• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Stiftungen in der Öffentlichkeit

    Rückblick, Draufblick, Ausblick
    Roland Kaehlbrandt
    …22 Kommunikation & Öffentlichkeit STIFTUNGEN IN DER ÖFFENTLICHKEIT Rückblick, Draufblick, Ausblick von Roland Kaehlbrandt, Frankfurt am Main 1998 »… …der deutschen „Stiftungswelt“ noch nicht sehr verbreitet. Vermutlich haben vor allem die großen Stiftungen mit ihrer PR zusehends das Interesse auch… …mittlerer und kleinerer Stiftungen an der Öffentlichkeitsarbeit geweckt. In der wachsenden Anzahl von entsprechenden Seminaren und Fachtreffen wurde deutlich… …, dass wirksame PR-Maßnahmen eigentlich von allen Stiftungen ersonnen und umgesetzt werden können – vorausgesetzt natürlich, sie erkennen das Ziel einer… …öffentlichen Wirkung als sinnvoll an. Von außen betrachtet, war auch das Interesse der Medien an Stiftungen noch recht schwach ausgeprägt. Notwendig war, sich… …intensiv um journalistisches Interesse zu bemühen. Stiftungen waren weder als Sektor noch im Einzelfall „an sich“ interessant. Es mussten schon neuartige… …, ausgefallene Projekte und hoch relevante Erkenntnisse geboten werden (was auch heute nicht von Nachteil ist). So gelang es manchen Stiftungen immer wieder, mit… …gesellschaftlich Interessierten überhaupt, deutlich zugenommen, und zwar sowohl an der Projektarbeit einzelner Stiftungen als auch am Stiftungssektor insgesamt. Ich… …, Hochschulmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Erziehung zur Verantwortung – damit waren oder sind die Stiftungen vor der Zeit da, und gleich auch mit… …Kooperation mit Stiftungen manche Innovation leichter fällt. Zweitens auf den glücklichen Umstand, dass der Stiftungssektor spektakulär gewachsen ist. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Stiftungen gedeihen durch Anerkennung

    Rückblick, Draufblick, Ausblick
    Peter Lex
    …Recht & Steuern 37 STIFTUNGEN GEDEIHEN DURCH ANERKENNUNG Rückblick, Draufblick, Ausblick von Peter Lex, München „Stiftungen erleben eine Renaissance“… …Stiftungen, die 2007 ins Leben gerufen wurden, auch dann ein beachtlicher Fortschritt der deutschen Stiftungskultur, wenn man in Betracht zieht, dass darunter… …viele kleine, gerade mit dem Mindestvermögen von etwa 50.000 € ausgestattete Stiftungen sind. Das soll die kleineren Stiftungen keineswegs abwerten, sind… …Deutscher Stiftungen durchzusehen; denn viele mühsam beseitigte Hindernisse sind in Vergessenheit geraten. Wer denkt zum Beispiel heute noch daran, dass… …später für privilegierte Zwecke 10 % der Einkünfte beschränkte, Stiftungen keine Darlehen vergeben durften, Kultur-, Sport- und Naturschutzzwecke nur… …gemeinnützige Stiftungen gab und an Kapitalgesellschaften beteiligte Stiftungen die Körperschaftsteuerbelastung von 36 % nicht verrechnen oder erstatten lassen… …Gesetz zur steuerlichen Förderung von Kunst, Kultur und Stiftungen vom 13.12.1990 und die Verordnung zur Änderung der… …. Aber erst das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen vom 14.07.2000 ließ erkennen, dass dem Staat wirklich an Stiftern und Stiftungen… …lag: Spezifische Sonderausgabenabzüge von 600.000 DM für Zuwendungen zum Stiftungsvermögen und jährlich 40.000 DM für laufende Zuwendungen an Stiftungen… …den Weg aus der finanzbehördlichen Kleinlichkeit fand und den Sonderausgabenabzug für Vermögenszuwendungen an Stiftungen auf 1 Mio. € erhöhte, zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Moskitonetze nach Tansania

    Humanitäre Stiftungen – koordiniert in einem globalen Umfeld
    Walter Fust
    …Internationales 51 MOSKITONETZE NACH TANSANIA Humanitäre Stiftungen – koordiniert in einem globalen Umfeld von Walter Fust, Bern Zahl und Finanzkraft… …von Stiftungen haben sich in den letzten zehn Jahren vervielfacht. Auch in der internationalen humanitären Arbeit sind Stiftungen heute wichtige und… …, Nachhaltigkeit, Kopperationsbereitschaft und Effizienz des Beitrags der Stiftungen in der humanitären Hilfe und internationalen Entwicklungszusammenarbeit. GUT… …. Wir waren nicht glücklich über diese Aktion.“ TRAGENDER PFEILER DER ENTWICKLUNGSRELEVANTEN FINANZARCHITEKTUR Das Finanzvolumen privater Stiftungen… …Katastrophen mobilisieren Stiftungen oft zusätzliche Mittel. So hat die Schweizer Bevölkerung über die Glückskette und andere Stiftungen rund 230 Mio. CHF für… …die Opfer des Tsunami gespendet. Tragende Pfeiler in der internationalen Zusammenarbeit und humanitären Hilfe werden Stiftungen, welche sich… …, Ted Turner, Warren Buffet, Melinda und Bill Gates über ihre Stiftungen globalen Herausforderungen zugewandt. Noch gibt es keine ausreichende Datenfülle… …, aber Experten schätzen, dass die Stiftungen weltweit etwa 4 Mrd. $ jährlich für die internationale humanitäre und Entwicklungszusammenarbeit aufbringen –… …allerdings bei einem Gesamtvolumen internationaler Hilfe von rund 105 Mrd. $. HANDLUNGSSPIELRÄUME NUTZEN Global agierende private Stiftungen und internationale… …zur Ebene des Politikdialogs, während private Stiftungen Privatwirtschaft oder Zivilgesellschaft aktivieren können. Verstärkte Zusammenarbeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück