• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Quo vadis, Foundation Governance?

    Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance sind auch relevant für gemeinnützige Stiftungen
    Mathias Wendt
    …Recht & Steuern Quo vadis, Foundation Governance? Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance sind auch relevant für gemeinnützige Stiftungen von… …dem Ziel einer langfristigen Erfüllung des Stifterwillens nachhaltig abzusichern. Bei schon bestehenden Stiftungen ist die Interessenlage… …der Compli ance-Kultur ergeben. Die skizzierte Entwicklung im Unternehmensbereich kann auch von Stiftungen durch eine Weiterentwicklung ihrer Foundation… …Governance nachvollzogen werden. Sofern Aufsichtsgremien von Stiftungen satzungsgemäß mit der Überwachungsaufgabe betraut sind, sollten diese prüfen, ob und… …Entwicklung wichtige Impulse ergeben. Zum Thema Burgard, Ulrich: Foundation Governance, in: ZStV 1/2015, S. 1 – 9 KPMG AG: Stiftungen sicher und wirkungsvoll… …steuern. Compliance Management für Stiftungen, 2012 Wendt, Mathias: Compliance-Kultur – Grundlagen und Evaluierung, in: Hauschka, Christoph E. / Moosmayer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Unternehmen und Stiftungen: Tradition in die Zukunft führen

    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Unternehmen und Stiftungen: Tradition in die Zukunft führen us bester Familie“. So lautet der „A Titel des von Florian… …Nachfolgeplanung deutlich auf. [1] Unternehmen in Stiftungen zu überführen oder als Stiftung das Vermögen unternehmerisch zu bewirtschaf ten, wird zunehmend… …‚Genossenschaft‘“. Zu Stiftungen als „universaler Erscheinung“ forscht Michael Borgolte schon seit über 30 Jahren und hat dazu wegweisende Erkenntnisse vorgelegt oder… …religiösen und kulturellen Rah men. Seine Dar stellung reicht von den ersten, in Vorderasien nachgewiesenen Stiftungen des frühen 3. Jahrtausends, die noch für… …S.) 79,95 € (ISBN 978-3-534-26962-4) Gesellschaftsrechtliche, unternehmerische Lösungen Stiftungen gründen Gesellschaften aus oder sind an ihnen… …die Praxis auf. Ein gelungener Artikel von Anna Katharina Gollan und Katharina Hemmen nimmt sich dem Zusammenhang von „Stiftungen und Unternehmen“ an (S… …von Gesellschaften und Vereinen, auch Stiftungen nicht selten vorkommt und am Ende erst mit einem (letztinstanzlichen) Gerichtsurteil (vorläufig)… …Abonnement: 99,80 € (ISBN 978-3-503-07846-2) @ Recht & Steuern Bücher & Aufsätze Die passende … Software für Vereine, Verbände und Stiftungen Hinweis… …, Jessica: Die Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern, in: DB 2018, S. 1.152 – 1.153 Büch, Markus: Stiftungen und Blockchain – Erste praktische… …100 Krieger, Jens: Tax-Compliance-Management-System: Ein Thema für Stiftungen?, in: SB 2018, S. 5 – 7 Neuhoff, Klaus: Umschichtungsgewinne und -verluste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Unternehmensverbundene Stiftungen

    Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten
    Hans Fleisch
    …Rote Seiten 04.18 Unternehmensverbundene Stiftungen Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten Hans Fleisch (Berlin) 1. Einleitung 1.1. Geschichte 1.2… …angehen 6. Vorbehalte 6.1 Betriebswirtschaftlich nachteilig? 6.2 Kritik an der Praxis unternehmensverbundener Stiftungen 7. Gestaltungsalternativen 7.1… …Motive und Module 7.2 Beispiele für Gestaltungen der Unterneh - mens verbundenheit von Stiftungen in der Praxis 7.3 Gestaltung der Governance 7.4… …Veränderbarkeit der Governance 8. Kurz & knapp Stiftung&Sponsoring RS 04.18 1 Rote Seiten Unternehmensverbundene Stiftungen Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten… …von Hans Fleisch (Berlin) 1. Einleitung Unternehmensverbundene Stiftungen sind eine von der Anzahl her kleine aber außerordentlich gewichtige… …Stiftungen unter der Niedrigzinsphase leiden, profitieren die Einnahmen der unternehmensverbundenen Stiftungen in dieser Phase von der guten wirtschaftlichen… …Entwicklung; sie stabilisieren mit wachsenden Budgets auch das Wirken der anderen. Unternehmensverbundene Stiftungen haben über ihr im Rechtssinne… …gemeinnütziges Wirken hinaus große Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland; denn die Verbindung von Stiftungen und ihren Beteiligungsunternehmen macht… …Stiftungen mit zu berücksichtigen. Für die die Gestaltung der Nachfolge bei Familienunternehmen haben sich insb. individuell maßgeschneiderte Lösungen mit… …unternehmensverbundenen Stiftungen bewährt. Die Chance, dass eine solche Lösung weiter popularisiert und noch vermehrt genutzt wird, bietet ein großes Potenzial sowohl für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Stiftungen sind Teil der Lösung globaler Probleme

    Klaus Milke
    …Akteure & Konzepte Was meint ... Klaus Milke Gründer und Vorstandsvorsitzender von Germanwatch und Stiftung Zukunftsfähigkeit Stiftungen sind Teil… …Zivilgesellschaft haben erklärt, ihren Beitrag zu leisten. Gerade Stiftungen verstehen sich als Akteure, Gestalter und Treiber der Bewegung [vgl. S&S-Sonderausgabe… …2012 „Stiftungen und Klimawandel“, S. 12 ff.] und haben die Stiftungsplattform „Foundations 20“ ins Leben gerufen, mit der sie anlässlich des G20-Gipfels… …Potenzial von „F20“? Milke: Stiftungen, die ja alle eigentlich der Ewigkeit und dem Gemeinwohl verpflichtet sind, können Teile der Lösung der globalen… …G20-Stiftungsplattform vor gleich zwei Jahren. Heute sind annähernd 50 Stiftungen dabei, vor allem aus den G20-Ländern, auch solche aus den großen Schwellenlän- dern wie… …China, Indien und Brasilien und auch Stiftungen, die nicht schon ausdrücklich Umwelt- oder Klimastiftungen sind, wie die BMW-Foundation Herbert Quandt… …. Gleichzeitig heißt das „Our Contribution“ auch, dass die Stiftungen selbst etwas beisteuern sollten und dies auch können. S&S: Die Stiftung Neue Energie der GLS… …Klimaschutz genutzt werden kann. S&S: Und in der praktischen Arbeit vor Ort? Was müssen Stiftungen und Vereine tun, um ihren Beitrag zur Verwirklichung der… …ausrichten und als Themenan- Stiftung&Sponsoring 03.18 7 Akteure & Konzepte wälte auftreten. Da liegt auch bei Stiftungen ein großes Potenzial. Das ist der… …Impact Investing hier weiter? Milke: Auf jeden Fall, denn das ist genau die Verknüpfung, die wir brauchen. Wie wird das Geld der Stiftungen eingesetzt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Ein Weckruf (28)

    Sustainable Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen
    …Akteure & Konzepte Ein Weckruf Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? (29) Sustainable Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen Grüß Gott… …Stiftungen auf drei Ebenen wichtig ⁄ Zunächst natürlich beim Stiftungszweck – hier geht es um die inhaltliche Ausrichtung der Stiftung: es werden ökologische… …Wenn Sie einen kritischen Blick in die Runde der Ihnen bekannten Stiftungen werfen, werden Sie sehen, dass es hier oder da Handlungsbedarf geben könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Weltweit im Dienste der Nachhaltigkeit

    Wie Stiftungen gemeinsam mit der Christoffel-Blindenmission (CBM) Projekte in Entwicklungsländern umsetzen
    Tanja Spiegel
    …Organisation & Kommunikation Weltweit im Dienste der Nachhaltigkeit Wie Stiftungen gemeinsam mit der Christoffel-Blindenmission (CBM) Projekte in… …Entwicklungsländern umsetzen von Tanja Spiegel (Bensheim) Stiftungen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die UN-Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen: etwa… …Stiftungen kooperieren mit der CBM , um z. B. das Sustainable Development Goal Nr. 3, Gesundheit und Wohlbefinden, zu erreichen. Menschen mit Behinderungen… …ist zudem das einzige Krankenhaus Westkenias, in dem auch Kinderaugen operiert werden. Neben zahlreichen Privatspendern tragen derzeit fünf Stiftungen… …Kontext anzupassen und sie nachhaltig zu gestalten. Starke Partner vor Ort Stiftungen, die mit der CBM vor Ort zusammenarbeiten, profitieren nicht nur von… …Agenda an einem Strang ziehen. Transparenz bei der Mittelvergabe Gerade wenn es darum geht, grenzüberschreitend zu helfen, achten Stiftungen bei… …Behinderungen in Entwicklungsländern leben häufig am Rande der Gesellschaft und haben oft keinen Zugang zu ärztlicher Versorgung. Stiftungen können hier auf… …vielfältige Weise helfen, das SDG Nr. 3 voranzutreiben. Die CBM setzt ihre Projekte mit großen wie kleinen Förderern und häufig auch mit mehreren Stiftungen… …, www.susdigital.de/SuS.01.2018.018 Tanja Spiegel, Leiterin des Bereichs Unternehmen und Stiftungen bei der CBM. tanja.spiegel@cbm.de , www.cbm.de Stiftung&Sponsoring 03.18 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Mitarbeiter_innen der Zukunft

    Stiftungen
    Ulrike Müller-Siebert, Esther Spang, Barbara Thiele
    …Organisation & Kommunikation ThinkLab Deutscher Stiftungen (3) Mitarbeiter_innen der Zukunft Netzwerkkultur, verändertes Mindset und neue… …Anforderungen an Organisation und Führung – Thesen und Handlungsempfehlungen aus dem ThinkLab Deutscher Stiftungen von Ulrike Müller-Siebert (Landau), Esther… …vor neue Herausforderungen. Die Teilnehmer_innen des zweiten ThinkLab Deutscher Stiftungen beschäftigten sich über mehrere Monate mit der Frage, wie die… …Digitalisierung den Denk- und Arbeitsort Stiftung verändert. Eine ihrer acht Thesen: Auch Stiftungen müssen sich dem digitalen Wandel und einem radikal veränderten… …erstreckt sich über organisationale und sogar sektorale Grenzen hinweg. Gerade für (kleine) Stiftungen bietet das enorme Chancen: Wenn die… …Sinnstiftung, um Freiräume für Kreativität und um die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Rein objektiv betrachtet sind Stiftungen prädestiniert, diese… …Bedürfnisse zu befriedigen. Denn sie versprechen Arbeit mit Sinn. Stiftungen hätten also gute Chancen, die besten Mitarbeiter_innen zu gewinnen. Jedoch gelingt… …einige Schlagworte. Stiftungen kommen nicht umhin, hierauf zu reagieren und die technischen und strukturellen Voraussetzungen zu schaffen. Das jedoch… …bedarf einer klaren Personalstrategie. Die aber fehlt oft: Nur rund 40 % der Stiftungen, die eine hauptamtliche Geschäftsführung oder hauptamtliche… …vernetzen, Menschen zu motivieren und Dinge zu ermöglichen. Soweit die Theorie. Nun verfügen Stiftungen über eine organisationsstrukturelle Besonderheit: Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Nachhaltige Anlagen und Sustainable Development Goals

    Gesellschaftliche Wirkung von Stiftungen durch nachhaltige Anlagepolitik
    Andreas Wieser
    …Finanzen & Vermögen Schweizer Perspektiven (3) Nachhaltige Anlagen und Sustainable Development Goals Gesellschaftliche Wirkung von Stiftungen durch… …Der dritte Sektor – Organisationen zwischen Staat und Privatwirtschaft – ist ebenfalls gefordert. Die zahlreichen Stiftungen und Vereine können mit… …. Stiftungen auf die Unternehmen und deren nachhaltige Tätigkeit auswirken. Ein wichtiger Faktor ist die Bewertung der Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit… …zu verlieren. Vorteile nachhaltiger Anlagen für Stiftungen Neben der beabsichtigen gesellschaftlichen Wirkungen können unternehmerische Vorteile… …. Bspw. macht es Sinn, dass Stiftungen im Bereich Gesundheit kaum in Aktien von Unternehmen im Bereich Tabak in vestieren. ⁄ Durch eine gezielte Anlage… …Vermögensanlagen geniessen in der Öffentlichkeit einen guten Ruf. Gerade Stiftungen oder Vereine, die auf Grund ihres Geschäftsmodells auf eine starke Kundenbindung… …. Die zahlreichen Stiftungen und Vereine können mit einer nachhaltigen Anlagepolitik ein Zeichen setzen und Wirkung erzielen. Dadurch können sie… …nachhaltigen Wirkung und der Performance bieten sich Stiftungen weitere Vorteile wie z. B. die Stärkung des Images oder die Attraktivität bei Spender_innen. Zum… …, Andreas: Nachhaltige Kapitalanlagen schaffen Image und Rendite. Anlagestrategien für Stiftungen, S&S 1.2011, S. 32 – 33, www.susdigital.de/SuS.01.2011.032… …Stiftungen der von Graffenried Gruppe in Bern. Das Kompetenzzentrum Stiftung berät Organisationen im Zusammenhang mit nachhaltigen Anlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    „Nicht nur die Stiftungen verlieren“

    im Gespräch mit Petra Träg, Geschäftsführung SOS-Kinderdorf-Stiftung
    Petra Träg, Prof. Dr. Dr. Hans Werner Sinn
    …Ludwig-Maximilians-Universität München „Nicht nur die Stiftungen verlieren“ im Gespräch mit Petra Träg, Geschäftsführung SOS-Kinderdorf-Stiftung © Sinn In der Öffentlichkeit wird… …immer nur über die negativen Auswirkungen der Nullzinsphase auf Lebensversicherungen und Sparer berichtet. Die Auswirkungen auf gemeinnützige Stiftungen… …Wirtschaftsexperten Deutschlands befragt: Prof. Dr. Dr. Hans-Werner Sinn. Träg: Herr Prof. Sinn, Stiftungen wünschen sich sehnlichst steigende Zinsen. Die EZB… …Stiftungen ist das Thema Inflation. Wir freuen uns zwar an den steigenden Aktienkursen und Immobilienpreisen. Doch ergibt das bereits eine Kaufkraftentwertung… …oder auch Stiftungen werden in diesem Moment leider alle sehr arm. Träg: Stiftungen müssen z. B. in Bayern Stiftungskapital real erhalten, also nach… …mischen. Die Stiftungen erhöhen ja schon seit Jahren ihren Aktienanteil. Doch was ist, wenn die Blase größer wird? Sinn: Mit der aktuellen Geldpolitik kann… …: Stiftungen sind auf Ewigkeit angelegt. Das heißt, sie kön nen auch schwere Zeiten oder niedrige Aktienkurs - niveaus aussitzen. Natürlich müssen sie auf die… …stellt sich aktuell für viele Stiftungen, die Anleihen zurückgezahlt bekommen. Sie haben die Wiederanlagemöglichkeit zu niedrigsten Zinsen. Doch macht eine… …Stiftung&Sponsoring 03.18 Finanzen & Vermögen gen will, kommt reichlich spät. Meiner Ansicht nach müssen sich Stiftungen, die so agieren, jetzt in der Hochphase des… …Verbandstätigkeit der Stiftungen verwenden und mit einer öffentlichen Kampagne in den Zeitungen gegen diese Geldpolitik aufmerksam zu machen. Darauf erzielt man bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Sustainable Development Goals. Grundlage und Auftrag für Stiftungen

    Martin Block
    …Rote Seiten 03.18 Sustainable Development Goals. Grundlage und Auftrag für Stiftungen Martin Block (Bonn) 1. Die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele: Auf… …sind in der Verantwortung „Stiftungen haben spezifische Stärken“ Klaus Milke Ohne die Zivilgesellschaft können die SDG nicht umgesetzt werden – „Die Welt… …Goals. Grundlage und Auftrag für Stiftungen von Martin Block (Bonn) 1. Die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele: Auf dem langen Weg zur Nachhaltigkeit Abb. 1… …diese Regressionen eine Vernetzung zwischen den Gesellschaften zu stärken, ist eine wichtige Aufgabe der Zivilgesellschaft, von Stiftungen, der Kultur… …und weniger von ihren Begabungen abhängen. Zahlreiche Stiftungen und Vereine wollen dies ändern und tramus. Zivilgesellschaftliche Organisationen… …, Stiftungen, große Unternehmen und die Wissenschaft orientieren sich an den SDG als globaler Leitlinie und engagieren sich intensiv für ihre Verbreitung und… …Nachhaltigkeitsengagement mit Partnerländern. In diesen Clustern gibt es zahllose Möglichkeiten für ein Engagement auch für Nonprofit-Organisationen (NPO) wie Stiftungen und… …sowie in der Gesundheitsforschung. In diesen Bereichen sind sehr viele Stiftungen aktiv, wie bspw. die 1988 gegründete Fritz und Hildegard Berg-Stiftung… …rascher Veränderung, die zu unkalkulierbaren Widerständen bis hin zur politischen Regression führen kann. Block: Welche Aufgabe könnten Stiftungen beim… …Wandel übernehmen? Messner: Viele Stiftungen, wie zum Beispiel die Stiftung Mercator, beschleunigen vorbildlich die Nachhal tigkeits transformation. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück