• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Können Stiftungen digital?

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Können Stiftungen digital? Liebe Leserin, lieber Leser, „Es gibt einen chinesischen Fluch, der da lautet: ‚Möge er in interessanten Zeiten… …Stiftungen. Viele von ihnen sind nicht zuletzt durch die Entwicklung an den Finanzmärkten aus einer relativ stabilen Position in eine ungewohnte Dynamik… …. Und natürlich auch die Stiftungen. Für sie bestand und besteht immer die Herausforderung, zukünftige Entwicklungen bereits vor dem Errichtungsakt… …auch neue Themen, denen sich Stiftungen annehmen sollten. So wird angesichts von Big Data der Aspekt der Datensicherheit und des Datenschutzes immer… …beachten, wer übernimmt die Verantwortung? Hier sind Stiftungen als Themenanwälte und Moderatoren gefragt. Die Autoren dieser Ausgabe widmen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Die Digitalisierung erfasst und durchdringt alles, was Stiftungen tun

    im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring
    …Digitalisierung erfasst und durchdringt alles, was Stiftungen tun im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring S&S: Sehr geehrter Herr Professor Pinkwart… …gesellschaftlichen Engagements genutzt und gefördert werden? Welche Rolle können Stiftungen dabei spielen? Pinkwart: In unserer Gesellschaft ist die Digitalisierung… …nicht nur mit Chancen, sondern auch mit Vorbehalten und Ängsten verbunden. Als vergleichsweise neutrale Plattformen können Stiftungen dabei helfen, Wissen… …, IT-Sicherheitsstandards oder der erwähnte Erwerb von Kompetenzen, gelten für eine Vielzahl von privaten und staatlichen Akteuren, auch für Stiftungen. Wo sehen Sie den… …größten Lernbedarf in Sachen Digitalisierung für Stiftungen? Gibt es einen „Digital Divide“ in der durchaus sehr heterogenen Stiftungswelt? Pinkwart: Alles… …, was Stiftungen auf der organisatorischen Ebene betreiben, wird von der Digitalisierung er- Stiftung&Sponsoring 02.18 7 Akteure & Konzepte stuttgart… …Nutzung digitaler Geräte oder Prozessen anders oder auch besser machen können. Andererseits werden auch die inhalt lichen Aufgaben von Stiftungen von der… …und Stiftungen, lernen gemeinsam Neues und tauschen sich fachlich aus. Melden auch Sie sich gleich an! S&S: Aus welchen Best-Practice-Beispielen… …, vielleicht auch aus der Start-up-Szene, können Stiftungen lernen, zum Beispiel was andere Möglichkeiten der Beteiligung von Projektpartnern, Ehrenamtlichen und… …Stiftungen lernen, sich strategischen Verbundpartnern zuzuwenden. Dabei ermöglichen gerade die Zusammenarbeit mit Hochschulen und die internationale Öffnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Nicht mitmachen ist keine Option

    Digitale Transformation als Chance für Stiftungen
    Ulrike Müller-Siebert, Esther Spang, Barbara Thiele
    …Akteure & Konzepte ThinkLab Deutscher Stiftungen (2) Nicht mitmachen ist keine Option Digitale Transformation als Chance für Stiftungen von Ulrike… …Jahren. Die Teilnehmer_innen des zweiten ThinkLab Deutscher Stiftungen beschäftigten sich über mehrere Monate hinweg genau mit diesen Themen. Das Fazit… …: „Nicht mitmachen“ ist keine Option für Stiftungen. Vielmehr ist der Stiftungssektor gefordert, sich dem Wandel konsequent zu stellen, seine Chancen zu be-… …. Auch viele Stiftungen nutzten diese Formen der Kommunikation früh. Doch die Zeiten, in denen unter Digitalisierung vorrangig neue Kommunikationswege und… …– auch im Hinblick auf den Stiftungssektor. Für Stiftungen bedeutet das: Sie müssen sich noch stärker als bisher mit ihren Stakeholdern… …Freiwilligenmanagement. Im Kampf um Gelder und Unterstützer ist es für Stiftungen elementar, die Motivation, die Bedürfnisse aber auch die Herausforderungen ihrer… …und Wünschen der Zielgruppen orientierte Arbeit Chancen für Stiftungen. Wie das aussehen kann, zeigt die DFL Stiftung. Sie hat ihrer Zielgruppe sehr… …anwählen und sich über lokale Einrichtungen jüdischen Lebens infor- Stiftung&Sponsoring 02.18 11 Akteure & Konzepte Sind Stiftungen bereit für den digitalen… …Wandel? – Teilnehmer_innen des Thinklab im Diskurs © Bundesverband Deutscher Stiftungen / Dirk Enters mieren. Zudem bietet die Website für mobile Endgeräte… …langfristig zu einer Verengung der Stiftungsarbeit auf ausschließlich leicht messbare Themen führen. Stiftungen sollten bei all den sich bietenden Vorteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Facebook, Twitter und Co.

    Wie Stiftungen durch Social Media gewinnen können
    Yasmin Keller
    …Organisation & Kommunikation Facebook, Twitter und Co. Wie Stiftungen durch Social Media gewinnen können von Yasmin Keller (Frechen-Königsdorf) „Tue… …Gutes und rede darüber“ – Interesse zu wecken und Transparenz zu zeigen ist für Stiftungen und NPOs heutzutage einfacher als je zuvor. Denn Social Media… …. Stiftungen mit Themen wie bspw. Umweltschutz, medizinische Vorsorge, Verbrauchertests und bundesweite Bildungsförderung oder internationalem Zweck mit… …. Parteinahe Stiftungen oder auch Stiftungen prominenter Sportler_innen, die eine junge Zielgruppe erreichen wollen, um ihren Zweck der politischen Bildung oder… …Fotobearbeitungsprogrammen aus. Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp kann als Newsticker oder Service-Chat von Stiftungen eingesetzt werden. Der Vorteil: Die Nutzerzahl von… …wieder neu hinterfragt und angepasst werden. Hier gilt also: Ausprobieren, Üben, vor allem Dranbleiben und Messen! Social Media bietet Stiftungen überdies… …der Reichweite: Wie können Stiftungen möglichst viele Fans, Follower und Abonnenten erreichen? Um an Reichweite zu gewinnen, sollte die eigene Präsenz… …Aktivitäten gelenkt. YouTuber, Influencer und Marketing – Ist das die Zukunft auch für Stiftungen? Influencer-Marketing wird von Unternehmen sehr häufig genutzt… …, im Stiftungsbereich ist dies aktuell aber noch nicht weit verbreitet. Um eine jüngere Zielgruppe zu erreichen, könnten Stiftungen eine Zusammenarbeit… …Postings, die mit diesem versehen wurden. Beispielsweise lief anlässlich des Deutschen StiftungsTags vom Bundesverband Deutscher Stiftungen 2018 der Hashtag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Bekanntes Dilemma – smarte Lösung

    GAIN4GOOD eröffnet neue Fundraisingwege für Stiftungen
    Patrick Roy, Sandra Maehler
    …Organisation & Kommunikation Bekanntes Dilemma – smarte Lösung GAIN4GOOD eröffnet neue Fundraisingwege für Stiftungen von Patrick Roy und Sandra… …, kostengünstiger und sehr zielgerichtet zu einem gestärkten Fundraising. Hintergrund: Viele Stiftungen in der Zwickmühle Und das ist durchaus notwendig. Denn viele… …Stiftungen stehen vor einem wahren Dilemma: Der Markt zwingt sie einerseits, neue Mittel-Quellen aufzutun – die Einnahmesituation ist oft heikel. Gründe sind u… …Findert, Anna / Käthler, Martin: Stiftungen und Fundraising. Wie Stiftungen sinnsuchenden Menschen ein Mitwirkungsfeld eröffnen (können), S&S RS 6.2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Agiler werden mit Beratung

    Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können
    Jörg F. Maas, Armin Raffalski, Sebastian Olbert
    …Organisation & Kommunikation Agilität (8) Agiler werden mit Beratung Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können von Jörg F. Maas (Mainz), Armin… …Raffalski (Düsseldorf) und Sebastian Olbert (München) Wollen Stiftungen effizienter und effektiver werden, müssen sie sich politischen, gesellschaftlichen und… …Stiftungen flexibel, aktiv, anpassungsfähig und initiativ sein und wie können Sie hierbei von Unternehmen lernen? Agilität ist vielleicht der passendste… …schafft. Agilität als Wesensmerkmal Was Stiftungen sich aber häufig fragen, ist: Wie können Innovationszyklen verkürzt werden? Wie lassen sich Mitarbeiter… …Stiftungen lautet die Frage entsprechend: Wie kann die Stiftung einen höheren Wert (value) bei geringeren Kosten erzeugen und die Wertschöpfungskette und… …betrifft aber nicht nur die Außenwirkung von Stiftungen im Sinne eines permanenten Wandels auf die Erwartungen von außen, sondern hat auch Auswirkungen auf… …die Stiftungen als Arbeitgeber, gerade bei der Gestaltung von Arbeits- und Beschäftigungsmodellen, die für junge Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung… …nicht nur, dass Stiftungen sich noch intensiver als bisher mit den Bedürfnissen (‚pains und gains‘) ihrer Kunden-, Partner- und Zielgruppen… …auseinandersetzen müssen. Vielmehr bedeutet es, dass sich Stiftungen in einer konvergierenden, sich immer schneller drehenden Welt mit stetig steigenden Anforderungen… …erachtet. Agile Teams in agilen Strukturen Wie schafft man das oder die perfekten Teams in Stiftungen? Diese Frage ist kaum zu beantworten, denn jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Evaluation: Vertrauen ist gut, Wirkung zeigen ist besser

    Wie Stiftungen ihre Glaubwürdigkeit stärken und wirkungsvoller werden
    Andreas Wieser, Regula Ruflin, Ricarda Ettlin
    …Akteure & Konzepte Schweizer Perspektiven (1) Evaluation: Vertrauen ist gut, Wirkung zeigen ist besser Wie Stiftungen ihre Glaubwürdigkeit stärken… …außen. Wer sorgt für die Planung und Umsetzung? Schweizer Stiftungen unterliegen einer Aufsichtsbehörde. Eine zentrale Aufgabe der Aufsichtsbehörde ist… …Stiftung&Sponsoring Saß, Uta: Wir wollen es wissen! Warum Stiftungen fragen (sollten), wie sie wirken, S&S 4.2014, S. 18 – 20, www.susdigital.de/SuS.04.2014.018 Trende… …, www.susdigital.de/SuS.01.2010.036 Windau, Bettina / Meinhold-Henschel, Sigrid: Evaluation in Stiftungen. Gegenwärtiger Stand und Empfehlungen für die Praxis, S&S RS 5.2006… …Kompetenzzentrum Stiftungen der von Graffenried Gruppe in Bern. stiftungen@graffenried.ch, www.graffenried.ch Regula Ruflin, Dr.rer.publ, HSG, CEO der socialdesign…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Social Media Guidelines für Stiftungen

    Christian Zappe
    …Organisation & Kommunikation Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Social Media Guidelines für Stiftungen Die Nutzung von Sozialen Medien ist… …Stiftung bei Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat oder YouTube. In vielen Stiftungen gibt es zwar eine Social-Media-Strategie, doch was die Mitarbeitenden… …in den Sozialen Netzwerken haben eine große Reichweite und werden für lange Zeit in der Regel unwiderruflich gespeichert. Für Stiftungen, die Social… …Menschen sichtbar. Fehlerhafte und unkontrollierte Aktivitäten der Mitarbeitenden bei Facebook oder Twitter können Stiftungen oder Vereine auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft

    Erste Ergebnisse der Stiftungserhebung im ZiviZ-Survey 2017
    Holger Krimmer
    …Rote Seiten 01.18 Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft Erste Ergebnisse der Stiftungserhebung im ZiviZ-Survey 2017 1… …. Stiftungen als zivilgesellschaftliche Akteure? 6. Kurz & knapp 4. Stiftungen als zivilgesellschaftliche Akteure 4.1 Stiftungen sind urbaner 4.2 Im gleichen… …Stiftung&Sponsoring RS 06.17 1 Rote Seiten Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft Erste Ergebnisse der Stiftungserhebung im ZiviZ-Survey 2017 von… …Holger Krimmer (Berlin) 1. Einleitung Stiftungen sind Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft. Einerseits werden sie als Teil der… …gemeinnützige Sektor eine tragende Säule von Zivilgesellschaften. Andererseits gestalten Stiftungen Zivilgesellschaft aktiv mit. Und das nicht im trivialen Sinne… …, wie es alle zivilgesellschaftlichen Akteure durch ihr schieres Wirken per se tun. Bürgerstiftungen und private kleine Stiftungen betätigen sich als… …Förderer, Ermutiger und Wegbereiter des lokalen Engagements in Kommunen. Große, national agierende Stiftungen kooperieren mit Landes- und Bundesministerien… …Handlungsfeld von Stiftungen geworden. Diese ‚Ex-zentrische Positionalität‘ 2 von Stiftungen – zwischen ‚Zivilgesellschaft-sein‘ und ‚Zivilgesellschaft-gestalten‘… …, 1975. Sicht von Stiftungen zueinander? Welche Maßstäbe der Zivilgesellschaftsförderung nehmen Stiftungen zugleich als Richtschnur für die eigene… …Organisationsgestaltung? Und um aus der Perspektive der Zivilgesellschaft, nicht aus jener der Stiftungen zu fragen: Welche allgemeinen Entwicklungen der organisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück