteure & Konzepte Jung, mittellos und trotzdem motiviert Stiftungen in Polen von Albrecht Lempp, Warschau In Polen werden Stiftungen von einem… …es gerade einmal 130. Nach der Wende stieg die Zahl schnell, wenn auch nicht gleichmäßig. Die Mehrzahl der polnischen Stiftungen verfügt über kein… …Stiftungen erklären, über kein Vermögen zu verfügen. Zwei Drittel von ihnen sind jünger als zehn Jahre. Kurz: Jung, mittellos und trotzdem motiviert – soweit… …sie tatsächlich tätig sind, denn Karteileichen bleiben unerkannt und ungelöscht. Den über 12.000 Einträgen stehen gerade einmal 14 Stiftungen gegenüber… …, die Mitglieder im elitären polnischen Stifterverband sind (Forum Darczynców), einer Partnerorganisation des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Dieser… …vertritt seit 2004 Mitglieder von Fördereinrichtungen (vor allem Stiftungen und Vereine), die über Eigenkapital verfügen, einen bestimmten Anteil davon… …Gesetzes immer noch ein Reflex auf das Schicksal der polnischen Stiftungen im 20. Jh. Bis zum Zweiten Weltkrieg durchliefen Stiftungen in Polen eine ähnliche… …Entwicklung wie in Deutschland. 1952 löste Staatspräsident Bolesław Bierut per Dekret alle polnischen Stiftungen auf. Ihr Vermögen wurde verstaatlicht. Die… …Anfang herrschte biblisches Chaos. Staatlich finanzierte Einrichtungen legten sich „Stiftungen“ zu, um „freie“ Gelder einzuwerben, Vereine waren als… …Stiftungen tätig, Stiftungen als Vereine. Genauso schnell wie sie entstanden, kamen Stiftungen auch in Verruf. Aus dem Jahre 1994 stammt die Äußerung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Neuer mehrdimensionaler Aufsichtsmechanismus

    Gemeinnützige Stiftungen im Fürstentum Liechtenstein
    Francesco A. Schurr
    …26 Akteure & Konzepte Neuer mehrdimensionaler Aufsichtsmechanismus Gemeinnützige Stiftungen im Fürstentum Liechtenstein von Francesco A. Schurr… …Stiftungen. Sie ist wesentlich differenzierter als die anderer Rechtsordnungen in Europa und bietet ein Höchstmaß an Flexibilität und Gestaltungsraum. Daher… …. Hinsichtlich des gemeinnützigen Wirkungsbereichs gibt es freilich keine geografischen Schranken. Im Fürstentum können gemeinnützige Stiftungen errichtet werden… …. 40-41) auf liechtensteinische Stiftungen Anwendung. Insoweit sind steuerrechtliche Hürden für ausländische Stifter, welche die Vorzüge des… …und Verwendung des Vermögens erfolgt auf Grundlage des Revisionsberichts (Art. 552 § 27 Abs. 4 PGR). Lediglich bei Stiftungen mit Stiftungsvermögen… …Rechtsordnungen, die ein geeignetes Instrumentarium für gemeinnützige Stiftungen bieten, erfolgreich durchzusetzen. Der Gesetzgeber hat im neuen Stiftungsgesetz… …Stiftungen gewählt. zum Thema Hochschule Liechtenstein (Hrsg.): Das neue liechtensteinische Stiftungsrecht, 2008 Jakob, Dominique: Die liechtensteinische… …aus Liechtenstein. Generalrevision des Stiftungsrechts, S&S 4/2008, S. 36-37 Schiffer, K. Jan: Wg. Liechtenstein. Wie sich deutsche Stiftungen von ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Pionier und Trendsetter

    20 Jahre Institut für Stiftungsberatung
    Michael Göring
    …Mitwirkung an „Lernen vor Ort“, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit deutschen Stiftungen und die für den Herbst… …operativ tätigen Stiftungen in Deutschland. Gleichzeitig stellt er fest, wie schwer sich viele gemeinnützige Organisationen taten, professionell zu arbeiten… …Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen tätig war, als Gesellschafter in das Institut ein und verstärkte es um seine vielfältigen Erfahrungen bei… …der Modernisierung des Stiftungswesens. Seit der Gründung des Instituts sind fast drei Viertel der heute erfassten rechtsfähigen Stiftungen in… …Deutschland entstanden. Zahlreiche dieser Stiftungen, dazu Vereine und gemeinnützige Gesellschaften, sowie ihre Stifter und Initiatoren hat das Institut bei der… …Stiftungen. Gleichzeitig wurde die Verschuldung des Staates immer deutlicher und ließ seinen allmählichen Rückzug aus der Finanzierung von Aufgaben im Sozial-… …Bürgerstiftung durch, deren Verbreitung ebenfalls vom Institut für Stiftungsberatung vielfach gefördert und unterstützt wurde. Solche Stiftungen von Bürgern für… …das Institut Pionierarbeit. So begleitete es Errichtung und Aufbau der „Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe“, eine der ersten örtlichen Stiftungen… …groß angelegte Vergütungsstudie ‚seiner‘ soll für mehr Stiftung“. Transparenz sor- Stiftungen gen. Auch ein Blick auf zehn Jahre Bürgerstiftungen neuen… …Management, bei Kooperationen oder der Kommunikations-, Personal- und Projektarbeit. Gerade von Unternehmern und Unternehmen gegründete Stiftungen vertrauten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Worte und Taten

    Zur Pflege der Legitimität des Stiftungswesens
    Hans Lichtsteiner, Christoph Weber-Berg
    …Weber-Berg, Zürich Gemeinnützige Stiftungen zeugen einerseits durch ihr Vermögen von wirtschaftlicher Macht und tragen andererseits in vielfältiger Weise zum… …Stiftungen sind im Gegensatz zu Vereinen keiner Mitgliederbasis verpflichtet und damit auch nicht an demokratische Entscheidungswege gebunden. Damit können sie… …Personen besondere Integritätsanforderungen stellen. Wenn Stiftungen auch im Rahmen verschiedener Staatsformen existieren, sind sie doch primär Ausdruck… …Stiftung aufgeteilt, wobei die Letztverantwortung beim Staat verbleibt. Dieser versucht im Rahmen der Aushandlung von Arrangements Einfluss auf Stiftungen zu… …nehmen, überlässt diesen gleichzeitig aber auch den notwendigen Raum, eigene, unabhängige Gemeinwohlvorstellungen zu entwickeln. Die Stiftungen wiederum… …Stiftungen nur bedingt äußeren Zwang auferlegt und deren Existenz durch Steuerbefreiungen sogar teilweise fördert, kann er gleichzeitig den Anspruch stellen… …, dass Stiftungen sich in besonderer Weise mit Blick auf ihre Gemeinwohlverantwortung konstituieren. Um als gemeinnützig zu gelten und dadurch… …Entscheidungsorgan und Geschäftsführung im Sinne von Checks and Balances zu etablieren. Wo im Falle kleiner Stiftungen der Stiftungsrat auch die operative Tätigkeit… …Hinblick auf mögliche Interessenskonflikte. Stiftungen sind auf intrinsisch motivierte Persönlichkeiten angewiesen, die gewillt sind, die normativen Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Falsche Freunde

    Risiken bei Nachfolgelösungen mit Stiftungsbezug – ein Beispiel
    Matthias Schmidt, Thomas Hajduk
    …, das man bei Stiftungen sehr häufig findet. Spätestens in Krisenzeiten wird die Fehlbesetzung deutlich. Dann zeigt sich, ob die Stiftung in der Lage ist… …, unterlag schließlich der Übernahme von innen. Kurz & Knapp Stiftungen eignen sich zum Schutz sowohl materieller als auch ideeller Güter und genießen in der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Strategies for Impact in Philanthropy

    Teil 1: Soziale Wirkung in der Praxis
    Ekkehard Thümler, Nicole Bögelein
    …, Heidelberg Je größer die Anzahl von Stiftungen in Europa wird und je mehr ihre Ressourcen wachsen, desto stärker ziehen sie die öffentliche und politische… …Aufmerksamkeit auf sich. Umso häufiger werden aber auch von Beobachtern und von den Stiftungen selbst Fragen nach ihrer gesellschaftlichen Wirkung gestellt: Wie… …effektiv setzen Stiftungen ihre Mittel ein – und welche Strategien führen überhaupt zum Erfolg? Hintergrund dieser Fragen ist der Umstand, dass die… …finanziellen Mittel der europäischen Stiftungen im Vergleich zu dem Ausmaß der selbst gewählten Herausforderungen – seien es Bildungsreform, Umweltschutz oder… …internationale Verständigung – als marginal anzusehen sind. Stiftungen verfügen nicht nur über weitaus weniger Mittel als der gemeinnützige Sektor insgesamt… …finanzieller Mittel zu einer besonders hohen sozialen Wirkung? Mit anderen Worten: Wie können Stiftungen mit ihrer Arbeit einen gesellschaftlichen Mehrwert… …Vermögensverwalter haben sich auch in punkto Stiftungen einen guten Namen erarbeitet. Die langjährige Arbeit im Stiftungswesen und ihre kompetenten Stiftungsberater… …ganzer gesellschaftlicher Bereiche geführt haben. Das bedeutet nicht, dass Stiftungen grundsätzlich nicht noch höhere Wirkung erzielen können, aber die… …Methoden untersucht, welche gesellschaftliche Wirkung Stiftungen erzielen und welche Mechanismen dieser Wirkung zugrunde liegen. Dazu wurden in einem… …Europäischer Stiftungen, der Compagnia di San Paolo und der Stiftung Mercator. : Anzeige Wir denken weiter. Zum Beispiel beim Fundraising. Generieren Sie Spenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück