Fundraising braucht Innovationen. Nicht selten orientieren sich deutsche Nonprofit-Organisationen dabei an den USA. So stammt ein großer Teil des Repertoires an Instrumenten und Maßnahmen, die heute das Fundraisinggeschehen in Deutschland dominieren, aus dem „Mutterland“ der Philanthropie. Zu den jüngsten „Importschlagern“ zählen die Venture-Philanthrophie und der Einsatz von Social Media zur Steigerung der Spendeneinnahmen. Bislang haben die am Kapitalmarkt orientierten Vehikel eines Planned Giving aber noch keine Nachahmung gefunden. Die einzige Ausnahme davon ist die Testamentsspende. Doch muss das so bleiben?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2011.04.23 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.