• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (349)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (17)
  • 2023 (16)
  • 2022 (17)
  • 2021 (17)
  • 2020 (21)
  • 2019 (19)
  • 2018 (29)
  • 2017 (24)
  • 2016 (19)
  • 2015 (15)
  • 2014 (12)
  • 2013 (23)
  • 2012 (18)
  • 2011 (13)
  • 2010 (18)
  • 2009 (20)
  • 2008 (13)
  • 2007 (14)
  • 2006 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

350 Treffer, Seite 5 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Philanthropy For Climate

    Auch für deutsche Stiftungen ist es Zeit zu handeln
    Kathrin Dombrowski, Lars Grotewold
    …Akteure & Konzepte Philanthropy For Climate Auch für deutsche Stiftungen ist es Zeit zu handeln von Kathrin Dombrowski (Berlin) und Lars Grotewold… …9.000 Menschen aufgrund der großen Hitze. Gründe genug für 600 Stiftungen aus aller Welt und aus allen Themenbereichen, um sich auf konkrete… …Innovation können Stiftungen mehr tun als nur zu reagieren. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, die schlimmsten Folgen der Erderwärmung zu vermeiden – die… …ein Risiko für alle Stiftungen da, egal ob sie laut Satzungszweck primär zu Bildung, sozialer Gerechtigkeit, Gesundheit, frühkindlicher Entwicklung… …Erkenntnis fußt die internationale Philanthropy For Climate-Bewegung, der sich mittlerweile bereits knapp 600 Stiftungen aus 19 Ländern und allen Kontinenten… …Climate von Philea (Philanthropy Europe Association) mit den europäischen Stiftungen und Stiftungsverbänden arbeitet. Nicht nur geografisch bilden die… …Unterzeichnerinnen und Unterzeichner eine große Bandbreite ab, auch die Art der Stiftungen ist höchst unterschiedlich. Fördernde und operative Stiftungen sind mit… …aus 21 Ländern das International Philanthropy Commitment on Climate Change. Es steht Stiftungen aus allen Ländern offen, die kein eigenes nationales… …Erderwärmung beigetragen haben. Damit spricht das internationale Commitment insbesondere Stiftungen aus Ländern des globalen Nordens an, deren Stiftungskapital… …Philanthropy For Climate Bewegung zusammengeschlossen haben. Erstens stehen die Commitments allen Stiftungen offen, egal welchen Satzungszweck sie primär…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Krisenzeiten sind Stiftungszeiten

    Waren Stiftungen nie so wertvoll wie heute?
    Roland Kaehlbrandt
    …Akteure & Konzepte Krisenzeiten sind Stiftungszeiten Waren Stiftungen nie so wertvoll wie heute? von Roland Kaehlbrandt (Frankfurt) Waren Stiftungen… …Stiftungen haben sich in den letzten zweieinhalb Jahren mit hohem Aufwand die glücklicherweise bestehenden und rasch weiterentwickelten technischen… …, der den Stiftungen nicht zuletzt auch wegen ihrer Nähe zur Wirtschaft und zum Unternehmertum zu eigen ist, und letztlich auch der Druck, auf jeden Fall… …gesellschaftlichen Nutzen zu erbringen, hat so manche technische und kommunikative Neuerung befördert. Zwar nicht unbedingt disruptiv, wie manche, die Stiftungen für… …Stiftungen in gleich drei einander überlappenden Krisen unverzagt weitergearbeitet, um ihre Zwecke zu erfüllen. Wieder einmal hat sich in vielen Fällen die… …und Spitzennachwuchskräfte – haben es „ihren“ Stiftungen erfahrungsgemäß sehr gedankt. An ihrer Seite zu sein, flexibel auf ihre Lebenslagen einzugehen… …, stabilisierend zu wirken, ja eine Art Heimstatt in unsicherer Zeit zu sein – das haben viele Stiftungen mit einem großen persönlichen, technischen und finanziellen… …letztlich auch, sofern bewältigt, ein Schritt nach vorn, nämlich ein Schritt hin zur Gewissheit: Wir Stiftungen können gerade auch in extremen Lagen unseren… …gezeigt und bewiesen. Neue Herausforderungen … Zugleich haben viele Stiftungen neue Ideen und aktuelle Strömungen aus der Zivilgesellschaft aufgenommen… …, durchaus auch politische; man werfe einen Blick in die Programme der letzten Jahrestagungen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen: Nachhaltigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Das Anlageverhalten von Stiftungen

    Thesaurierende Fonds als Alternative?
    Sebastian Müller, Lukas Mertes
    …Finanzen & Vermögen Das Anlageverhalten von Stiftungen Thesaurierende Fonds als Alternative? von Sebastian Müller und Lukas Mertes (Mannheim)… …Anlässlich der Stiftungsrechtsreform hat das Behavioral Finance Portal um Professor Martin Weber von der Universität Mannheim gefragt, worauf Stiftungen bei… …ihrem Anlageverhalten achten und anhand welcher Kriterien sie ihre Anlageentscheidungen treffen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Stiftungen ihr… …der neuen Gesetzgebung für Stiftungen eine interessante Anlagealternative darstellen können. Zu diesem Zweck wurde im Frühjahr 2022 eine Umfrage mit 22… …Stiftungen der Rhein-Neckar-Region durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie werden hier zusammengefasst. Konsequenzen der Stiftungsrechtsreform … Die… …Zinsen, Dividenden und Fondsausschüttungen, können nur zu einem Drittel angespart werden. Abhängig von der Bilanzierungsform von Stiftungen ergeben sich… …. Weber GmbH im Herbst 2021 bei der Kanzlei NOVO Treuhand GmbH & Co. KG in Auftrag gegeben hat.) Für Stiftungen, die nach Handelsrecht bilanzieren, können… …vorübergehendes Investment darstellen. Stiftungen, die mithilfe einer Ein­nahmen-Ausgaben-Rechnung mit Vermögensübersicht bilanzieren, haben den Vorteil, dass… …ab – da allerdings auch die Substanz als Einnahme zählt, über mehrere Jahrzehnte statt einiger Jahre. … für das Anlageverhalten von Stiftungen Vor… …diesem Hintergrund wollten wir verstehen, wie Stiftungen ihre Anlageentscheidungen treffen und haben dazu in Zusammenarbeit mit dem Stiftungsnetzwerk der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Mitarbeitende in Stiftungen im Spiegel von Recht und Compliance

    Arbeitsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht erfordern Gesamtblick
    K. Jan Schiffer
    …Recht & Steuern Mitarbeitende in Stiftungen im Spiegel von Recht und Compliance Arbeitsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht erfordern Gesamtblick von K… …. Jan Schiffer (Bonn) Stiftungen benötigen Mitwirkende und Mitarbeitende. Sie stützen sich nicht nur auf Ehrenamtliche. Vor allem größere Stiftungen haben… …auch angestellte Mitarbeitende. Die Mitarbeiterführung in gemeinnützigen Stiftungen und sonstigen gemeinnützigen Organisationen ist ein unterschätztes… …Thema, wie die Praxis wiederholt gezeigt hat. Das Spezialistenproblem Arbeitsrechtlich werden zumindest größere Stiftungen i. d. R. fachlich betreut. Das… …. Familienunternehmen, gemeinnützige Stiftungen, Start-ups oder Senioren, was durchaus auch ein sinnvoller An­satz sein könnte. Die reine Zuordnung nach Rechtsgebieten… …, aber kaum einmal im Gemeinnützigkeitsrecht. Stiftungen: Es gilt das Arbeitsrecht, aber … Für gemeinnützige Stiftungen gilt das herkömmliche Arbeitsrecht… …. Auch bei gemeinnützigen Stiftungen sind mithin die richtige Auswahl, Anweisung und Führung der Mitarbeitenden, das Verbot von Mobbing, eine angemessene… …von Direktionsrecht und Fürsorgepflicht des Arbeitgebers zu beachten. … auch die Abgabenordnung Alle gemeinnützigen Stiftungen unterliegen aber auch den… …Organmitglieder gemeinnütziger Stiftungen, die ja bekannt­lich fremdes Vermögen verwalten, und insbesondere Stiftungsratsmitglieder sind gut beraten, einen… …2019, S. 579 ff.) und die liegt beim StR. Compliance betrifft jegliche Unternehmung und eben auch Stiftungen (siehe Schiffer, ZCG 2006, S. 143, für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Steuerliche Beurteilung von Zuschüssen in der Praxis fördernder Stiftungen

    Dr. Rafael Hörmann, Patrick Fischer
    …Rote Seiten 06.22 Steuerliche Beurteilung von Zuschüssen in der Praxis fördernder Stiftungen von Dr. Rafael Hörmann und Patrick Fischer (München) 1… …. Einleitung: Die Bedeutung von Zuschüssen durch fördernde Stiftungen 2. Ertragsteuerliche Behandlung von Zuschüssen und ihre Einordnung in die… …auf fördernde Stiftungen 7. Auslandssachverhalte 7.1 Kooperation mit inländischen oder ausländischen Rechtsträgern 7.2 Erhöhung des Ansehens der… …: Reverse-Charge-Verfahren 8. Praxishinweise für fördernde Stiftungen 8.1 Unterscheidung zwischen echtem oder unechtem Zuschuss 8.2 Stiftungsrechtliche Vorgaben zum… …Seiten Steuerliche Beurteilung von Zuschüssen in der Praxis fördernder Stiftungen von Rafael Hörmann und Patrick Fischer (München) 1. Einleitung: Die… …Bedeutung von Zuschüssen durch fördernde Stiftungen Die Arbeit des gemeinnützigen 1 Sektors in Deutschland sowie im Ausland wird insbesondere auch durch die… …erheblichen finanziellen Zuschüsse der in Deutschland ansässigen gemeinnützigen Stiftungen an operativ tätige gemeinnützige Organisationen ermöglicht. Der… …Förderung steuerbegünstigter Körperschaften auch durch nicht steuerbegünstigte Stiftungen siehe insbesondere Hörmann, Die Förderung gemeinnütziger… …Zuschüssen durch (privatrechtliche) Stiftungen unterliegt denselben umsatzsteuerlichen Regeln wie öffentlich-rechtliche Zuschüsse. 22 Die Bezeichnung als… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, www.stiftungen.org/ fileadmin/stiftungen_org/Presse/Faktenblaetter/Faktenblatt- Corona.pdf). 40 Suerbaum, in: Stumpf /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Mehr in der Gesellschaft bewegen

    Stiftungen und Sport
    Dr. Sønke Burmeister
    …Rote Seiten 05.22 Mehr in der Gesellschaft bewegen Stiftungen und Sport Herausgegeben von Dr. Sønke Burmeister (Hannover) Einführung von Dr. Sønke… …Burmeister (Hannover) 1. Themenfeld Sportstiftungen weitgehend unerforscht 2. Wo stehen die sportfördernden Stiftungen? 3. Sport und Gesellschaft Soziale… …. Soziale Initiativen durch Sport: Eine Projektlandschaft entwickelt sich 3. Eine Chance für Stiftungen? 4. Fördermöglichkeiten sichtbar machen 5. Kurz &… …und Louis Lambert (Hannover) 1. Einführung: Hoffnungen und Integrationspotenziale 2. Herausforderungen 3. Antworten von Stiftungen 4. Kurz & knapp… …Stiftung&Sponsoring RS 04.21 1 Rote Seiten Mehr in der Gesellschaft bewegen Stiftungen und Sport Herausgegeben von Dr. Sønke Burmeister (Hannover) Einführung von Sønke… …Burmeister (Hannover) Rund zehn Prozent aller Stiftungen in Deutschland fördern satzungsgemäß den Sport. Damit gehören die sportfördernden Stiftungen zu den… …Beitrag, den diese Stiftungen zur Förderung der Sportund Bewegungskultur in Deutschland leisten, ist kaum erforscht und untersucht. In den meisten Fällen… …handelt es sich dann um die Darstellung einzelner Stiftungen und ihrer Aktivitäten. Allerdings hat etwa Thomas Kempf bereits 2004 versucht, „lohnenswerte… …Übergreifende Betrachtungen des Themenfelds Sportstiftungen fanden sich erst mit dem Stiftungsreport „Stark im Geben: Stiftungen im Sport“ des Bundesverbands… …Deutscher Stiftungen 2015 sowie mit dem siebenbändigen Kompendium „Stiftungen und Sport in Deutschland. Ein Wegweiser“, das 2017 als mehrjähriges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Unternehmensverbundene Stiftung: Mehrwert für die Gesellschaft

    Wie wir alle von der Verbindung zwischen Stiftungen und Unternehmen profitieren
    Lothar Dittmer
    …Unternehmensverbundene Stiftung: Mehrwert für die Gesellschaft Wie wir alle von der Verbindung zwischen Stiftungen und Unternehmen profitieren von… …nicht selten sind es sogar 100 %. Der Unterschied zu allen anderen Formen der Verbindung von Stiftungen und Unternehmen ist evident: Hier geht es nicht… …gemeinnützige Stiftungen, nicht nur kleinere Anteile, sondern auch Mehrheiten und sogar 100 % des Eigentums an Unternehmen zu halten, ist eine sehr europäische… …Konstruktion – und es gibt sie umso häufiger, je weiter man gen Norden schaut. In Skandinavien gehören besonders große Teile der Volkswirtschaft Stiftungen. Die… …sich vielleicht auch ein Denkmal setzen – denn Stiftungen sind i. d. R. deutlich langlebiger als Unternehmen. Dazu kann er eine gemeinnützige Stiftung… …. Vertreterinnen und Vertreter aus den Gremien ge­meinnütziger Stiftungen dürfen nach deutschem Recht keinen Einfluss auf das operative Geschehen der betreffenden… …Kommunikation Der Verschuldungsgrad von Unternehmen im Eigentum ge­meinnütziger Stiftungen liegt unter den durchschnittlichen Werten vergleichbarer Unternehmen im… …Gewinnen, die über die gemeinnützigen Stiftungen wieder in die Gesellschaft fließen, gilt: Unternehmen, die zu großen Teilen oder ganz im Besitz einer… …den gemeinnützigen Stiftungssektor Wie wichtig solche unternehmensverbundenen Stiftungen auch für den gemeinnützigen Sektor sind, verdeutlicht ein Blick… …auf deren Vermögen und auf die zur Verfügung stehenden Budgets. Das Kapital der größten deutschen Stiftungen stammt überwiegend aus Unternehmen und es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    „Der Zweck heiligt die Mittel“?

    Stiftungen und deren Funktionen für Unternehmen
    Michael Alberg-Seberich
    …„Der Zweck heiligt die Mittel“? Stiftungen und deren Funktionen für Unternehmen von Michael Alberg-Seberich (Berlin) Organisation & Kommunikation Die… …deren Aktivitäten werden auch von diesem finanziert. Auch wenn diese Stiftungen häufig rechtlich „unabhängig“ sind, sind sie meist durch deren Governance… …Zweck dieser Stiftungen und deren Rahmenbedingungen in Deutschland oder Dänemark werden von Autoren wie Hans Fleisch oder Ann-Kristin Achleitner u. a. im… …zunehmend hinterfragt. Dabei lassen sich gleich mehrere Typen von Stiftungen erkennen, je in einer anderen Form und Funktion. © Dmitry Demidov, unsplash.com… …Stiftung (oder Stiftungen) in dem Unternehmen treiben? ⁄⁄ Welche Alternativen existieren für die Erfüllung der Ziele? ⁄⁄ Handelt es sich um lang- oder… …Stiftung&Sponsoring Fleisch, H.: Unternehmensverbundene Stiftungen. Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten, S&S 4/2018, Rote Seiten (Beilage)… …gesellschaftlichen Wandel, dass Stiftungen, Unternehmen und die öffentliche Hand strategisch berät und konzeptionell be­gleitet. alberg-seberich@widersense.org…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

    Psychologie der Nachfolge in (Familien-)Unternehmen
    Bertold Schmidt-Thomé, Georg Schmidt
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Stiftungen bauen Brücken – auch in schwierigen Zeiten

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Stiftungen bauen Brücken – auch in schwierigen Zeiten Liebe Leserin, lieber Leser, wir leben in unruhigen Zeiten. Am 24. Februar hat Putins… …anderen Ländern ist von „Shrinking Spaces“ die Rede. Gerade Stiftungen sind jetzt aufgerufen, Angebote zu machen und Unterstützung zu bieten. Sie sind zwar… …hinweg; sie bauen Brücken. Vor fast 25 Jahren kuratierte ich noch als Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen eine Ausstellungsreihe unter… …dem Titel „Stiftungen bauen Brücken“. Sie wurde in den Landtagen der östlichen Länder und im Abgeordnetenhaus von Berlin unter Beteiligung vieler… …größerer und kleinerer Stiftungen gezeigt. Ziel war es, die Fördertätigkeit der Stiftungen darzustellen und für eine freie Bürgergesellschaft als… …. Ansätze und Anregungen, wie Stiftungen als Brückenbauer wirksam sein können, enthält dieses Heft. Anders als das Titelbild suggeriert, geht es dabei nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück