• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Gewinner sind: Oscarpreistr?ger, Starviolinistin und die Gesellschaft

    Kulturf?rderung im Verbund
    Heike Kramer, Tim Zuchiatti
    …Regionalwettbewerbe werden von den örtlichen Sparkassen unterstützt, die Landeswettbewerbe von den Regionalverbänden und Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe und der… …und Giroverband, ist für die Stiftungen der Sparkassen- Finanzgruppe, Kulturförderung sowie Sport- und Sozialsponsoring zuständig und leitet den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Sichtbare Förderung

    Kommunikation zwischen Antragstellern und Stiftungen
    Christina Körner
    …28 Organisation & Finanzen Sichtbare Förderung Kommunikation zwischen Antragstellern und Stiftungen von Christina Körner, Rheinzabern Projekt… …würde dem widersprechen wollen? Doch wie steht es insofern um die Förderpraxis bei Stiftungen? Handelt es sich dabei um ein einseitiges Geben oder um ein… …partnerschaftliches Geben und Nehmen? Unter welchen Voraussetzungen profitieren Stiftungen und Geförderte voneinander? Und wie sieht es hier speziell im Kulturbereich… …aus? Einige Stiftungen haben sich zu ihren Erfahrungen geäußert. Grundsätzlich stützt sich die Finanzierung der gemeinnützigen Kultureinrichtungen auf… …www.team-mex.de Regina Bossert Lydia Kissel also sowie Beispiel für Kommunikation zwischen Antragsteller und Stiftungen: Flyer „Zivilcourage gegen islamistischen… …Sponsorings stehen deshalb ganz weit oben auf der Agenda der Kultureinrichtungen. Auch Stiftungen sind insoweit begehrte Förderer: Immerhin sind von den… …bundesweit 18.162 rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts rund 15,1 % bei ihrer strategischen Stiftungsarbeit schwerpunktmäßig auf den Förderzweck… …auch die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung unterstützen. TRANSPARENZ UND VERTRAUEN „Die Zusammenarbeit zwischen Antragstellern und Stiftungen ist in den… …letzten Jahren wesentlich professioneller geworden“, berichtet Susanne Dieterich, Geschäftsführerin des Initiativkreises Stuttgarter Stiftungen. Dennoch… …Karlsruhe. Deshalb ist es wichtig, mit den Antragstellern einen belastbaren Kontakt aufzubauen und in Kontakt zu bleiben. „Immer mehr Stiftungen nehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Essay: Förderinseln ohne große Lebensdauer

    Plädoyer für eine neue Förderpraxis von Stiftungen
    Andrea Spennes-Kleutges, Dorothea Schermer
    …30 Organisation & Finanzen Förderinseln ohne groSSe Lebensdauer Plädoyer für eine neue Förderpraxis von Stiftungen von Andrea Spennes-Kleutges… …, Berlin, und Dorothea Schermer, Stuttgart Viele Einrichtungen im gemeinnützigen Sektor sind auf Fördergelder von Stiftungen angewiesen. Doch wer Stiftungen… …von ein bis drei Jahren möglich. Drittens wollen die meisten Stiftungen keine Personalkosten fördern, sondern nur Ausstattung oder allenfalls… …projektbezogene Sachkosten. Diese Anforderungen hängen eng mit einem überkommenen Selbstverständnis der Stiftungen zusammen. Leider ist diese Einschätzung der… …eigenen Rolle nicht mehr zeitgemäß und führt zu ineffektiven Ergebnissen, in vielen Aspekten läuft sie den eigentlichen Förderabsichten der Stiftungen sogar… …zuwider. Wo bleibt die Nachhaltigkeit? Stiftungen wollen Impulse für die Gesellschaft geben und vertrauen dann auf eine Weiterfinanzierung durch den Staat… …. Aufgrund der leeren Staatskassen bleibt diese öffentliche Anschlussfinanzierung aber oft aus und das hoffnungsvoll begonnene Projekt stirbt. Die Stiftungen… …längerfristig entwickelten Strukturen Früchte. Daran scheinen die Stiftungen aber kaum interessiert zu sein. Allenfalls dann, wenn Fundraiser ihnen diese… …etablierten Projekte als Innovationen vermitteln, sind sie zur Unterstützung bereit. Der Mensch macht's Das problematische Selbstverständnis der Stiftungen, nur… …kurzfristig Innovationen anschieben zu wollen, macht sich insbesondere bei der dritten Hürde bemerkbar, die sich den Leistungsempfängern stellt: Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Spreu vom Weizen trennen

    „Due diligence“ in der Stiftungsarbeit
    Karsten Timmer
    …sich allerdings, dass Förderentscheidungen oftmals lediglich nach „Bauchgefühl“ getroffen werden. In den meisten Stiftungen fehlt ein systematischer… …Risiken zu identifizieren und die Stärken und Schwächen des Projektes zu beurteilen. Es ist daher kein Zufall, dass USamerikanische Stiftungen den Prüf- und… …„due diligence“, also der „angemessenen Sorgfalt“, zu orientieren, bedeutet nicht, dass Stiftungen bestimmte Prüfverfahren oder Techniken aus der… …gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, müssen Stiftungen daher die Vergabe von Fördermitteln als zentrale Managementaufgabe begreifen und entsprechende… …Philanthropy. Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen, S&S 6/2010, S. 38-41 Walther, Claudia: Transparent und zuverlässig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Verhängnisvolle Affäre oder bereichernde Selbstverwirklichung?

    Mitarbeit in Nonprofits – eine besondere Herausforderung
    Susanne Anger
    …Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008 Systemic Excellence Group (Hrsg.): 09/2009 Practice NGO – Eine… …next-practice-ngo-studie-management-summary.pdf in Stiftung&Sponsoring Mecking, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit- Organisationen in… …umfangreiche Auslandserfahrungen in Krisen- und Katastrophengebieten vor allem in Afrika, s.anger@d-fc. de, www.d-fc.de Verzeichnis Deutscher Stiftungen 7… …Links zu den Stiftungswebseiten Herausgeber: Bundesverband Deutscher Stiftungen Bände 1–4 mit CD-ROM (ISBN 978-3-941368-15-6) € 279,-* € 199,-* Bände 1–4… …: www.stiftungen.org/verzeichnis Nichtmitglieder Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen * Preis inkl. MwSt. und zzgl. einer Versandkostenpauschale von 8,- Euro ** Preis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Hybride

    Die Bürgeraktiengesellschaft und andere
    Markus Büch
    …(Hrsg.): Regional Governance Bd. 2, 2006, S. 101-108 Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Bürgerstiftungen in Deutschland: Entstehung. Struktur…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Flexibel und begehrt

    Die gemeinnützige Stiftung in den Niederlanden
    Ineke A. Koele
    …haben traditionell ein freizügiges und liberales Steuersystem für gemeinnützige Organisationen. Gemeinnützige Stiftungen werden seit jeher dem privaten… …verpflichtende rechtliche Bestimmungen, die für Stiftungen anwendbar sind, und – trotz wachsender Kritik – ist die Veröffentlichung des Jahresabschlusses nicht… …. Während der letzten Jahre haben die niederländischen Steuerbehörden bei Stiftungen vermehrt geprüft, ob ein Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten… …vorliegt. Den beachtlichen Zuwachs an Stiftungsgründungen hat diese Praxis nicht gehemmt – für die mehr als 50.000 Stiftungen mit Sitz im In- und Ausland… …Stiftungen von den Vorteilen eines bilateralen Abkommens begünstigt werden, um eine „virtuelle“ Doppelbesteuerung zu vermeiden. Freilich muss von Fall zu Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Die Zustiftung

    Rahmenbedingungen für Zuwendungen in den Vermögensstock
    Almuth Werner
    …44 Recht & Steuern Die Zustiftung Rahmenbedingungen für Zuwendungen in den Vermögensstock von Almuth Werner, Jena Der Bedarf deutscher Stiftungen an… …zusätzlichem Kapital ist groß. Kleine Stiftungen sind auf den Aufbau ihres Vermögens objektiv angewiesen, größere Stiftungen streben nach Professionalisierung… …und dem Ausbau bewährter Projekte. Daher bitten Stiftungen verstärkt nicht mehr ausschließlich um Spenden für ihre Projekte, sondern um finanzielle… …. Die ebenfalls häufig angebotene Treuhänderschaft für unselbstständige Stiftungen (Unterstiftungen) und Stiftungsfonds gilt es ebenfalls zur Zustiftung… …ins Verhältnis zu setzen. Die Umwandlung der einen in eine andere „Beteiligungsform“ zeigt die flexiblen Möglichkeiten, bestehende Stiftungen zu… …unterstützen. Spende oder Zustiftung Zuwendungen an Stiftungen können unterschiedlich wirken: je nachdem, welcher Vermögensmasse in der Stiftung sie zu Gute… …gemeinnützigen Stiftungen zeitnah verwendet werden müssen (§ 55 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 AO). Die Mittel können durch Spenden erhöht werden, die ebenfalls dem… …. Nicht nur Bürgerstiftungen setzen gezielt auf den kontinuierlichen Vermögensaufbau durch Zustiftungen. Viele Stiftungen werden mit einem kleinen… …die Zielrichtung von Stiftungen, die um Zustiftungen werben. Ansprache von Zustiftern Ob Zustiftung oder Spende – die Stiftung wirbt zunächst mit ihrer… …Regelungen ist die Tatsache, dass Stiftungen auf Zustiftungen und Spenden angewiesen sind: Die zahlreich eingehenden niedrig dotierten Zuwendungen sollen dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Neues aus Philanthropien: Gleiches Recht für alle

    Philanthropicus
    …vergangenen Jahr wurden fast 1.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet. Dies ist vor allem auf die verbesserten steuerlichen und rechtlichen… …Rahmenbedingungen für die Errichtung von und die Zustiftung in Stiftungen zurückzuführen. Mit dem Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements wurden neue… …regional, national und auch international tätigen Stiftungen und Trägergesellschaften im sog. Non-Profit-Bereich. Damit Sie Ihre Aufgaben und Anliegen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Charitable Gift Annuities

    Ein Bestseller des US-Fundraisings im Transfertest
    Katharina A. Reifurth
    …. reifurth@teachfirst.de, www.teachfirst.de Social Spot Award 2011 Prämierung der besten Filme von Stiftungen und NPOs Preise: Ausstrahlung des Videos im Wert von 12.000…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück