• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Neue Arbeitsformen im digitalen Zeitalter

    Deutscher Stiftungen
    Barbara Thiele, Martin Modlinger
    …Organisation & Kommunikation ThinkLab Deutscher Stiftungen (4) Neue Arbeitsformen im digitalen Zeitalter Ein neues Mindset, innovative Methoden und… …aktuelle Tools helfen bei der digitalen Transformation – Thesen und Handlungsempfehlungen aus dem ThinkLab Deutscher Stiftungen von Barbara Thiele (Berlin)… …. Netzwerkkultur, verändertes Mindset und neue Anforderungen an Organisation und Führung – Thesen und Handlungsempfehlungen aus dem ThinkLab Deutscher Stiftungen… …(ThinkLab Deutscher Stiftungen 3), S&S 3.2018, S: 24–25, www.susdigital.de/SuS.03.2018.024 Müller-Siebert, Ulrike / Spang, Esther / Thiele, Barbara: Nicht… …mitmachen ist keine Option. Digitale Transformation als Chance für Stiftungen (ThinkLab Deutscher Stiftungen 2), S&S 2.2018, S. 11–12… …Teilnehmer_innen des zweiten ThinkLabs Deutscher Stiftungen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen zum Thema „Digitalisierung“. Stiftung&Sponsoring 06.18 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Gemeinschaft stiften – Aber wie?

    Wie Multikollektivität Stiftungen helfen kann, das Richtige zu tun
    Stefanie Rathje
    …Rote Seiten 06.18 Gemeinschaft stiften – Aber wie? Wie Multikollektivität Stiftungen helfen kann, das Richtige zu tun Stefanie Rathje (Berlin) 1… …– Aber wie? Wie Multikollektivität Stiftungen helfen kann, das Richtige zu tun von Stefanie Rathje (Berlin) 1. Ausgangssituation: Demokratie… …feindliche Bewegungen als Herausforderung für gesellschaftlichen Zusammenhalt Bisher haben wir immer selbstverständlich angenommen, dass sich Stiftungen auf… …einem ähnlichen demokratischen Grundverständnis für das Gemeinwohl der Gesellschaft einsetzen. So fördern 95 % aller Stiftungen gemeinnützige Zwecke und… …des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, stellt vor diesem Hintergrund fest: Es „ist eine Kontroverse um die Rolle von Stiftungen für die Demokratie… …entbrannt“. Stiftungen sind also offenbar in bisher nicht gekannter Weise herausgefordert, sich auf Basis ihres Grundverständnisses gegen zunehmenden… …vorstoßen können. 2. Ziel: Unterstützung der Stiftungsarbeit durch zeitgemäße kulturwissenschaftliche Konzepte Stiftungen stehen daher wie andere… …Strömungen überzeugende Antworten auf gesellschaftliche Probleme zu liefern. Ziel dieses Artikels ist es, Stiftungen mit Hilfe zeitgemäßer… …geben uns die Hand“) oder Thierses (SPD) Diagnose eines „legitimen Beheima- 1 Siehe hierzu Ratajszczak: Stiftungen als Demokratieförderer. Ergebnisse… …einer Studie des StiftungsPanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Kooperation mit der Körber-Stiftung, S&S 5.2018, S. 10 – 11. 2 Schulz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Stiftungen als Demokratieförderer

    Ergebnisse einer Studie des StiftungsPanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Kooperation mit der Körber-Stiftung
    Theresa Ratajszczak
    …Akteure & Konzepte Stiftungen als Demokratieförderer Ergebnisse einer Studie des StiftungsPanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in… …Demokratieförderung wird neben dem Staat auch der Zivilgesellschaft eine bedeutende Rolle zugeschrieben. Stiftungen – als starker Teil der Zivilgesellschaft – scheinen… …demokratischen Kultur und eines toleranten Miteinanders zu sein. Diese Annahme hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen mit einer Befragung seines… …StiftungsPanels empirisch überprüft. An der Befragung haben 246 Stiftungen teilgenommen. Das entspricht einer Rücklaufquote von 44,5 %. Neun von zehn Stiftungen… …sehen sich als Förderer der Demokratie Knapp 90 % der Befragten sehen Stiftungen als Akteure, die eine demokratische Kultur und ein tolerantes Miteinander… …in der Gesellschaft fördern. Im Selbstbild der Stiftungen ist die Verantwortungsübernahme für die Förderung demokratischer Einstellungen und Werte… …% der befragten Stiftungen an, die demokratische Kultur und das tolerante Miteinander durch Förderprojekte oder durch eigene Projekte zu fördern. Etwa… …Stiftungen und ihrer Vertreter_innen untereinander anzustoßen, inwiefern ihre Tätigkeiten als politisch zu verstehen sind und welche Rolle sie in einer… …demokratischen Gesellschaft spielen können und wollen. Demokratieförderung hat für viele Stiftungen an Bedeutung gewonnen Für knapp die Hälfte der im Bereich… …Demokratieförderung aktiven befragten Stiftungen (46 %) hat die Förderung der demokratischen Kultur und des toleranten Miteinanders in den letzten Jahren für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Stiftungen als politisches Instrument?

    Wirkung und Grenzen von Stiftungen im politischen Meinungsbildungsprozess
    Andreas Wieser
    …Organisation & Kommunikation Schweizer Perspektiven (5) Stiftungen als politisches Instrument? Wirkung und Grenzen von Stiftungen im politischen… …ihren eigenen Interessen und Strategien darzustellen und so Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger zu nehmen. Können Stiftungen wichtige Akteure… …, Verbände und politischen Parteien auch (Fach-) Organisationen wie Stiftungen, Vereine oder Genossenschaften diese Rolle einnehmen? Demokratie und Stiftung… …berücksichtigen und zu thematisieren. Wirkungen In der Schweiz bestehen sehr viele Stiftungen. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass die Stiftungslandschaft… …in der Schweiz zumindest von der Anzahl der Stiftungen hoch entwickelt ist. Nach einfacher Recherche in Stiftungsverzeichnissen sind zahlreiche… …Stiftungen mit expliziter Erfassung von Politik im Stiftungszweck aufgelistet. Darüber hinaus sind noch zahlreiche Stiftungen in anderen Bereichen wie z. B… …auf die Möglichkeit der politischen Einflussnahme Vor- und Nachteile. Viele kleinere Stiftungen können nicht die gleiche Wirkung erzielen wie große… …Stiftungen mit entsprechenden Ressourcen. Aus Effizienz-Sicht müssten viele Stiftungen ihre Kräfte bündeln. Aus Sicht der Demokratie geben diese vielen… …engagierten Stiftungen ein breites Meinungsspektrum für die politische Willensbildung. Grenzen des Einflussbereiches Viele Organisationen – so auch Stiftungen –… …, gilt es diese zu überzeugen – Lobbying ist das Stichwort. Während Stiftungen sich durchaus dieses Instrumentes auch bedienen, sind ihnen von ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    War die DDR ein stiftungsfreier Staat?

    Alte und neue Stiftungen in der DDR
    Thomas Adam
    …Organisation & Kommunikation War die DDR ein stiftungsfreier Staat? Alte und neue Stiftungen in der DDR von Thomas Adam (Arlington, TX, USA) Es ist… …ein Trugschluss anzunehmen, dass Stiftungen nur in demokratischen Gesellschaften gedeihen können. Die Geschichte der Stiftungen in Deutschland… …verdeutlicht, dass Stiftungen sowohl in autoritären Systemen wie auch in demokratischen Systemen existieren können. Die Blütezeit des deutschen Stiftungswesens… …setzte eine die Existenz von Stiftungen grundlegend bedrohende Krise ein. Erst in der Nazi-Diktatur kam es zu einer vorläufigen Stabilisierung des… …Rändern der Gesellschaft Platz für Stiftungen. Dieser Raum schien sich in den 1950er-Jahren zunächst zu verengen, um sich dann in den 1980er-Jahren wieder… …zu erweitern. Nachdem in den 1950er- und 1960er-Jahren viele Stiftungen aufgelöst oder mit anderen Stiftungen zusammengelegt wurden, gab es am Ende der… …1970er-Jahre auch wieder erste Stiftungsneugründungen und sogar Initiativen für ein neues Stiftungsgesetz. Die Erfassung und Behandlung von Stiftungen aus… …unselbständige Stiftungen den Zweiten Weltkrieg überlebt und waren in unterschiedlichem Umfang auch noch funktionsfähig. Die Zerstörung zahlreicher Gebäude durch… …die alliierten Luftangriffe sowie die Währungsreform hatten sowohl den Stiftungen, deren Stiftungskapital in Gebäudesubstanz angelegt war, als auch den… …Stiftungen, deren Stiftungskapital in Wertpapieren oder Sparguthaben bestand, umfangreichen Schaden zugefügt. Eine landesweite Erfassung der Stiftungen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Ein Weckruf (30)

    Unternehmen & Stiftungen: Wo ein Wille ist, ist ein Weg!
    …Akteure & Konzepte Ein Weckruf Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? (30) Unternehmen & Stiftungen: Wo ein Wille ist, ist ein Weg! Grüß Gott… …bewusst ausge lassen – unternehmensverbundene Stiftungen sind eher pri vatnützig als gemeinnützig, und da gibt es nicht so viele Steuersparmöglichkeiten… …Beteiligungsträgerstiftung oder Unternehmensholdingstiftung genannt – privatnützig) ⁄ unternehmensnahe Stiftungen (oft gemeinnützig) ⁄ verschiedene Mischformen hiervon Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Agil lernen, agil werden, agil wirken

    Agiles Projektmanagement in Stiftungen mit Scrum und agilen Methoden
    …Organisation & Kommunikation Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Agil lernen, agil werden, agil wirken Agiles Projektmanagement in Stiftungen… …statt einseitigem Reporting ⁄ Lernen durch regelmäßig stattfindende Retrospektiven – statt einmaliger Evaluationen nach Projektende Stiftungen, die sich…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Eigenständig und kooperativ

    Die Arbeit von Stiftungen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken
    Willem Johannes Buesink, Stefan Nährlich
    …Finanzen & Vermögen Eigenständig und kooperativ Die Arbeit von Stiftungen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken von… …kennzeichnet die Arbeit der Stiftungen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Gleichwohl bestehen Potenziale, die Kräfte weiter… …motivierter im Unterricht. Zusammenarbeit zwischen Stiftungen im Verbund Mit der Bausparkasse Schwäbisch Hall und ihrer Stiftung verbindet die Aktive… …ihr Engagement mit nach Hause zu nehmen. Gleichwohl ist dieses gute Beispiel der langen und gezielten Zusammenarbeit unter Unternehmen und Stiftungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Entwicklungszusammenarbeit stärken

    Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für Stiftungen
    Katharina Braig
    …und Entwicklung für Stiftungen von Katharina Braig (Essen) Um die materiellen Lebensbedingungen benachteiligter Gruppen in Entwicklungsländern zu… …genannte entwicklungspolitische Bildungsarbeit von Stiftungen innerhalb Deutschlands zu unterstützen, stellt die Bundesregierung verschiede ne Fördermittel… …für operativ tätige Stiftungen mit Sitz in Deutschland zur Verfügung. Um förderfähig zu sein, muss ein Bildungsprojekt einen globalen Zusammenhang… …können. Für fördernde Stiftungen sind die bislang schon erfahrenen Träger des Globalen Lernens als Empfänger einer Unterstützung sehr interessant… …Stiftungen und Philanthropie bei Engagement Global vermittelt im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit interessierten Förderstiftungen erfahrene Träger mit… …interessanten Projektideen. Zudem gibt es weitere Fördermöglichkeiten für Stiftungen, die sich von Deutschland aus in der Entwicklungszusammenarbeit engagieren… …an Stiftungen in Deutschland, die in enger Zusammenarbeit mit lokalen Projektträgern Vorhaben in Entwicklungsländern umsetzen. Wichtig ist, dass das… …info@engagement-global.de und unter 0800 - 188 7 188. Kurz & knapp Angesichts der derzeitigen Zinslage kann es für Stiftungen Sinn machen, ihre Einnahmequellen zu… …diversifizieren, um ihre Projekte auch in Zeiten von geringen Zinsen sinnvoll weiterführen zu können. Die Bundesregierung stellt für Stiftungen, die sich in der… …tätigen Stiftungen als auch von in Entwicklungsländern tätigen deutschen Stiftungen beantragt werden. Zum Thema im Internet bengo.engagement-global.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Stiftung „in der Schwebe“

    Zum steuerlichen Status der Stiftungen von Todes wegen nach der Rechtsprechung der Finanzgerichte
    Alexander Wackerbeck, Manuel Foppe
    …Recht & Steuern Stiftung „in der Schwebe“ Zum steuerlichen Status der Stiftungen von Todes wegen nach der Rechtsprechung der Finanzgerichte von… …, die für staatlich beaufsichtigte Stiftungen eine Befreiung von der satzungsmäßigen Vermögensbindung vorsah (§ 62 AO 1977). Da die se Regelung inzwischen… …Curacon Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Beide sind auf die Beratung gemeinnütziger Stiftungen und Einrichtungsträger spezialisiert. info@curacon.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück