• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (349)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (17)
  • 2023 (16)
  • 2022 (17)
  • 2021 (17)
  • 2020 (21)
  • 2019 (19)
  • 2018 (29)
  • 2017 (24)
  • 2016 (19)
  • 2015 (15)
  • 2014 (12)
  • 2013 (23)
  • 2012 (18)
  • 2011 (13)
  • 2010 (18)
  • 2009 (20)
  • 2008 (13)
  • 2007 (14)
  • 2006 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

350 Treffer, Seite 3 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Vergessene Krisenländer als Wirkungsort kirchlicher Akteure

    … und welche Rolle Stiftungen hier einnehmen können
    Sabine Brink
    …Akteure & Konzepte Vergessene Krisenländer als Wirkungsort kirchlicher Akteure … und welche Rolle Stiftungen hier einnehmen können von Sabine Brink… …Strukturen korrupt oder zum Teil gar nicht vorhanden sind, kann die Arbeit von Stiftungen, Vereinen und Hilfswerken viel bewirken. Im globalen Süden… …besucht. Neben vielen Privatspenderinnen und -spendern sind es vor allem auch Stiftungen, die sich an uns wenden, um geeignete Förderprojekte zu… …aus erster Hand zu informieren. Es gibt Stiftungen, die über uns ihr Schwerpunktland gefunden haben und dort über viele Jahre Projekte fördern und… …Spenderinnen und Spender sowie Stiftungsvertretende von kompetenten und zuverlässigen Ansprechpartnern betreut werden. Ebenso sollten sich Stiftungen, die nach… …erster Hand erhalten und dementsprechend gezielt und effektiv handeln können. Von diesem Netzwerk und Know-how können auch Stiftungen profitieren, wenn sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Kinder- und Jugendbeirat

    Eine Win-win-Situation für Kinder und Stiftungen
    Katja Bär, Karin Schreiber
    …Akteure & Konzepte Kinder- und Jugendbeirat Eine Win-win-Situation für Kinder und Stiftungen von Katja Bär (Frankfurt) und Karin Schreiber (München)… …In Deutschland gibt es über 26.000 Stiftungen, von denen etwa 7.000 im Bereich der Jugendhilfe aktiv sind und Kindern und Jugendlichen Unterstützung… …bieten. Bisher ermöglichen nur wenige Stiftungen Kindern und Jugendlichen direkte Mitwirkung. Durch die Gründung eines Kinderbeirats könnten diese… …Stiftungen Kindern das Recht auf Mitbestimmung gewähren, was sowohl für die Kinder als auch für die Stiftungen positive Effekte hätte und dabei hilft, sie… …Flüchtlingscamp in der Ukraine oder ⁄ die Finanzierung von Schulessen für Kinder in Kapstadt (Südafrika). CHILDREN berät Stiftungen kostenlos bei der Gründung eines… …für die Teilnahme an der Sitzung. Manche Stiftungen bieten den Kindern zusätzlich zu den Beiratssitzungen Ausbildungselemente wie Präsentationstraining… …Norbert Blank Kinder lernen gemeinnützige Organisationen, ihre Projekte und die finanziellen Strukturen ihrer Arbeit kennen ⁄ Stiftungen können langfristig… …Stiftungen, denn Kinderbeiräte schaffen nachweislich engagierten Nachwuchs mit enger Bindung an die Stiftung. Kurz&Knapp Die Mitarbeit im Kinderbeirat bringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Wer nicht am Tisch sitzt…

    Wie kanadische Stiftungen Machtverhältnisse auf den Kopf stellen – und damit Wirkung erzielen (Teil B)
    Sigrid Scherer
    …Organisation & Kommunikation Wer nicht am Tisch sitzt… Wie kanadische Stiftungen Machtverhältnisse auf den Kopf stellen – und damit Wirkung erzielen… …Bearbeitung der in vielen Ländern zunehmenden gesellschaftlichen Ungleichheit durch Stiftungen und NGOs nicht nur darum geht, neue Programme zu entwickeln: Bei… …die Netzwerke der Stiftung zu verbessern und nicht zuletzt auch die Praktiken von Stiftungen zu reflektieren. Haiat Iman, Leiterin Forschung und… …Philanthropie. 10.000 kanadische Stiftungen, das sind knapp die Hälfte, und 58.000 Non-Profit-Organisationen haben ihren Sitz in Ontario, viele fördern von… …Toronto aus. Im „Foundation House“ im Zentrum der Stadt haben sich 15 Stiftungen und NPOs zusammengeschlossen. Viele von ihnen bearbeiten soziale Themen und… …Organisationen am besten geeignet sind, ihren jeweiligen Zielgruppen helfen.“ Einen der wohl radikalsten Machttransfers haben Stiftungen im Foundation House und… …weitere kanadische Stiftungen vor einigen Jahren vollzogen: Sie haben eigenes Vermögen aus ihren Vermögensstöcken an Organisationen weitergeleitet, die von… …Beitrag zeigt, dass Stiftungen auch Teil des Systems sein können, das Ungleichheit perpe tuiert, und welche Strategien das verändern können. Zum Thema Im… …, www.counselling.foundation Toronto Foundation, www.torontofoundation.ca In Stiftung&Sponsoring Scherer, Sigrid: Wer nicht am Tisch sitzt… Wie kanadische Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Vom Verwalter zum Gestalter

    Paradigmenwechsel in der Vermögensverwaltung von Stiftungen?
    Uwe Dyk
    …Finanzen & Vermögen Vom Verwalter zum Gestalter Paradigmenwechsel in der Vermögensverwaltung von Stiftungen? von Uwe Dyk (Berlin) Die zum 1.7.2023 in… …Kraft getretene Stiftungsrechtsreform hat vor allem für zwei „Dauerbrenner“ der Vermögensverwaltung für Stiftungen gesetzliche Grundlagen und damit höhere… …der Business Judgement Rules für die Stiftungsgremien bei der Vermögensverwaltung. Was bedeutet dies nun im Einzelnen für gemeinnützige Stiftungen und… …Verbesserungen gegeben, auf die nachfolgend näher eingegangen werden soll. Vermögenszuwächse – Umschichtung – Verwendung für Stiftungszwecke Viele Stiftungen… …dokumentiert sein. Ein Erwerb von Anleihen im „Non-Investment Grade-Bereich“ oder deutlich unter pari zu spekulativen Zwecken ist für Stiftungen m. E. nicht… …allem ermutigen, die Chancen für eine ertragreiche Vermögensanlage durch gemeinnützige Stiftungen besser zu nutzen. Der rechtliche Rahmen bietet… …auch ihrer Berater. Dann kann der dargestellte Paradigmenwechsel in wichtigen Teilbereichen erfolgreich im Interesse der Zweckerfüllung der Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2024

    Wer nicht am Tisch sitzt…

    Wie kanadische Stiftungen Machtverhältnisse auf den Kopf stellen – und damit Wirkung erzielen (Teil A)
    Sigrid Scherer
    …Organisation & Kommunikation Wer nicht am Tisch sitzt… Wie kanadische Stiftungen Machtverhältnisse auf den Kopf stellen – und damit Wirkung erzielen… …Ontario, ist eine der multikulturellsten Städte der Welt. Und sie ist eine Hochburg der kanadischen Philanthropie. 10.000 kanadische Stiftungen, das sind… …und der Versöhnung mit den Indigenen Kanadas. Im „Foundation House“ im Zentrum der Stadt haben sich 15 Stiftungen und NPOs zusammengeschlossen. Viele… …Aliweiwi: Viele Stiftungen sind Teil eines Systems, das für Ungleichheiten sorgt, sie setzen es fort. Es hat einige Jahre gedauert, unsere Stiftung neu zu… …zu hinterfragen: „Das ist besonders schwierig. Regierungen werden abgewählt, Firmen müssen sich am Markt behaupten, Stiftungen jedoch können über… …Beitrag zeigt, dass Stiftungen auch Teil des Systems sein können, das Ungleichheit perpetuiert, und welche Strategien das verändern können. Teil B des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2024

    Kooperationen von Stiftungen

    Relevanz, Unmittelbarkeitsgebot und Wirkung
    Martin Schunk
    …Rote Seiten 01.24 Kooperationen von Stiftungen Relevanz, Unmittelbarkeitsgebot und Wirkung 1. Grundlagen zu Stiftungskooperationen 1.1 Relevanz 1.2… …Wirkungsmessung bei Kooperationsprojekten – Social Impact Cluster 4. Kurz&Knapp Stiftung&Sponsoring RS 01.24 Rote Seiten Kooperationen von Stiftungen Relevanz… …, Unmittelbarkeitsgebot und Wirkung von Martin Schunk (Leipzig) 1. Grundlagen zu Stiftungskooperationen 1.1 Relevanz Kooperationen von gemeinnützigen Stiftungen sind… …relevant. Dies steht spätestens seit der Kurzstudie zu „Stiftungskooperationen in Deutschland“ vom Bundesverband Deutscher Stiftungen fest. Im… …Untersuchungsjahr 2008 besaßen über die Hälfte der 835 teilnehmenden Stiftungen mindestens einen Kooperationspartner. 1 In den Folgejahren sank die… …Kooperationsbereitschaft zunächst leicht ab und pendelte sich zuletzt wieder auf knapp unter 50 % ein; wobei Kooperationen bei den Stiftungen unter 1 Mio. € Kapital weniger… …Stiftungen: Zahlen, Daten, Fakten zum deutschen Stiftungswesen, 2021, S. 46. steuerbegünstigten Vereinen, GmbHs, Stiftungen und Genossenschaften, die sich an… …Einrichtungen. 3 Nicht nur reinen Non-Profit-Kooperationen, sondern auch sog. intersektoralen Kooperationen zwischen Stiftungen, Unternehmen und Behörden kommt… …„nonprofit collaborative activity“ in den letzten Jahren. 4 1.2 Motive Stiftungen intendieren mit den Kooperationsprojekten grundsätzlich ähnliche Ziele wie… …Studie des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen streben die meisten Stiftungen eine größere Projektwirkung an. 5 Andere spezifische Kooperationsmotive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Stiftungen als Katalysatoren für Resilienz

    Gestaltungskraft in einer sich wandelnden Welt
    Nina Smidt
    …Akteure & Konzepte Stiftungen als Katalysatoren für Resilienz Gestaltungskraft in einer sich wandelnden Welt von Nina Smidt (München) Wie kann… …Entwicklung vor Ort. Stiftungen können Resilienz Stiftungen selbst gelten aufgrund ihrer langfristigen Ausrichtung, Flexibilität, Unabhängigkeit und… …werden. Kurz & Knapp Stiftungen können eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Resilienz spielen. Als Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft… …Stiftungen und deren Funktionen für Unternehmen, S&S 4/2022, S. 24 – 25, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2022.04.13 Dr. Nina Smidt ist Vorständin und Sprecherin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Hilfe bei Wachstumsschmerzen

    Wie Stiftungen Organisationen in der Skalierung unterstützen können
    Julia Meuter
    …Organisation & Kommunikation Hilfe bei Wachstumsschmerzen Wie Stiftungen Organisationen in der Skalierung unterstützen können von Julia Meuter… …Wirkung in die Fläche gebracht werden müssen, haben auch viele Stiftungen erkannt und fordern immer öfter, dass Projekte skalierungsfähig sind. Dabei lassen… …gefragt und nachhaltige, professionelle Strukturen müssen aufgebaut werden. Hier können und sollten Stiftungen sowie soziale Investorinnen und Investoren… …056 56 56 63 3 05 SS j Damit mehr Wirkung in die Fläche gebracht werden kann, fördern viele Stiftungen immer öfter, dass Projekte auch skalierungsfähig… …sinnvoll. Es braucht einfach eine Weile Reifung, damit die Themen greifen“, sagt Busch. … auch Aufgabe von Stiftungen Das Beispiel von climb zeigt, wie… …Weiterentwicklung der Organisation aus der eigenen Tasche zu stemmen. Hier können Stiftungen und soziale Investorinnen und Investoren eine wichtige Rolle spielen. Sie… …Förderbeziehung heraus. Sie räumt aber ein, dass nicht alle Stiftungen so langfristig den Aufbau einer Organisation fördern können. In jedem Falle sollten Förderer… …, umfassende Arbeits- und Entscheidungsprozesse sowie (digitale) Tools zur Vereinfachung der Zusammenarbeit einzuführen. Helfen können Förderer und Stiftungen… …| 1/ 2022 FUNDRAISING MAGAZIN | 6/20 Branchen-Magazin Bran für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 ISSN 11867-0563 67- 563… …: web.fundraiser-magazin.de | d Branchen-Magazin für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 Best Best-Practice, st-Pr Pr ti tice, cee, Termine, rmin min ine, e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Das Alter von Stiftenden und dessen Bedeutung für die Weiterentwicklung des Stiftungsrechts

    Statistische Erhebung zu Alter, Geschlecht und Anzahl von Stiftenden bei der Errichtung von Stiftungen des Privatrechts
    Philipp Sebastian Weinmann
    …Alter, Geschlecht und Anzahl von Stiftenden bei der Errichtung von Stiftungen des Privatrechts von Philipp Sebastian Weinmann (Leipzig) Nach den… …Stiftungen des Privatrechts können Argumentationshilfe bei der Diskussion über die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung des Stiftungsrechts sein… …2015 – 2021 Anzahl der erfassten Stiftungen des Privatrechts Anzahl der davon direkt kontaktierten Stiftungen Anzahl der in die Erhebung eingeflossenen… …Stiftungen Anzahl der in der Erhebung erfassten Stiftenden 1.239 1.225 337 504 Ziel der Erhebung Die Erhebung – im Zusammenhang mit der Dissertation des… …gegenständlichen Zeitraum die Errichtung von 3.428 rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts ermittelt werden. Abweichungen zu den Zahlen der errichteten Stiftungen… …Stiftungen als „neu errichtet“ erfasst wurden, die nur ihren Satzungssitz in ein anderes Bundesland verlegt hatten, oder Stiftungen mehrfach aufgezählt wurden… …Rechtsfähigkeit herangezogen. Die Daten wurden durch Befragung der Stiftungen sowie eigene Recherchen zwischen August 2021 und Februar 2022 gesammelt. Insgesamt… …wurden per Mail oder elek­tronischem Kontaktformular 1.225 Stiftungen kontaktiert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Kontaktierung allein auf… …ältere. Letztlich wurden Daten von 337 Stiftungen berücksichtigt. Zwar gingen Antworten von noch mehr Stiftungen 22 Stiftung&Sponsoring 05.23 Organisation… …& Kommunikation ein. Jedoch wurden – um die Ergebnisse der Erhebung nicht zu verfälschen – solche Stiftungen nicht erfasst, die von Todes wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Impact Investing und Stiftungen – Definitionen, Markttrends und Strategien

    Johannes P. Weber
    …Rote Seiten 05.23 Impact Investing und Stiftungen – Definitionen, Markttrends und Strategien von Johannes P. Weber (München) 1. Einleitung 2. Was ist… …und europäische Impact- Investing-Markt 3.2 Der deutsche Impact-Investing-Markt 4. Impact Investing und Stiftungen: Ein zusätzlicher Wirkungshebel 5… …45,90. ISBN 978-3-503-21170-8 Impact Investing und Stiftungen – Definitionen, Markttrends und Strategien von Johannes P. Weber (München) Rote Seiten 1… …. Einleitung Im Jahr 2012 veröffentlichte der Bundesverband Deutscher Stiftungen eine Studie mit dem Titel „Mission Investing im deutschen Stiftungssektor –… …Impulse für wirkungsvolles Stiftungsvermögen“. 1 Darin kamen die Autorinnen und Autoren u. a. zur Erkenntnis, dass nicht nur viele Stiftungen Mission… …Wirkpotenzial der Vermögen der deutschen Stiftungen leider nicht ausreichend genutzt wird. Im Folgenden soll in einem ersten Schritt der definitorische Rahmen… …Ansätze? Im dritten Schritt soll der Frage nachgegangen werden, warum sich Stiftungen dem Thema Impact Investing / Mission Investing widmen sollten und wie… …Unternehmen versteht. 1 Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Mission Investing im deutschen Stiftungssektor: Impulse für wirkungsvolles Stiftungsvermögen… …2022 veröffentlicht wurde, basiert auf einer Online-Befragung von Impact Investorinnen und Investoren, von denen 11,2 % Stiftungen waren. 15 Ziel der… …nächsten Jahren systematisch angegangen werden sollte. 4. Impact Investing und Stiftungen: Ein zusätzlicher Wirkungshebel Nach diesem generellen Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück