• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (352)

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (17)
  • 2023 (16)
  • 2022 (17)
  • 2021 (17)
  • 2020 (21)
  • 2019 (19)
  • 2018 (29)
  • 2017 (24)
  • 2016 (19)
  • 2015 (15)
  • 2014 (12)
  • 2013 (23)
  • 2012 (18)
  • 2011 (13)
  • 2010 (18)
  • 2009 (20)
  • 2008 (13)
  • 2007 (14)
  • 2006 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

353 Treffer, Seite 2 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Wirkungslogik in Stiftungen

    Design schlägt Kapital
    Karl Hosang
    …Organisation & Kommunikation Wirkungslogik in Stiftungen Design schlägt Kapital von Karl Hosang (Berlin) Viele Stiftungen und NPOs investieren in… …Kubek, Doreen / Schultze, Stefan: Kursbuch Wirkung, 2013. In Stiftung & Sponsoring Schunk, Martin: Kooperationen von Stiftungen. Relevanz…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    Warum gute Wissenschaftskommunikation wichtig für eine fortschrittliche Gesellschaft ist

    Die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und die Rolle von Stiftungen
    Bastian Kremer
    …Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und die Rolle von Stiftungen von Bastian Kremer (Berlin) Wissenschaftskommunikation ist wichtig für eine offene Gesellschaft, die… …wahrnehmen als Akteure des Wissenschaftssystems selbst. Daraus ergeben sich bedeutende Aufgaben für die Wissenschaftskommunikation, aber auch für Stiftungen… …Blick auf diese Einstellungen in der Bevölkerung gegenüber Drittmittelgebern aus Wirtschaft und Politik kommt Stiftungen hier bereits eine bedeutende… …Forschung hierzulande finanziert wird. © WiD Stiftungen als starke Partner Die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2024 unterstreichen, wie wichtig gute… …Kommunikation erfordert jedoch auch eine Reihe von Ressourcen: Zeit, finanzielle Mittel und nicht zuletzt spezifische Kommunikationskompetenzen. Stiftungen nehmen… …Wissenschaftskommunikation. Andererseits aber auch über Workshops, Trainingsangebote oder auch Vernetzungsplattformen, die von Stiftungen finanziert wurden und dazu beitragen… …, die deutsche Wissenschaftskommunikationslandschaft weiter zu stärken. Nicht zuletzt können Stiftungen die Wissenschaftskommunikation unterstützen, indem… …sie Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Indem Stiftungen verstärkt als Förderer und Multiplikatoren von Wissenschaft… …Erkenntnisse verständlich vermitteln, sondern auch transparent zeigen muss, wie Forschung finanziert wird und welche Rahmenbedingungen gelten. Stiftungen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Wenn Stiftungen zu Beraterinnen werden

    Wie Stiftungen Wissen und ihre Fachexpertise weitergeben
    Anna Sophie Schmitz
    …Akteure & Konzepte Wenn Stiftungen zu Beraterinnen werden Wie Stiftungen Wissen und ihre Fachexpertise weitergeben von Anna Sophie Schmitz (Bonn)… …Stiftungen spielen eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft, indem sie Projekte fördern und gesellschaftlichen Wandel vorantreiben. Dadurch bündeln sie… …Know-how und langjährige Erfahrungen. Ein Wissensaustausch unter Stiftungen bietet die Möglichkeit, wertvolles Wissen und bewährte Praktiken zu teilen, was… …Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Doch der Austausch birgt nicht nur Vorteile für den Privatsektor. Auch Stiftungen können davon profitieren. Lioba… …Stiftung soll das Vorhaben unterstützen – aber auch noch mehr. Die Stiftung setzt sich für den Wissenstransfer zwischen Stiftungen ein. Im Bereich… …Geldanlagen sind Stiftungen häufig auf externe Beratung angewiesen. Das übernehmen oft Banken. Wertvoll ist jedoch auch der Austausch unter Stiftungen, so der… …Ansatz von urgewald. „Je mehr Stiftungen sich vernetzen und Wissen austauschen, desto größer ist die Schlagkraft, die Stiftungen haben, um die Finanzwelt… …zu verändern“, erläutert Agnes Dieckmann, Projektleiterin Stiftungen für Klimaschutz und im Anlageausschuss der urgewald Stiftung. Nachhaltige… …einer Stiftung verloren? Nein, sagt Agnes Dieckmann. Stiftungen können ihr Geld ähnlich anlegen. Das ändere nichts an ihrem Alleinstellungsmerkmal bei… …von urgewald stellen Wissen rund um nachhaltige Finanzierung zur Verfügung. Der umfangreiche Leitfaden „Klimagerechte Geldanlage für Stiftungen: Ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen

    Teil B
    Jens Güldner
    …Finanzen & Vermögen Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen Teil B von Jens Güldner (Berlin)… …Kapitalanlage. Die Fragestellung, die sich viele auf Dauer errichtete Stiftungen stellen, ist, ob sich Risikomanagement vorteilhaft auswirken kann, oder ob es am… …verwendeten Daten oft auftreten (können). Die qualitative Risikoanalyse ist für Stiftungen ein schnelles und kosteneffektives Mittel zur Prioritätensetzung für… …Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlagen der evangelischen Kirche, Veröffentlichungen vom Bundesverband Deutscher Stiftungen, dem FNG-Forum nachhaltiger… …Auswirkungen auf die Kapitalanlagen als Hauptertragsquelle von Stiftungen. Risikomanagement und ihre entscheidende Bedeutung für den langfristigen Erfolg der… …Kapitalanlage und der nachhaltigen Sicherung der Substanzstärke und Leistungsfähigkeit über Generationen hinweg sind für Stiftungen nicht mehr zu negieren… …. Kleinere und mittlere Stiftungen stehen hier vor einer nur schwerlich lösbaren Aufgabe. Sie können den notwendigen Aufwand und die dafür unumgängliche… …Leistungsfähigkeit und den zukünftigen Stand dieser Stiftungen entscheiden. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, müssen sich Stiftungen den alltäglichen und… …können, bedarf es für viele Stiftungen immenser Anstrengungen auf vielen Gebieten der Stiftungstätigkeit, um ihrer Verantwortung vollumfassend gerecht zu… …Investoren (AKI): Leitfaden für ethischnachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche, www.aki-ekd.de/ publikationen/ Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Die E-Rechnung kommt!

    Digitalisierungspflicht auch für Stiftungen
    Lisa Böttcher
    …Recht & Steuern Reformdebatte (27) Die E-Rechnung kommt! Digitalisierungspflicht auch für Stiftungen von Lisa Böttcher (Essen) Mit dem… …inländischen Unternehmern (sog. B2B-Umsätze) eingeführt. Pflicht wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) ab dem 1.1.2025. Dies gilt auch für Stiftungen… …, insoweit sie Unternehmer im Sinne des UStG sind. Stiftungen sollten bis zum 31.12.2024 handeln, da sie künftig mit einer E-Rechnung abrechnen müssen oder bei… …, fortlaufende Rechnungsnummer). Stiftungen, die als Kleinunternehmer nach § 19 Abs. 1 UStG gelten, werden sich zukünftig umstellen müssen, da die… …Rechnung nach den bisherigen Verfahren (z. B. in Papierform oder als PDF-Datei) erstellt werden. Regelmäßig erbringen Stiftungen die nach § 4 Nr. 8 bis 29… …als Rechnungsempfänger Stiftungen müssen sicherstellen, dass sie spätestens ab dem 1.1.2025 E-Rechnungen empfangen können. Grundsätzlich reicht es aus… …sonstige Rechnung (z. B. in Papierform oder als PDF- Datei) ausgestellt wird. Deshalb müssen Stiftungen die technischen Voraussetzungen für den Empfang einer… …ausschließlich für die Ausstel- Auch für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen wird die E-Rechnungspflicht ab 2025 zum Thema lung und die Übermittlung… …, aber nicht für den Empfang der E-Rechnung. Kurz & Knapp Auch für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen wird die E-Rechnungspflicht zum Thema… …. Stiftungen müssen bis zum 1.1.2025 die technischen Voraussetzungen dafür schaffen, E-Rechnungen empfangen zu können. Perspektivisch müssen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Neue Perspektiven für „notleidende Stiftungen“?

    von Markus Heuel, Zita von Klot-Wesemann und Vanessa Bimberg
    …Rote Seiten 06.24 Neue Perspektiven für „notleidende Stiftungen“? Die Umgestaltung in eine Verbrauchsstiftung, Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen… …Gemeinwohl 3. Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen (§§ 86 ff. BGB) 3.1 Die Bedeutung der Neuregelung der Zu- und Zusammenlegungsmöglichkeiten von Stiftungen… …(Essen) 4. Die neue Rechtslage im Praxischeck 4.1 Hintergrund: „Notleidende Stiftungen“ im Lichte der Stiftungsrechtsreform 4.2 Fallbeispiele aus der… …anwaltlichen Praxis 4.2.1 Gelungene Umgestaltung einer „notleidenden Stiftung“ 4.2.2 Aktuelle Umgestaltungen „notleidender Stiftungen“ 4.3 Erste Einschätzungen… …Netzwerk für Stiftungszulegungen 5. Kurz&Knapp Stiftung&Sponsoring RS 06.24 1 Rote Seiten Neue Perspektiven für „notleidende Stiftungen“? Die Umgestaltung in… …eine Verbrauchsstiftung, Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen in Theorie und Praxis von Markus Heuel, Zita von Klot-Wesemann und Vanessa Bimberg (Essen)… …1. Einleitung Die Stiftungsrechtsreform, die im Jahr 2023 in Kraft trat, zielt darauf ab, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Stiftungen zu… …Instrumente eröffnen neue Auswege für Stiftungen, die ihren Zweck nicht mehr dauerhaft und nachhaltig erfüllen können. So ermöglicht die Umgestaltung in eine… …. Durch eine Zulegung oder Zusammenlegung mit anderen Stiftungen – ähnlich der Fusion von Unternehmen – können Ressourcen gebündelt werden und somit neue… …Chancen für eine nachhaltige Zweckverwirklichung entstehen. Zugleich stellt die Aufnahme einer „notleidenden Stiftung“ 1 für finanzstärkere Stiftungen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Beyond Staatsanleihe: Vielfalt des Fixed-Income-Kosmos nutzen

    Wie Stiftungen mit dekorrelierten Anlagen das Rendite-Risiko-Profil ihrer Portfolios verbessern und zugleich ESG-Kriterien befördern können
    Stefan Preuß
    …Finanzen & Vermögen Beyond Staatsanleihe: Vielfalt des Fixed-Income-Kosmos nutzen Wie Stiftungen mit dekorrelierten Anlagen das Rendite-Risiko-Profil… …ihrer Portfolios verbessern und zugleich ESG-Kriterien befördern können von Stefan Preuß (Berlin) Stiftungen benötigen zur Erfüllung ihres Zwecks… …sich vor allem kleinere und mittelgroße Stiftungen häufig für sehr defensive Portfolios mit tendenziell geringen Erträgen. Als Lösung bieten sich… …Expertiseprämien. So aufreibend die Niedrigzinsphase für Stiftungen war, immerhin sorgten die Nullcoupons für einen geweiteten Blick der Verantwortlichen auf der… …Stiftungen weiterhin eng gefasste Anlagerichtlinien einhalten müssen, können z. B. Aktienquoten in vielen Fällen nicht mehr ausgeweitet werden. Naheliegend war… …speziell auf die Bedürfnisse reglementierter Investoren wie Stiftungen angepasst sind. Einzelne CLOs werden von CLO-Managern verwaltet. Lupus alpha wählt aus… …Ausfallraten, die für die Investoren-Zielgruppe passenden CLOs aus. Sie empfiehlt Stiftungen Fonds, die ausschließlich in europäische CLOs im Investment Grade… …unteren Ende des Investment Grade- Bereichs, liegt er i. d. R. bei ca. 3,5 %. „Regelmäßig ausgeschüttete Zinserträge können Stiftungen ein stabiles… …Tranchen und bieten damit für Stiftungen einen weiteren wertvollen Zusatznutzen“, so Engelke. Direkter Impact durch CAT Bonds Sebastian Kösters, Fondsmanager… …Enabling-Strategie Mikrofinanz lässt sich für Stiftungen seit knapp zwanzig Jahren investieren. Für Thomas Schumacher, Teamleiter Vermögensverwaltung /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen

    Teil A
    Jens Güldner
    …Finanzen & Vermögen Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen Teil A von Jens Güldner (Berlin)… …Stiftungen, sofern sie nicht als Verbrauchsstiftungen errichtet wurden, sind für die Ewigkeit ausgelegt. Das Grundstockvermögen vieler Stiftungen ist… …viele auf Dauer errichtete Stiftungen stellen, ist, ob sich Risikomanagement vorteilhaft auswirken kann, oder ob es am Ende, längerfristig betrachtet, nur… …in der zumeist performancegetriebenen Betrachtung am Markt durch Stiftungen oft nicht oder nur unzureichend in die (Gesamt-)Risikobetrachtung der… …entsprechenden Auswirkungen auch auf die Arbeit vieler gemeinnütziger Stiftungen auf nationaler und internationaler Ebene und deren Vermögens- und Kapitalanlage… …. Diese gravierenden Veränderungen haben mittelbare und unmittelbare Auswirkungen auf die Kapitalanlagen als Hauptertragsquelle von Stiftungen. Für die… …vielfältigen Stiftungen am Stiftungsmarkt wird es zunehmend problematisch, alle denkbaren Risiken für ihre Arbeit zu bestimmen und entsprechende Risiken in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Stiftungen und Fördervereine gemeinsam für die Kultur

    Die Mobilisierung junger Engagierter ist dafür ein gutes Beispiel
    Ulrike Petzold, Katharina Meyer
    …Akteure & Konzepte Stiftungen und Fördervereine gemeinsam für die Kultur Die Mobilisierung junger Engagierter ist dafür ein gutes Beispiel von Ulrike… …Petzold und Katharina Meyer (Berlin) Stiftungen und Kulturfördervereine haben einige Gemeinsamkeiten: Sie geben Geld für den Erhalt und die… …können Stiftungen verstärkt mit ihnen kooperieren? Wie arbeiten Kulturfördervereine? Vielen sind Kulturfördervereine noch gar nicht bekannt – obwohl es… …nachfolgend als ein nachahmenswertes Beispiel für das Zusammenwirken von Stiftungen und Kulturfördervereinen vorgestellt werden. Junge Generation mobilisieren… …wirken. Regional tätige Stiftungen vor Ort wie auch bundesweite sind wichtige Akteure, um die Vereine bei der Zusammenarbeit mit jungen Engagierten zu… …, z. B. zur Gewinnung junger Mitglieder und bei der Digitalisierung im Verein. Hier bieten sich Schnittstellen zur Zusammenarbeit zwischen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Gemeinsam handeln, Ressourcen bündeln, Wirkung erzielen

    Stiftungen als Partner der Zukunftsmission Bildung
    Mathias Winde
    …Akteure & Konzepte Gemeinsam handeln, Ressourcen bündeln, Wirkung erzielen Stiftungen als Partner der Zukunftsmission Bildung von Mathias Winde… …außerschulischen Bildungsträgern. Stiftungen spielen in der Gemeinschaftsinitiative eine zentrale Rolle. Mehr Lehrkräfte, bessere Lehrkräfte: Es geht nur gemeinsam… …digitale Kompetenzen, um diese auch vermitteln zu können. Stiftungen können sich je nach Interesse, Schwerpunkt und Ressourcen einbringen und Maßnahmen… …können Stiftungen oft flexibel und schnell auch unkonventionelle Lösungsansätze verfolgen. Ihre Praxiserfahrung gibt ihrem Wort Gewicht im Gespräch mit der… …gezielt für Lehrkräfte engagieren, sind Stiftungen, darunter die Helga Breuninger Stiftung, die Heraeus Bildungsstiftung oder die Hopp Foundation. Sie… …Reformmaßnahmen in verschiedenen Bundesländern diskutiert und vereinbart werden. Auch hier bringen sich Stiftungen aktiv ein, beispielsweise die Ambos Stiftung in… …Sachsen. Dort können auch eigene Projekte kooperierender Stiftungen präsentiert werden, was die Zusammenarbeit auch für kleinere Stiftungen attraktiv macht… …. Kurz & Knapp Stiftungen sind als Partner der Zukunftsmission Bildung durch ihre finanzielle Unterstützung, Expertise, Netzwerke und Innovationskraft… …Bildungsinnovation. Wie private Stiftungen in Kooperation mit dem österreichischen Staat zu Pionieren der Veränderung in der Schulbildung werden, S&S 3/2023, S. 16 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück