• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …Sponsoring Stiftungen stehen für langfristige Bestandskraft und Kontinuität und eignen sich deshalb grundsätzlich als Instrument zur Gestaltung der… …Vermögensund Unternehmensnachfolge. Sie können z.B. den Stifterwillen wahren und seinen Namen fortführen, auch wenn – wie im Falle der Stiftungen der Dresdner… …Bank und der Schering AG – die eigentlichen Gründerfirmen nicht mehr bestehen. Stiftungen werden auch mit der Pflege von Tradition und… …: Unternehmensverbundene Stiftungen 3. Sättigend: familienstiftungen und die „Stiftung für den Stifter“ 4. Schmackhaft: Steuerbefreite Stiftungen 5. Besonders „lecker“?… …ausländische Stiftungen 6. auch köstlich? alternative Rechtsformen IV. dIE stEuErzutatEn – EInE BEsondErE WürzE 1. gehaltvoll: Steuerpflicht 2. herb… …: Errichtungsbesteuerung V . das grundrEzEPt dEr untErnEhmEnsnachfolgE mIt stIftungEn 1. Ein grundgewürz: Die Stiftungsreife 2. Man nehme: Die Zubereitung –… …. Köstlich: Stiftung als Kreditgeberin 5. gehaltvoll: Stiftungen und Mitarbeiterbeteiligung VII. Es Ist angErIchtEt: nachWürzEn? 1. Organisationsänderungen 2… …Auszeichnungen 46 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten K. Jan Schiffer / Matthias Pruns Unternehmensnachfolge mit Stiftungen. Ein ganz besonderes Rezept K. Jan… …Schiffer und Pruns ausführlich dieser Thematik und stellen verschiedene Rezeptideen zur Unternehmensnachfolge mit Stiftungen vor dem Hintergrund… …unterschiedlicher Szenarien und Interessen vor. Rote Seiten Anzeige UNTERNEhMENSNachfOlgE MIT STIfTUNgEN Ein ganz besonderes Rezept · Überprüfung der Stiftungsidee ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Kaleidoskop

    …Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Im PHINEO-Themenreport „Hartz geklingelt?“ erfahren Stiftungen, Spender und Unternehmen, wie sie wirkungsvolle Projekte… …gewonnen – insbesondere bei institutionellen Investoren wie Stiftungen oder Pensionskassen. Sie erkennen zunehmend, dass neben den klassischen… …Fonds ist einer der frühen nachhaltigen Investmentfonds für institutionelle Anleger wie Stiftungen und zeigt sich auch langfristig erfolgreich: Über die… …, kontroverse Diskussion darüber, ob es zur Verwaltung der treuhänderischen Stiftungen einer bankenrechtlichen Genehmigung nach dem Kreditwesengesetz bedarf, für… …treuhänderischer Stiftungen etwa durch gemeinnützige rechtsfähige Stiftungen in der Regel nicht erlaubnispflichtig ist. Dies könne sich nur in „atypisch gelagerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Wunsch nach Frieden

    Im Gespräch mit Christoph Mecking, Stiftung&Sponsoring
    Reinhard Führer
    …Führer: Derzeit noch hauptsächlich bei den Mitgliedern, den Förderern des Volksbundes selbst. Wir sind aber dabei, den Kreis auszuweiten. S&S: Stiftungen… …professionell bundesweit und international operierende Organisation wirft der Volksbund dabei ein Argument in die Waagschale, das andere Stiftungen meist nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Bürgerstiftungen wieder auf Wachstumskurs

    Lokales Gemeinwohl fördern – zu Lebzeiten und darüber hinaus
    Bernadette Hellmann
    …privaten Stiftungen und Spenden. In der Bürgerstiftung hingegen organisieren sich Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und weitere lokale Akteure und werben… …. Zum 30.6.2011 existierten 313 Bürgerstiftungen (s. Abb.); 225 von ihnen wurden mit dem Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ausgezeichnet… …testamentarische Verfügung Stiftungen errichten oder als Erben einsetzen wollen. Mit Erfolg: Die Stiftung wurde bereits achtmal als Erbin eingesetzt. Kurz & Knapp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    „Haben Sie schon Ihr Testament gemacht?“

    Zur richtigen Ansprache potenzieller Erblasser
    Peter-Claus Burens
    …Fundraising Verbandes aus 2006 Kommunikation & Sponsoring 17 Abb.2: Fundraising-Pyramide Kampagne Stifter und Erblasser: (Zu-) Stiftungen, Vermächtnisse… …allgemeine und konkrete Tipps für Erblasser enthält und zugleich die konkrete Bitte, die gemeinnützige Einrichtung mit Vermächtnissen, Erbschaften, Stiftungen… …regelrechten Stifterboom. Allein im vergangenen Jahr wurden fast 1.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet. Dies ist vor allem auf die… …verbesserten steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung von und die Zustiftung in Stiftungen zurückzuführen. Mit dem Gesetz zur Stärkung… …Förder- und Trägervereinen bis hin zu regional, national und auch international tätigen Stiftungen und Trägergesellschaften im sog. Non-Profit-Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Das Gegenteil von Grau

    Warum es wichtig ist, Transparenz zur eigenen Vergangenheit zu ermöglichen
    Ansgar Wimmer
    …Vermögens einer Stiftung und seiner Erträgnisse, also die wirtschaftlichen Daten, die die Arbeit von Stiftungen prägen. Auch Entscheidungswege bei der Vergabe… …Bundesverband Deutscher Stiftungen einstimmig verabschiedeten so genannten „Grundsätze guter Stiftungspraxis“ sind zugleich Indikator und Ergebnis dieser… …Stiftungen mit ihrer eigenen Vergangenheit oder der Biographie ihres Stifters. Diese Frage kann angesichts der deutschen Geschichte und ihrer schamvollen… …Kapitel im vergangenen Jahrhundert für Stiftungen in der Bundesrepublik in mehrerlei Hinsicht eine besondere Bedeutung gewinnen. So gilt es, wenn eine… …mühselige Gratwanderung, zunächst widerwillig begangen Nur vereinzelt haben sich Stiftungen in den vergangenen Jahren mit diesen Fragenkomplexen auseinander… …– die VolkswagenStiftung. Aktuell steht für die aus der Familie Quandt heraus gegründeten Stiftungen an, sich mit ihrem eigenen Herkommen zu befassen… …Alfred Toepfer, wurde selten öffentlich nach der Rolle des Stifters oder den Aktivitäten seiner verschiedenen Stiftungen in der Zeit des… …1931 mit dem etwas kryptischen Namen „Stiftung F.V.S. zu Hamburg“ gegründete größte von insgesamt vier gemeinnützigen Stiftungen auf Anregung der Familie… …Verantwortung für die Organisation und Durchführung des Holocausts in Ost- oder Südosteuropa zukam. Die Zuerkennung von Preisen seiner Stiftungen an Menschen nach… …Gerade mit Blick auf die spezielle Gestaltung von Stiftungen und die häufig prägende Rolle von Stifterpersönlichkeiten ist besonders die erste Annäherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Nach der Übernahme

    Kontinuität der Kulturförderung durch Unternehmensstiftungen
    Heike Catherina Mertens, Ralf Suermann
    …überdauert haben und bis heute engagiert in der Kulturförderung wirken. Kontinuität – Dresdner Bank Stiftungen in der Commerzbank Im August 2008 verkündete die… …auch zwei Stiftungen, die Jürgen Ponto- Stiftung zur Förderung junger Künstler und die Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank. Stiftung&Sponsoring… …das Schicksal dieser beiden Stiftungen, pessimistisch betrachtet, durchaus als ungewiss bezeichnet werden können. Doch sehr bald war klar, dass die… …neuen Commerzbank gehörenden Stiftungen beherbergt. Das Stiftungszentrum der Commerzbank bündelt Kommunikation & Sponsoring einen großen Teil ihres… …Stiftungen konnten auf diese Weise an Kontur gewinnen. So ist etwa inzwischen vereinbart worden, dass die Jürgen Ponto-Stiftung Förderprogramme aus der… …Stiftungen, gemeinsam entweder neue Förderprogramme aufzusetzen oder Projekte Dritter zu unterstützen. Dies geschieht selbstverständlich jeweils in… …der Stiftung sowie die Gremienstruktur wurden gemäß den Empfehlungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entwickelt. Die inhaltlichen und… …Stiftungen zu firmieren oder den Namen Scherings zu erhalten und den eingeschlagenen Weg der Unabhängigkeit weiterzugehen. Wie die Entscheidung ausgefallen ist… …unternehmensnaher Stiftungen kann das kulturelle Engagement langfristig sichergestellt werden – sogar über die Existenz der eigentlichen Gründerfirma hinaus. Durch… …Unternehmensverantwortung durch Stiftungen, S&S 4/2010, S. 26-27 Minx, Eckard / Mecking, Christoph: Alles andere als statisch, langsam oder vorsichtig, S&S 2/2011, S. 8-10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Neues aus Philanthropien: Philanthropie 2.0

    Philanthropicus
    …Mitspracherecht bei der Verwendung der Mittel erhalten. Ein mutiger Schritt. Sind doch die meisten Stiftungen in Deutschland eher zurückhaltend, wenn es um die… …geschehen soll, ist auch eher ungewöhnlich. Beanspruchen doch die Gremien der meisten Stiftungen hier eine Alleinstellung frei nach der Devise: „Dann hätte… …, Wissensplattformen und sozialen Netzwerken gewöhnt, die ihr tägliches Leben prägen. Stiftungen, die diese Generation an sich binden wollen, tun gut daran, das Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Sicher, ertragreich und liquide

    Vermögensanlage in der Testamentsvollstreckung
    Cordula Haase-Theobald
    …Unternehmensnahe Stiftungen • Branchenreport Solar • Aquakulturen • Lobbyieren • Nachhaltigkeitspreis Design City • Energieeffizienz • Baustandards •…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

    Wie können Testamentsvollstrecker und Stiftung in der Praxis zusammenwirken?
    Ute Berkel
    …angeordneten Stiftungsgeschäfts beim Stiftungsträger zu überwachen. Als Träger nichtrechtsfähiger, i.d.R. gemeinnütziger Stiftungen bieten sich besonders… …Dingen. Grundsätze der Testamentsvollstreckung bei Verfügungen zugunsten gemeinnütziger Stiftungen, S&S 6/2006, S. 28-29 Freundl, Fabian / Rösler, Janine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück