• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 5 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Nachrichten

    …200 Vereine und Initiativen, mehr als 2.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und mehrere Stiftungen zu Wort gemeldet und eine Anerkennung… …kritischer Bürgerschaft sowie eine Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrechts gefordert. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen betonte die Notwendigkeit… …Rechtsprechung bestätigt Praxis: Elektronische Kommunikation in Vereinen und Stiftungen In der modernen Vereins- und Stiftungspraxis hat sich die elektronische… …Einladungen mit vollständigen technischen Angaben. ⁄ Sichergestellte Teilnahmeberechtigung und Dokumentation der Beschlussfähigkeit. Für Stiftungen gelten diese… …Grundsätze entsprechend § 84b BGB. Die Entscheidungen bieten Vereinen und Stiftungen eine klare rechtliche Orientierung für digitale Sitzungen. Weitere… …innerhalb von Vereinen und Stiftungen, um die Vorteile der elektronischen Kommunikation rechtssicher nutzen zu können; s. u… …Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird die Initiative von vier Stiftungen unterstützt und hat mit 54 Exper- tinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    „Nachlassabwicklung ist praktisch“

    Bernd Beder
    …werden also immer mehr Stiftungen und andere Non-Profits letztwillig bedacht. Wie gehen diese mit der guten Nachricht um? Beder: Mitunter prägt…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Wirkung als „license to operate“

    … und welche Rolle Daten in modernen Stiftungen dabei spielen
    Karenina Schröder
    …Akteure & Konzepte Wirkung als „license to operate“ … und welche Rolle Daten in modernen Stiftungen dabei spielen von Karenina Schröder (Berlin) In… …der heutigen Zeit ist die Wirkung von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen entscheidend für ihre Legitimität und ihren Erfolg. Die Fähigkeit… …, positive Veränderungen für Menschen und Natur zu erzielen, ist das Herzstück ihrer Mission. Doch wie können Stiftungen ihre Wirkung effektiv messen und… …gespiegelt in einem Austausch, den wir zur Nutzung von Daten in Stiftungen im vergangenen Jahr mit Jesse Bourns, Gründer der kanadischen Digital-Beratung DARO… …acht kritische Herausforderungen ausgemacht: 1. Komplexität und Notlagen: Stiftungen arbeiten häufig in komplexen und langwierigen Notlagen, die eine… …Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen sorgfältige Planung, klare (Wirk-)Strategien und eine motivierende Kultur des Lernens erfordert. Nur so können… …, effizient und gut umsetzbar ist, ist unerlässlich. In einer Erhebung des Schweizer Stiftungsbarometers von 2023 gaben 66 % der befragten Stiftungen an, dass… …Gesellschaft. Kritisches Feedback und Zielgruppen-Einbindung Ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit von Stiftungen ist das Feedback der Zielgruppen. Nur… …, ein Zusammenschluss von 25+ Stiftungen, die vertrauensbasierte, partizipative Philanthropie praktizieren und stärken. Hilfreich ist überdies eine gute… …Stiftungen eine Kultur der Transparenz und des Lernens fördern. Daten spielen dabei eine zentrale Rolle, dürfen jedoch nicht zum Selbstzweck werden. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Vorreiter für Transparenz!

    Der Bürgerstiftungsfinder der Stiftung Aktive Bürgerschaft
    Bernadette Hellmann, Jonas Rugenstein
    …Rugenstein (Freiburg) Gemeinnützige Stiftungen sind in Deutschland steuerbegünstigt. Dadurch tragen sie eine besondere Verantwortung gegenüber dem Staat, der… …, unterliegt hierzulande die Rechtsform der Stiftung nur eingeschränkten Transparenz- und Publizitätspflichten. Rechts fähige Stiftungen haben die Pflicht, ihre… …Bürgerstiftungen gelten in Sachen Transparenz dieselben, eher geringen Standards wie für alle rechtlich selbstständigen Stiftungen in Deutschland. Auch ist der… …nicht den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen. Diese Gütekriterien haben sich die Bürgerstiftungen im… …seit fast 20 Jahren die zentralen Kennzahlen ihres Engagements und zeigen damit, wie Stiftungen Vertrauen in ihre Arbeit schaffen. Zum Thema Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    „Insgesamt ist die Liberalisierung der Familienstiftung momentan vielleicht das spannendste stiftungsrechtliche Thema in der Schweiz“

    Prof. Dr. Dominique Jakob
    …das Zentrum für Stiftungsrecht und 2010 den Zürcher Stiftungsrechtstag gegründet. Bortoluzzi Dubach: In der heutigen Zeit spielen Stiftungen eine immer… …die Politik sowie die Aufsichts- und Steuerbehörden Stiftungen zunehmend als wertvolles Asset für unsere Gesellschaft ansehen, welches zeitgemäße… …Regierungen, Finanzinstituten, Unternehmen, Stiftungen, Vereinen, Privatpersonen und Familien und gründete 2024 die Jakob Advisory GmbH… …. (www.dominique-jakob.com) Bortoluzzi Dubach: Welches sind die Überlegungen, eine Familienstiftung in der Schweiz zu errichten? Jakob: Familienstiftungen, also Stiftungen, bei… …, die eine Familienstiftung derzeit schwerfällig und unattraktiv macht. Neue Stiftungen werden deswegen nicht errichtet und bestehende können ihr Geld… …und steht unter staatlicher Aufsicht. Anders als in Deutschland oder Liechtenstein, wo gemischte Stiftungen zugunsten von Familie und Allgemeinheit gang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    „Tue Gutes und kommuniziere darüber“

    Stiftungen brauchen ein starkes Erscheinungsbild
    Stephanie Cremer, Horst G. Herrmann
    …Organisation & Kommunikation „Tue Gutes und kommuniziere darüber“ Stiftungen brauchen ein starkes Erscheinungsbild von Stephanie Cremer und Horst G… …. Herrmann (Köln) Stiftungen leisten wertvolle Arbeit und tragen maßgeblich zum Gemeinwohl bei. Doch in der heutigen Zeit, in der die Informationsflut stetig… …wächst und die Aufmerksamkeitsspanne sinkt, reicht es nicht mehr aus, „nur“ Gutes zu tun. Stiftungen stehen in einem Wettbewerb um Spenden, Fördermittel… …Stiftungen immer wichtiger? Die Herausforderung: Vertrauen aufbauen Wir navigieren heute in einer Vielzahl von Kommunikationskanälen. Der tägliche… …konkurrieren um Aufmerksamkeit. Das Problem: Wenn alle alles sagen, hört niemand mehr zu. Stiftungen stehen vor weiteren Herausforderungen: Sie müssen Vertrauen… …unterstützen Stiftungen nicht nur aufgrund ihrer guten Absichten, sondern vor allem, weil sie ihnen vertrauen. Dieses Vertrauen muss jedoch erst aufgebaut und… …, grenzt von anderen ab und macht aus einer Organisation eine Markenpersönlichkeit. Stiftungen, die bewusst auf eine konsistente visuelle und inhaltliche… …, eine authentische Tonalität und eine transparente Kommunikation. Konsistenz und Professionalität in der Kommunikation sind das A und O für Stiftungen… …ein starker Markenauftritt für Stiftungen ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist. Sie hilft, die Sichtbarkeit zu erhöhen, Vertrauen aufzubauen… …der Stiftung wider und sorgt für eine einheitliche und konsistente Kommunikation über alle Kanäle hinweg. Kurz & Knapp Stiftungen stehen heute vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Wirkungslogik in Stiftungen

    Design schlägt Kapital
    Karl Hosang
    …Organisation & Kommunikation Wirkungslogik in Stiftungen Design schlägt Kapital von Karl Hosang (Berlin) Viele Stiftungen und NPOs investieren in… …Kubek, Doreen / Schultze, Stefan: Kursbuch Wirkung, 2013. In Stiftung & Sponsoring Schunk, Martin: Kooperationen von Stiftungen. Relevanz…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Generative KI im Wealth Management

    Wie die Technologie auch das Stiftungswesen beeinflusst
    Christian Hank, Torsten Reischmann
    …ihre Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten und menschenähnliche Texte, Bilder und Sprache zu verstehen und zu erstellen, bietet sie Stiftungen… …Zeiten verschärfter Regularien. 3. Automatisierte Dokumentation und Berichterstattung: Stiftungen müssen oft umfangreiche Berichte erstellen, um… …ermöglicht es sowohl Lösungsanbietern – wie Finaplus – als auch direkt Stiftungen oder auch deren Beraterinnen und Beratern in den entsprechenden Abteilungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Fünf Thesen zur nachhaltigen Kapitalanlage

    10 Jahre NKI – Institut für nachhaltige Kapitalanlagen
    Rolf D. Häßler
    …mittelgroße Stiftungen, die sich auf die Expertise ihrer Vermögensverwalter verlassen müssen. These 3: Wer ESG-Kriterien vernachlässigt, verstößt gegen seine… …methodisch volatil und zwischen den Anlageprodukten oft nicht vergleichbar. Nach dem Motto „Nachfrage schafft Angebot“ können Stiftungen bei ihren… …, dass die Verantwortlichen in Stiftungen die Wirkungen entsprechender Kriterien auf ihre Kapitalanlage regelmäßig hinterfragen. Allerdings darf man dabei… …nachhaltigkeitsbezogenen Entwicklungen Risiken für die Kapitalanlage verbunden sind. Sie müssen von den Verantwortlichen in Stiftungen berücksichtigt werden, um ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    „So schlimm ist es gar nicht“

    Wer Daten nutzt, kommt um die DSGVO nicht herum
    Frederick Richter
    …Datenschutzrecht sollte für Stiftungen jeder Rechtsform und jeder Größe keine Neuerung darstellen. Schon immer waren diese Organisationen in den Geltungsbereich der… …dieses Jahres auch Stiftungen, wenn sie ein KI-System wie beispielsweise ChatGPT in eigener Verantwortung verwenden, sicherstellen, dass ihr damit… …befasstes Personal „über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügt“ (Art. 4 KI-Verordnung). Vertrauensstiftend gerade für Stiftungen Eine Stiftung schon… …vertrauensstärkende Grundlage betrachtet werden für das Zusammenwirken mit allen mit der eigenen Einrichtung in Verbindung stehenden Akteuren. Gerade bei Stiftungen… …Reputationsverluste nach sich ziehen. Wie sollten Stiftungen es angehen? Das Datenschutzrecht ist zwar eine strenge Regelungsmaterie. Das Rechtsmäßigkeitsprinzip… …dieser Auflistung aller Datenverarbeitungsprozesse und Datenkategorien können (und sollten) Stiftungen sich einen Überblick über die eigene Datenhaltung… …DSGVO gelangt man schnell auf einen sicheren Weg. Besonders für kleine Stiftungen empfiehlt sich ein Blick auf das Angebot „Datenschutz im Ehrenamt“ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück