• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)
  • Titel (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Nichts dem Zufall überlassen

    Übersichtliches Finanzmanagement und Controlling für Stiftungen
    Christoph Weber, Stefan Wolf
    …34 Organisation & Finanzen NICHTS DEM ZUFALL ÜBERLASSEN Übersichtliches Finanzmanagement und Controlling für Stiftungen von Christoph Weber… …, Düsseldorf, und Stefan Wolf, Detmold In Niedrigzinsphasen genügend Erträge zu erwirtschaften, ist insbesondere für operative Stiftungen eine große… …die Peter Gläsel Stiftung ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Instrument des Finanzcontrollings. Wie für viele Stiftungen ist es auch für die Peter… …Stiftungen an, die ein Vermögen von 5 Mio. € aufwärts verwalten. Insbesondere am Anfang ist der Aufwand groß, da individuelle Maßnahmen ergriffen und das… …, S&S 5/2013, S. 24 Etterer, Alexander: Risikomanagement, Controlling und Prüfung. Instrumente zur effizienten Steuerung von Stiftungen, S&S RS 2/2006… …Funken, Arndt: Essay: Von der Rendite zum Risiko? Drei Regeln zur Vermögensverwaltung von Stiftungen, S&S 3/2012, S. 18-19 Haase-Theobald, Cordula: Sicher… …Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen, S&S 2/2015, S. 30-31 Christoph Weber ist Geschäftsführender Gesellschafter der WSH Deutsche… …Vermögenstreuhand, die das ganzheitliche Finanzcontrolling für vermögende Familien und deren Stiftungen übernimmt, christoph.weber@w-s-h.com, www.wsh-family-office.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Weiter auf Rekordkurs!

    Neueste Einkommensteuerstatistik weist erneut Wachstum bei steuerlich geltend gemachten Spenden aus
    Michael Urselmann, Christiane Loos
    …haben, die mit dem „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen“ 2000 und dem „Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen… …Stiftungen für wiss., mildtätige u. kult. Zwecke 475.649 547.867 662.637 180.873 130.256 93.269 50.875 23.105 Spenden an Stiftungsneugründungen 55.385 83.608…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Mühsamer, aber auch erfolgreicher

    Über die Zusammenarbeit einer privaten und einer öffentlichen Stiftung
    Hortensia Völckers, Winfried Kneip
    …Völckers, Halle, und Winfried Kneip, Essen Kooperationen zwischen privaten Stiftungen wurden in den vergangenen Jahren vielfach erprobt. Dass aber eine… …des Bundes haben diesen Schritt gewagt – ein ehrlicher Rückblick. Ausgangspunkt der ersten Gespräche zwischen den beiden Stiftungen im Jahr 2009 war die… …koordinierte Mittelvergabe gemäß der Bundeshaushaltsordnung zu gewährleisten, bedurfte es einer Instanz außerhalb der beiden Stiftungen, die die Idee… …„Agenten-Zentrale“ wuchsen Einsicht in und Akzeptanz für die unterschiedlichen Wirkweisen der beiden Stiftungen – und zuletzt das, was die Basis jeder Kooperation sein… …fortzusetzen. Die fünf Länder arbeiten aktuell an jeweils spezifischen Konzepten zur Verstetigung des Kulturagentenprogramms. Ziel beider Stiftungen ist es, die… …Funktion auch für andere Schulen und Institutionen übernehmen können. KURZ & KNAPP Kooperationen, insbesondere zwischen privaten und öffentlichen Stiftungen… …: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner. Rechtliche und steuerliche Aspekte, S&S RS 2/2007 Hortensia Völckers ist Künstlerische Direktorin der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Kooperation von öffentlichen und privaten Förderstiftungen

    Öffentliches Zuwendungs- und Gemeinnützigkeitsrecht im Vergleich
    Felix Streiter, Florian Keller
    …Felix Streiter, Essen, und Florian Keller, Berlin Die Mehrheit der Stiftungen kooperiert regelmäßig mit anderen Förderern. Gründe dafür sind insbesondere… …gemeinnützige Stiftungen zusammen, um gemeinsam ein Projekt zu fördern – mit dem Gemeinnützigkeitsrecht gelten hier die gleichen Spielregeln für alle Beteiligten… …. 1 Nr. 3 AO) • Maßstab für Angemessenheit: Branchenüblichkeit • • Keine Vorgaben, allerdings orientieren sich die meisten Stiftungen an den… …Gemeinnützigkeitsvorschriften der §§ 51 ff. AO. Wie können die beiden Stiftungen und der gemeinsam geförderte Projektpartner die Vorteile der unterschiedlichen Rechtsvorgaben… …Nachteilen: 1. Die beiden Stiftungen können eine Förderkette bilden, indem die eine Stiftung zunächst ihren Mittelanteil an die andere Stiftung überweist und… …können sich die beiden Stiftungen auch auf gemeinsame Förderrichtlinien für das jeweilige Projekt verständigen, die den Anforderungen sowohl des… …: Stiftungskooperationen, in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Stiftungsfocus Nr. 5, Stand 08/2015 Mecking, Christoph: Kooperationen von Stiftungen, in: Weitz… …Wissenschaftsförderung durch Stiftungen, in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Private Stiftungen als Partner der Wissenschaft. Ein Ratgeber für die Praxis… …von Stiftungen: Formen, Ausgestaltung und steuerliche Fallstricke, S&S 4/2003, S. 15-17 Streiter, Felix: Die Gestaltung von Förderrichtlinien: Ein… …privaten und einer öffentlichen Stiftung, S&S 5/2015, S. 38-39 Wörle-Himmel, Christof: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner. Rechtliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …Vermögen von Stiftungen beim Zuwendungsempfänger nicht als freigebige Zuwendungen in diesem Sinne zu werten. Sie fallen dem Bedachten zwar unentgeltlich zu… …ausländischen Rechts“ als Oberbegriff zu verstehen ist und auch rechtsfähige ausländische Stiftungen erfasst. Eine Vermögensmasse, so das Gericht, setze von ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Zivilgesellschaftliches Kapital und Erbengesellschaft

    Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze 47 Bücher & Aufsätze Zivilgesellschaftliches Kapital und Erbengesellschaft Den aktuellen Standort von Stiftungen und anderen… …proFonds – Dachverband gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz – und SwissFoundations – Verband der Schweizer Förderstiftungen – je eine eigene Rückschau… …hin zum Aktieninvestment [vgl. u.a. Borgis, S&S 2/2015, S. 32; Bär/Mücke, S&S 4/2012, S. 16 f.] kurz diskutiert, auf Stiftungen als Partner von Social… …Österreich [vgl. Schwerpunkt S&S 5/2012]. Und natürlich die Zahlen: 129.000 gemeinnützige Stiftungen gibt es nach jüngsten Erhebungen in Europa – mit einem… …Vermögen von 452 Mrd. € und jährlichen Förderausgaben von 53 Mrd. €. Mit 13.046 gemeinnützigen Stiftungen, die ein Kapital von ca. 65 Mrd. € halten… …[vgl. Hüttemann/Rawert: Die notleidende Stiftung, S&S RS 1/2014]. Für Deutschland gilt der Bundesverband Deutscher Stiftungen als „Herr der Zahlen“, die… …, dass ca. 2.000 rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts auf diesem bedeutendsten Handlungsfeld aktiver Beteiligung in der Zivilgesellschaft tätig… …konsequent, dass auch der Charakter als Jahrbuch aufgegeben wurde. Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Stiftungs- Report 2015. „Stark im Geben… …: Stiftungen im Sport“, Berlin (Eigenverlag) 2015 (123 S.) kostenfrei (ISBN 978-3-941368- 72-9) [abruf- und bestellbar unter www.stiftungen.org] Eckhardt, Beate… …3/2009, S. 6 ff.]. Selbstverständlich kommen auch Stiftungen vor. Und auch hier changiert die Autorin zwischen Anerkennung und Zweifeln: „Lässt sich auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles 51 Nachrichten & Vermischtes Feedbackstudie am Tag der Stiftungen vorgestellt Zehn große deutsche Stiftungen und der… …Unterstützungsformen seitens der Stiftung sowie die Frage, wie die Stiftungen von den Partnern wahrgenommen und eingeschätzt werden. Die Ergebnisse der Studie wurden am… …1.10., dem Tag der Stiftungen, im Haus der Gerda Henkel Stiftung in Düsseldorf vorgestellt. Mit knapp 94 % zeigt sich der Großteil der Förderpartner mit… …stiftungsinterne Bearbeitung ihres Antrages, und mehr Transparenz. Von über 80 % der Befragten werden Stiftungen als sehr renommierte und verlässliche Akteure… …als treffend und reflektiert und berücksichtigt erkennbar die jeweilige Arbeitsweise der beteiligten Stiftungen. Damit ist es erstmals möglich, Prozesse… …der Organisationsentwicklung von Stiftungen nachzuzeichnen.“, so Dr. Volker Then, geschäftsführender Direktor des CSI und Mitglied des… …S&S-Redaktionsbeirats [s. zuletzt in S&S 6/2012, S. 22 f.]. Die Studie soll Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten des Stiftungshandelns identifizieren. Stiftungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Preise & Auszeichnungen

    …des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Mit der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Termine & Veranstaltungen

    …Perspektive. Ein Geschäftsmodell für effiziente, wirksame und nachhaltige Stiftungen (Workshop/Klausur) Sonderkonditionen für Abonnenten von Stiftung&Sponsoring… …Inspiration goes Impact – Best Practices für Stiftungen Veranstalter: Stiftung & Nachhaltigkeit 19.-21.11.2015 Heidelberg Social Investment & Impact (EXPERT… …Basiswissen Stiftungen – Rechtliche und Steuerliche Besonderheiten bei Stiftungen 15.12.2015 Erscheinungstermin Stiftung&Sponsoring Ausgabe 6/2015… …Schwerpunktthema: Flügel statt Fesseln? Wie befreit ist das Stiftungswesen 15.12.2015 München Stiftungen und Förderfonds (Seminar) BFS Service GmbH Tel. 0221 97356…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Unternehmerisch

    Christoph Mecking
    …Unverfügbarkeit des Stiftungszwecks. Insofern ist Aufmerksamkeit geboten; die Position des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen finden Sie in dieser Ausgabe… …unternehmerischer Geist gefragt. Über entsprechende Ansätze geht es in diesem Heft: So wird etwa gezeigt, welche Rolle Stiftungen – insbesondere… …Unternehmensstiftungen – bei der Förderung von Sozialunternehmern spielen und welches Potenzial es hier noch zu heben gilt. Wie Stiftungen zwischen Unternehmen und… …erfolgreicher Unternehmerinnen zu – und bei der Gründung von Stiftungen sollen mittlerweile sogar mehr Frauen beteiligt sein als Männer. So finden sich in dieser… …Unternehmen verbindet Vieles – Stiftungen können hier Brücken bauen Stiftung&Sponsoring 4|2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück